• Do.. Apr. 3rd, 2025

Heizungsgesetz

  • Startseite
  • Neue Förderrunde für Heizungstausch beginnt
Neue Förderrunde für Heizungstausch beginnt

Neue Förderrunde für Heizungstausch beginnt

Lange wurde um das Heizungsgesetz gestritten, inzwischen ist es beschlossene Sache. Wer zu klimafreundlicherer Wärme wechseln will, bekommt Geld vom Staat. Nun startet die nächste Förderrunde.

Großmakler: Preisverfall bei unsanierten Häusern gestoppt

Großmakler: Preisverfall bei unsanierten Häusern gestoppt

Teurere Energie und Unsicherheit um das Heizungsgesetz: Unsanierte Häuser mit schlechter Energiebilanz haben stark an Wert verloren, viele verkaufen sich nur schwer. Nun scheint der Abwärtstrend beendet.

Anträge auf Heizungsförderung ab sofort möglich

Anträge auf Heizungsförderung ab sofort möglich

Bis zu 70 Prozent gibt es vom Staat für eine neue klimafreundlichere Heizung - mit einem Antrag bei der KfW. Öl- oder Gasheizung dürfen aber weiterbetrieben werden.

Anträge auf Heizungsförderung bei KfW ab sofort möglich

Anträge auf Heizungsförderung bei KfW ab sofort möglich

Lange gab es über das Heizungsgesetz Streit - nun können Anträge auf Geld für den Heizungstausch gestellt werden. Der Andrang ist groß.

Neues Heizungsgesetz tritt in Kraft – was das bedeutet

Neues Heizungsgesetz tritt in Kraft – was das bedeutet

Es ist soweit: Das neue Heizungsgesetz kommt. Die Vorgaben sollen die Wärmewende in Gebäuden entscheidend voranbringen. Zweifel aber bleiben. Was müssen Hauseigentümer jetzt tun?

Branche vor Rekord beim Verkauf neuer Gasheizungen

Branche vor Rekord beim Verkauf neuer Gasheizungen

Im kommenden Jahr tritt das Heizungsgesetz in Kraft. Die langwierige Debatte hat viele Hauseigentümer verunsichert - und den Absatz von Gasheizungen noch einmal deutlich in die Höhe getrieben.

Branche 2023 vor Rekord beim Verkauf neuer Gasheizungen zu

Branche 2023 vor Rekord beim Verkauf neuer Gasheizungen zu

Im kommenden Jahr tritt das Heizungsgesetz in Kraft. Die langwierige Debatte hat viele Hauseigentümer verunsichert - und den Absatz von Gasheizungen noch einmal deutlich in die Höhe getrieben.

Das steht im neuen Heizungsgesetz

Das steht im neuen Heizungsgesetz

Das neue Heizungsgesetz ist beschlossen. Für die Ampel-Koalition ist es ein zentrales Vorhaben auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung. Über die genauen Regelungen gab es viel Streit.

Heizungsgesetz: Geringerer Klimaschutzeffekt als erwartet

Heizungsgesetz: Geringerer Klimaschutzeffekt als erwartet

Um das Heizungsgesetz wird seit Monaten in der Koalition gerungen. Jetzt legt das Ministerium von Robert Habeck eine neue Schätzung zum Klimaeffekt vor. Dieser ist geringer als angenommen.

Antrag zur Verzögerung des Heizungsgesetzes gescheitert

Antrag zur Verzögerung des Heizungsgesetzes gescheitert

Am Ende dieser Woche soll im Bundestag über das Heizungsgestz abgestimmt werden. Die Opposition fordert stattdessen weitere Beratungen.

Blick in den Keller: Wie wird die Heizung klimaneutral?

Blick in den Keller: Wie wird die Heizung klimaneutral?

Das neue Heizungsgesetz soll bald verabschiedet werden. Für viele Hausbesitzer ändert sich erst einmal nichts - zunächst müssen die meisten Kommunen Wärmepläne vorlegen.

Heizungsgesetz: FDP wirft Habeck «Ahnungslosigkeit» vor

Heizungsgesetz: FDP wirft Habeck «Ahnungslosigkeit» vor

Eine Frage der Unionsfraktion, mit welchen CO2-Einsparungen die Regierung durch das Heizungsgesetz rechne, lies diese offen. Das sorgt bei den Liberalen für Unmut.

Run auf Kaminöfen und Pelletheizungen vorbei

Run auf Kaminöfen und Pelletheizungen vorbei

Steigende Energiekosten und die Sorge vor Gasmangel haben das Heizen mit Holz im vergangenen Winter befeuert. Das hat nun ein Ende. An den Pelletpreisen macht sich das jedoch noch nicht…

Heizungsgesetz: Unionsfraktion sieht 90 offene Fragen

Heizungsgesetz: Unionsfraktion sieht 90 offene Fragen

Die Partei pocht auf Antworten der Bundesregierung zum Heizungsgesetz: Die Pläne seien nicht ausgereift und brauchen laut dem CDU-Bundestagsabgeordneten Heilmann «eine grundsätzliche Überarbeitung».

Unionsfraktion sieht 90 offene Fragen beim Heizungsgesetz

Unionsfraktion sieht 90 offene Fragen beim Heizungsgesetz

Die Partei pocht auf Antworten der Bundesregierung zum Heizungsgesetz: Die Pläne seien nicht ausgereift und brauchen laut dem CDU-Bundestagsabgeordneten Heilmann «eine grundsätzliche Überarbeitung».

Wärmepläne für alle Kommunen – und früher als gedacht

Wärmepläne für alle Kommunen – und früher als gedacht

Brauche ich eine Wärmepumpe oder kann ich in meiner Straße auf Fernwärme setzen? Darauf sollen Eigentümer Antworten bekommen. Ein Gesetzentwurf zieht die Zügel für die Kommunen etwas an.

Heizungsgesetz ausgebremst – Entscheidung erst im September

Heizungsgesetz ausgebremst – Entscheidung erst im September

Zum Heizungsgesetz gab es schon ein langes Hin und Her - dann kam noch eine brisante Entscheidung aus Karlsruhe. Am Tag danach: Krisensitzung der Koalition, Aufatmen bei der Opposition.

Koalition will Heizungsgesetz nach Sommerpause beschließen

Koalition will Heizungsgesetz nach Sommerpause beschließen

Nun soll es zwei Monate länger dauern. Eigentlich hätte das umstrittene Heizungsgesetz diese Woche im Bundestag beschlossen werden sollen. Das scheiterte an den Karlsruher Richtern.

Verfassungsrichter stoppen Heizungsgesetz

Verfassungsrichter stoppen Heizungsgesetz

Monatelang hat die Ampel-Koalition um Regeln für den Umstieg auf klimafreundlichere Heizungen gerungen. Nun hätte der Bundestag das sogenannte Heizungsgesetz eigentlich beschließen sollen.

Ampel-Fraktionen skizzieren Details für Heizungs-Förderpläne

Ampel-Fraktionen skizzieren Details für Heizungs-Förderpläne

Durchs Heizen sollen in Deutschland weniger Treibhausgase entstehen. Das ist das Ziel des neuen Heizungsgesetzes. Doch wie sieht es mit der Förderung aus? Langsam wird das Bild klarer.