Energieberater erwarten sinkende Preise für Wärmepumpen
Die Pläne der Bundesregierung zum Heizungsaustausch bereiten vielen Menschen Sorgen vor hohen Kosten. Der Energieberaterverband berichtet von riesigem Beratungsbedarf und großer Unsicherheit.
Wärmewende soll Bürger jährlich neun Milliarden Euro kosten
Wie viele Kosten kommen auf die Bürger bei dem geplanten Gebäudeenergiegesetz zu? Ein Entwurf dazu nennt erstmals Zahlen. Kritik gibt es an den geplanten staatlichen Hilfen bei neuen Heizungen.
Streit um Öl- und Gasheizungen: Union und Linke gegen Ampel
Die schlimmsten Befürchtungen von Hausbesitzern für das künftige Heizen treten nun doch nicht ein. Die Ampel hat ihre Pläne für ein Verbot des Einbaus neuer Gas- und Ölheizungen geändert. Kritik…
Ende von Gas- und Ölheizungen wird eingeläutet
Hausbesitzer können erst einmal aufatmen, was ihre Heizung angeht. Ihre schlimmsten Befürchtungen treten nicht ein. Sie müssen ihre Öl- und Gaskessel nicht sofort rauswerfen. Trotzdem ist deren Ende absehbar.
Ende von Gas- und Ölheizungen am Horizont sichtbar
Hausbesitzer können erst einmal aufatmen, was ihre Heizung angeht. Ihre schlimmsten Befürchtungen treten nicht ein. Sie müssen ihre Öl- und Gaskessel nicht sofort rauswerfen. Trotzdem ist deren Ende absehbar.
Kritik an Einbauverbot neuer Gas- und Ölheizungen
Die schlimmsten Befürchtungen von Hausbesitzern für das künftige Heizen treten nun doch nicht ein. Die Ampel-Koalition hat ihre Pläne für ein Verbot des Einbaus neuer Gas- und Ölheizungen modifiziert.
Gibt es bald eine «Abwrackprämie» für alte Heizungen?
Die Bundesregierung erwägt offenbar, den Heizungsaustausch finanziell attraktiv zu machen. Im besten Fall soll dabei auch eine soziale Staffelung bedacht werden.
Weil nennt Habeck-Pläne für Heizungen unrealistisch
Die angestrebte Heizwende ist eine gigantische Aufgabe, vor der Hausbesitzer, Staat, Industrie und Handwerk stehen. Die geplanten schärferen Vorgaben sorgen weiter für Kritik - auch aus der SPD.
Wirtschaftsministerium warnt vor Panikkäufen bei Heizungen
Mit der Energiekrise wurden einige rechtliche Änderungen angestoßen. Was genau wird sich in der Zukunft in Bezug auf Energie, ins Besondere in Bezug aufs Heizen ändern?
Geywitz: Heizwende kommt mit sinnvollen Übergangsfristen
Auch auf der ISH ist die Energiewende im Heizungskeller das große Thema. Die Politik will zum Auftakt der Messe die verschreckten Privat-Investoren beruhigen.
Energiekrise für Mieter mit Ölheizung besonders hart
Die steigenden Öl- und Gaspreise sorgen weiterhin für Bauchschmerzen. Wenn nicht schon jetzt, dann in der nahen Zukunft: «Der Hammer kommt erst noch», so der Immobiliendienstleisters Ista.
«Wirtschaftsweise» gegen Gasheizungsverbot
Ein weitgehendes Verbot von Öl- und Gasheizungen ist auch in der Ampel-Koalition umstritten. Die Ökonomin Grimm ist ebenfalls davon wenig überzeugt und schlägt Alternativen vor.
Scholz sieht große Chancen für Gelingen der Energiewende
Einen Tag nach dem Ende der Kabinettsklausur ist die erste Riege der Bundespolitik beim VKU. Die Botschaft ist klar. Der Wirtschaftsminister sagt staatliche Unterstützung beim Heizungsaustausch zu.
Habeck: Wärmefrage soll nicht zu sozialer Frage werden
Die Modernisierung bestehender Öl- und Gasheizungen kann für Eigentümer teuer werden. Doch die Kosten müssen die Betroffenen nicht komplett alleine stemmen, wie Robert Habeck heute bekannt gab.
Wärmepumpen-Boom hält an
Während die Politik über die Zukunft von Öl- und Gasheizungen streitet, schaffen viele Verbraucher Fakten. Immer mehr entscheiden sich beim Umrüsten für eine Wärmepumpe.
Hohe Nachfrage nach Wärmepumpen – Produktion zieht stark an
Während die Politik über die Zukunft von Öl- und Gasheizungen streitet, schaffen viele Verbraucher Fakten. Immer mehr entscheiden sich beim Umrüsten für eine Wärmepumpe.
Heizen mit mehr Wind und Sonne
Die Heizung zu Hause soll künftig zum Großteil mit erneuerbarer Energie laufen - das hat die Ampel kurz nach der Wahl verabredet. Nun werden mehr Einzelheiten bekannt. Die sind aber…
Große Mehrheit der Haushalte heizt mit Gas, Öl und Kohle
Nur drei Prozent der Haushalte in Deutschland setzen zum Heizen auf erneuerbare Energien. Ein Gros heizt weiter mit fossilen Energieträgern. Weit vorn liegen Gasheizungen.
Kommission schlägt Mieter-Kündigungsschutz vor
Wie soll der Staat Bürgerinnen und Bürger bei wachsenden Energiekosten unterstützen? Erste Ideen zu einer Gaspreisbremse hatten Experten bereits formuliert. Jetzt haben sie nachgelegt.
Scholz kündigt Entscheidung zu weiteren Entlastungen an
Wie soll der Staat die Bürgerinnen und Bürger bei wachsenden Energiekosten unterstützen? Dazu hat die Bundesregierung Rat bei Experten gesucht. Die Ideen der Fachleute dürften viele Menschen freuen.