• Fr.. Apr. 4th, 2025

Heizung

  • Startseite
  • Noch keine volle Entwarnung für Gasversorgung im Winter
Noch keine volle Entwarnung für Gasversorgung im Winter

Noch keine volle Entwarnung für Gasversorgung im Winter

Obwohl die deutschen Gasspeicher bereits zu rund 90 Prozent gefüllt sind, warnt die Bundesnetzagentur bei der Energieversorgung im Winter vor «Restrisiken».

Durchbruch beim Heizungsgesetz erzielt

Durchbruch beim Heizungsgesetz erzielt

Die Ampel-Koalition hat beim Heizungsgesetz letzte Hürden aus dem Weg geräumt. Millionen von Hausbesitzern und Mietern sollen nun bald Klarheit bekommen, was auf sie zukommt.

Heizungsgesetz: Ampel-Fraktionschefs werden einbezogen

Heizungsgesetz: Ampel-Fraktionschefs werden einbezogen

Es könnte bald den finalen «weißen Rauch» geben in der Koalition zum Gebäudeenergiegesetz. Bei Verhandlungen müssen nun die Fraktionsvorsitzenden ran. Viel Zeit bleibt nicht mehr.

Fachkräftelücke im Heizungs- und Klimabereich wird größer

Fachkräftelücke im Heizungs- und Klimabereich wird größer

Der Bedarf an Fachkräften im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist nicht zuletzt wegen der klimapolitischen Ziele deutlich gestiegen. Doch viele Stellen bleiben offen.

Bund baute 2022 in einige Gebäude Öl- und Gasheizungen ein

Bund baute 2022 in einige Gebäude Öl- und Gasheizungen ein

Die Ampel strebt mit dem Gebäudeenergiegesetz eine Wärmewende an. Doch auch der Bund baute kürzlich noch einige Öl- und Gasheizungen ein. Und auch bei den Emissionen zeigt sich kein positiver…

Habeck: Fortschritt bei Wärmenetz-Ausbau

Habeck: Fortschritt bei Wärmenetz-Ausbau

Im Groben hat sich die Ampel-Koalition im Heizungsstreit zusammengerauft. Aber im Detail bleiben Differenzen - etwa zum Einsatz von Wasserstoff. Auch beim Wärmenetz bleibt eine wichtige Frage offen.

Habeck gegen «leere Versprechen» zum Heizen mit Wasserstoff

Habeck gegen «leere Versprechen» zum Heizen mit Wasserstoff

Im Groben hat sich die Ampel-Koalition im Heizungsstreit zusammengerauft, aber der Teufel steckt im Detail.

Diskussion über neue Holzheizungen: Habeck kompromissbereit

Diskussion über neue Holzheizungen: Habeck kompromissbereit

Das geplante Verbot von Holzheizungen wird weiter diskutiert. Das Thema sei laut Bundeswirtschaftsminister Habeck vor allem in Bayern und Baden-Württemberg ein Aufreger gewesen. Jetzt sollen konkrete Lösungsvorschläge erarbeitet werden.

Heizungstausch: Zwei Drittel fürchten Überforderung

Heizungstausch: Zwei Drittel fürchten Überforderung

Klimaschonendes Heizen löst bei den Menschen finanzielle Sorgen aus. Entsprechend uneinig sind Bürgerinnen und Bürger auch bei der Frage nach der Zustimmung zu den Heizungsplänen.

Scholz: Heizungsgesetz soll vor Sommerpause ins Parlament

Scholz: Heizungsgesetz soll vor Sommerpause ins Parlament

Alle Beteiligten hätten versichert, offene Fragen «sehr zügig» zu klären, so der Kanzler. Auch zur Frage, ob der Heizungsstreit sein Verhältnis zu Wirtschaftsminister Habeck belastet, äußert sich Scholz.

Scholz fordert Ampel-Koalitionäre zur Einigung auf

Scholz fordert Ampel-Koalitionäre zur Einigung auf

Im erbitterten Streit um den Austausch alter Öl- und Gasheizungen hat sich der Bundeskanzler zu Wort gemeldet. Doch ein Machtwort bleibt aus - und damit auch eine Einigung.

Weiter Streit in Heizfragen – Habeck will Fraktionen treffen

Weiter Streit in Heizfragen – Habeck will Fraktionen treffen

Die Ampel will kommunale Wärmepläne anfordern - doch insbesondere die Kommunen fürchten eine finanzielle Überforderung. Habeck will derweil im anderen großen Heizungsstreit auf Fragen der FDP eingehen.

Faktencheck: Zu teuer, zu kalt: Mythen um die Wärmepumpe

Faktencheck: Zu teuer, zu kalt: Mythen um die Wärmepumpe

Die von der Bundesregierung angepriesene Wärmepumpe soll Öl- und Gasheizungen ersetzen. Zur neuen Technik kursieren Mythen - oft zu Unrecht. Die Behauptungen im Faktencheck.

Saskia Esken will Mieter nach Heizungstausch schützen

Saskia Esken will Mieter nach Heizungstausch schützen

Die Wärmewende kommt - und der Staat will die Kosten dafür zumindest abfedern. Die SPD fürchtet, dass Mieter dabei benachteiligt werden könnten. Vom Koalitionspartner kommt prompt Kritik.

Länder kritisieren Heizungs-Pläne im Bundesrat

Länder kritisieren Heizungs-Pläne im Bundesrat

Die Pläne für den Abschied von Öl- und Gasheizungen erhitzen die Gemüter - auch im Bundesrat. Die Minister Habeck und Geywitz haben viel zu erklären.

Heizungstausch: Grüne planen hohe Förderung

Heizungstausch: Grüne planen hohe Förderung

Die Grünen wollen eine stärkere soziale Staffelung beim Heizungstausch. Vor allem Geringverdiener sollen viel stärker finanziell gefördert werden als bisher vorgesehen.

Länder wollen Nachbesserungen an Heizungsplänen

Länder wollen Nachbesserungen an Heizungsplänen

Das Kabinett hat sich bereits geeinigt: Ab 2024 sollen neue Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Doch das letzte Wort ist nicht gesprochen. Von Länderseite kommen Forderungen.

Faktencheck: Wärmepumpe nur mit Fußbodenheizung?

Faktencheck: Wärmepumpe nur mit Fußbodenheizung?

Kann eine moderne Wärmepumpe nur eingebaut werden, wenn auch eine Fußbodenheizung vorhanden ist? Im Netz hält sich diese Behauptung - doch sie ist falsch und schürt Misstrauen. Ein Faktencheck.

Habeck warnt vor Torschlusspanik beim Heizungstausch

Habeck warnt vor Torschlusspanik beim Heizungstausch

Jetzt noch schnell eine Gasheizung einbauen, bevor ab 2024 neue Regeln greifen - das mag nach einer einfachen Lösung klingen. Aus Sicht des Wirtschaftsministers ist das allerdings zu kurz gedacht.

Energieberater erwarten sinkende Preise für Wärmepumpen

Energieberater erwarten sinkende Preise für Wärmepumpen

Die Pläne der Bundesregierung zum Heizungsaustausch bereiten vielen Menschen Sorgen vor hohen Kosten. Der Energieberaterverband berichtet von riesigem Beratungsbedarf und großer Unsicherheit.