Wetter wärmer, Preise niedriger: Heizkosten sanken 2024
Noch immer sind die Gas- und Ölpreise deutlich höher als vor dem russischen Angriff auf die Ukraine. Doch im vergangenen Jahr hat sich die Lage weiter entspannt. Auch das Wetter…
Wetter wärmer, Preise niedriger: Heizkosten sanken 2024
Noch immer sind die Gas- und Ölpreise deutlich höher als vor dem russischen Angriff auf die Ukraine. Doch im vergangenen Jahr hat sich die Lage weiter entspannt. Auch das Wetter…
Neue Förderrunde für Heizungstausch beginnt
Lange wurde um das Heizungsgesetz gestritten, inzwischen ist es beschlossene Sache. Wer zu klimafreundlicherer Wärme wechseln will, bekommt Geld vom Staat. Nun startet die nächste Förderrunde.
Habeck: Förderung für Wärmepumpen wird immer mehr angenommen
Zuletzt ist der Verkauf der klimafreundlichen Wärmepumpen deutlich zurückgegangen. Nun sieht Wirtschaftsminister Habeck einen Aufwärtstrend, der auf die staatliche Förderung zurückzuführen sei.
Vergleichsportal: Heizsaison für Kunden günstiger
Wer in diesen Tagen auf die jüngste Heizkostenabrechnung wartet, kann aufatmen: So teuer wie in der Wintersaison 2022/23 dürfte es nicht werden. Im Zehnjahresvergleich sieht das anders aus.
Deutsche Energiepolitik gefällt Energieagentur-Chef Birol
Streit um Heizungen, ausbleibendes Klimageld - die Ampel gerät mit ihrer Politik oft in die Kritik. Der IEA-Chef hingegen zieht ein positives Fazit - trotz Herausforderungen.
Neue Netzentgelt-Berechnung: Gas könnte teurer werden
Die Politik hat Gasheizungen zwar auf das Abstellgleis geschoben, Millionen Haushalte setzen aber weiter auf diesen Energieträger. Ein neues Regelwerk wird sich künftig auf ihre Rechnung auswirken.
Netzagentur sieht Gaslage entspannt – keine kälteren Duschen
Die Temperaturen sinken und Deutschland verbraucht mehr Gas als im vergangenen Winter. Doch die Netzagentur ruft Verbraucher nicht mehr zum Runterdrehen der Heizung auf.
Branche vor Rekord beim Verkauf neuer Gasheizungen
Im kommenden Jahr tritt das Heizungsgesetz in Kraft. Die langwierige Debatte hat viele Hauseigentümer verunsichert - und den Absatz von Gasheizungen noch einmal deutlich in die Höhe getrieben.
Branche 2023 vor Rekord beim Verkauf neuer Gasheizungen zu
Im kommenden Jahr tritt das Heizungsgesetz in Kraft. Die langwierige Debatte hat viele Hauseigentümer verunsichert - und den Absatz von Gasheizungen noch einmal deutlich in die Höhe getrieben.
Klarheit für Verbraucher: So sieht die Heizungsförderung aus
Im September haben Bundestag und Bundesrat das neue Heizungsgesetz beschlossen. Doch wie die Förderung genau aussieht, war lange unklar. Kurz vor Jahresende herrscht nun Gewissheit.
Bundesrat stimmt für Wärmeplanungs-Gesetz
Der Gesetzesentwurf aus dem Bauministerium wurde vom Bundesrat bewilligt. Kommunen sollen bis spätestens Mitte 2028 Wärmepläne aufstellen. Doch gleichzeitig fordern die Länder mehr Unterstützung.
Bundesrat stimmt Wärmeplanungs-Gesetz in Kommunen
Der Gesetzesentwurf aus dem Bauministerium wurde bewilligt. Kommunen sollen bis spätestens Mitte 2028 Wärmepläne aufstellen. Doch gleichzeitig fordern die Länder mehr Unterstützung.
Gasspeicher-Betreiber: Werden gut durch Winter kommen
Risikofaktor bleibt das Wetter. Wenn es sehr kalt wird, könnte Erdgas knapp werden. Doch die Gasspeicher-Betreiber sind guter Dinge, dass die gespeicherte Gasmenge ausreicht.
Warme Nebenkosten 43 Prozent höher als vor Ukraine-Krieg
Mit dem Ukraine-Krieg sind die Energiepreise hochgeschnellt - das spüren Mieter bei ihren Nebenkosten. Nach der Gaskrise 2022 sehen die Autoren einer neuen Studie immerhin fallende Heizkosten.
IW: Warme Nebenkosten 43 Prozent höher als vor Ukraine-Krieg
Mit dem Ukraine-Krieg sind die Energiepreise hochgeschnellt - das spüren auch Mieter bei ihren Nebenkosten. Nach der Gaskrise 2022 sehen Experten aber nun immerhin leicht fallende Heizkosten.
Große Preisunterschiede bei Kaminholz
Über eine Million Haushalte heizen mit Holz. Die Preise sind je nach Heizungstyp, Holzart und Liefermenge sehr unterschiedlich. Auch der Lieferzeitpunkt spielt eine Rolle.
Blick in den Keller: Wie wird die Heizung klimaneutral?
Das neue Heizungsgesetz soll bald verabschiedet werden. Für viele Hausbesitzer ändert sich erst einmal nichts - zunächst müssen die meisten Kommunen Wärmepläne vorlegen.
Heizungsgesetz auf der Zielgeraden
Die Pläne für klimafreundlichere Heizungen wurden zur Zerreißprobe für die Bundesregierung. Im September sollen sie beschlossen werden. Doch noch sind Fragen offen.
Förderprogramm zum Heizungsaustausch: Start Anfang 2024
Die Pläne für klimafreundlichere Heizungen wurden zur Zerreißprobe für die Bundesregierung. Im September sollen sie beschlossen werden. Doch noch sind Fragen offen.