Das Büro schrumpft – mit Folgen auch für die Städte
Das Büro ist mehr als Arbeitsplatz: Ort der Freund- und Feindschaften, der Partnersuche, für Klatsch, Tratsch und Intrigen. Doch Pandemie und Wirtschaftsflaute sind dem Büro nicht gut bekommen.
Hoffnungsträger Homeoffice bleibt nach Corona stabil
Die Corona-Krise hat das Arbeitsleben vieler Menschen umgekrempelt. Viele Arbeiten können auch mobil oder im eigenen Heim erledigt werden. Doch je nach Branche gibt es Unterschiede.
Homeoffice-Quote nach Pandemie kaum zurückgegangen
Heimarbeit hat während der Pandemie deutlich zugenommen - und bleibt. Doch nicht jeder Job eignet sich.
Ifo-Institut: Firmenbüros wegen Homeoffice weniger bevölkert
Der Anteil der im Homeoffice tätigen Arbeitnehmer ist auch nach der Pandemie hoch. Manche Firmen verringern daher die Büro-Arbeitsplätze.
Wie Corona das Arbeiten verändert hat
Mehr Digitalisierung, weniger Reisen - so lassen sich die Veränderungen durch die Pandemie kurz beschreiben. Doch was bleibt langfristig? Eine Übersicht drei Jahre nach dem ersten Lockdown.
Corona-Arbeitschutzverordnung soll Anfang Februar fallen
Die Pflicht für Firmen zum Angebot von Tests und Heimarbeit gilt schon länger nicht mehr. Aktuell müssen Arbeitgeber im Rahmen eines Hygienekonzepts noch Homeoffice- und Testangebote für Beschäftigte prüfen.
Homeoffice-Quote in EU-Ländern mehr als verdoppelt
Vor der Pandemie war die Arbeit im Homeoffice noch recht überschaubar. Das hat sich geändert. Vor allem im hohen Norden arbeiten die Menschen verstärkt von zu Hause aus.
Jeder neunte Corona-Infizierte geht krank zur Arbeit
Wer Corona positiv getestet wurde, sollte sich eigentlich in häusliche Quarantäne begeben und auskurieren. Laut einer neuen Studie nehmen das aber nicht alle Infizierten ernst.
Viele Beschäftigte für Maßnahmen bei Corona-Welle
Maske und regelmäßiges Testen am Arbeitsplatz gehörten in vielen Firmen in Zeiten mit hoher Inzidenz zum Corona-Präventions-Standard. Das befürwortet auch ein großer Teil der Beschäftigten.
Greenpeace: Mit Tempolimits und Homeoffice Milliarden sparen
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace dringt auf Homeoffice und Tempolimits, um Geld zu sparen. Sie sagt, dass in der EU so Milliarden gespart werden könnten.
Studie: Arbeitnehmer weltweit mögen Heimbüro
Eine Großumfrage von Wirtschaftswissenschaftlern mit 36.000 Teilnehmern in 27 Ländern fördert eine internationale Gemeinsamkeit zu Tage: Arbeitnehmern ist das Heimbüro lieber als ihren Chefs.
Viele Arbeitnehmer weiter im Homeoffice – Auch ohne Pflicht
Eine Pflicht zum Homeoffice gibt es nicht mehr. Dennoch arbeiten einer Umfrage zufolge viele Arbeitnehmer weiter von zu Hause aus. Vor allem im Dienstleistungsbereich ist die Quote hoch.
Deutschland: Jeder dritte Büroarbeiter muss zurück ins Büro
Nach zwei Jahren Pandemie werden viele Angestellte zurück ins Büro zitiert. Dabei ist der Wunsch nach mehr Flexibilität groß. Einer «Workation» stehen viele Arbeitgeber jedoch kritisch gegenüber.
Lagarde: Homeoffice sollte keine reine Frauensache sein
Haushalt, Kinder und Beruf lassen sich für manche im Homeoffice besser vereinbaren als im Büro. Doch die EZB-Präsidentin warnt vor einer Entwicklung zu Ungusten von Frauen.
Homeoffice-Pflicht vor Ende – Was kommt nach dem 20. März?
Endet mit dem Frühlingsbeginn die Zeit von Homeoffice, digitalen Teambesprechungen und Trainingshose am PC? Der Gewerkschaftsbund fordert Regeln - doch die Meinungen gehen weit auseinander.
DGB fordert langfristige Homeoffice-Lösungen
Zurück ins Büro - gemäß Corona-Öffnungsplan entfällt im März die Homeoffice-Pflicht. Doch was machen Arbeitnehmer, die weiterhin von zu Hause arbeiten wollen? Der DGB fordert klare Regeln.
Künftige Homeoffice-Pflicht?
Wieder ins Büro oder doch in den eigenen vier Wänden arbeiten? Arbeitgeber und Gewerkschaften finden bei dieser Frage keinen gemeinsamen Nenner.
Umfrage: Firmen wollen Homeoffice-Tage ermöglichen
Die Pandemie verändert die Arbeitswelt dauerhaft. Auch wenn Homeoffice irgendwann nicht mehr dem Infektionsschutz dient, wollen viele Firmen das Modell beibehalten - zumindest in Teilen.
Umfrage: Homeoffice-Erfahrungen meistens positiv
Die meisten Beschäftigten, die im Homeoffice arbeiten, sehen die Arbeit daheim positiv. Doch das Büro zu Hause hat auch Schattenseiten. Darunter leiden manche Gruppen besonders - Frauen zum Beispiel.
Minister Heil will Rechtsanspruch auf Homeoffice
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände hat auf die Aussagen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) reagiert, der einen Rechtsanspruch auf Arbeiten im Homeoffice will.