Verband: Österreich leidet unter migrationskritischem Image
Die rechte FPÖ prägte zuletzt das Schlagwort «Festung Österreich». Der Auftritt des Landes als migrationskritisch spreche sich herum, sagt der Chef der Industriellenvereinigung. Das habe Folgen.
BDI fordert Konzept gegen zu hohe Energiepreise
Der BDI verlangt von der Ampel-Koalition ein Konzept für sichere und günstige Energieversorgung. Der Industrieverband fordert mehr Hilfen für Unternehmen, die unter hohen Strompreisen leiden.
Habeck legt Konzept für Industriestrompreis vor
Gewerkschaften warnen vor einem «Exodus» energieintensiver Branchen, weil die Strompreise in Deutschland zu hoch sind. Der Wirtschaftsminister will nun gegensteuern. Es gibt neuen Krach in der Ampel-Koalition.
Experten: Chinesische Autobauer füllen Lücke in Russland
Automobilhersteller aus Europa, Japan, Korea und den USA zogen ihr Geschäft aus Russland ab - zum Vorteil von Autobauern aus China.
Nach Aktionärskritik: Bayer will Vorstandsvergütung ändern
Der Agrarchemie- und Pharma-Konzern Bayer bezahlt seinem Vorstand zu viel Geld. Das finden zumindest Anteilseigner des Konzerns. Wird sich daran zukünftig etwas ändern?
130.000 Besucher bei Hannover Messe
Für die größte Industrieschau war es ein schwieriger Neustart. Seit 2020 hatten Pandemie und globale Handelsprobleme auch die Hannover Messe ausgebremst. Was sagen die Veranstalter zum Abschluss 2023?
Chipförderung: Ministerpräsident Haseloff lobt EU-Einigung
Chipmangel sorgt in vielen Betrieben für Kopfschmerzen. Die Hightech-Produkte sind Mangelware. Deswegen sollen Milliarden für deren Herstellung in der EU mobilisiert werden.
Hannover Messe – Scholz: «Froh, dass es wieder los geht»
Corona und Lieferketten-Chaos hatten die Hannover Messe drei Jahre lang ausgebremst. Wirtschaftsvertreter befürchten, dass die deutsche Schlüsselbranche Maschinenbau an Attraktivität verliert.
«Weckruf»k: DIHK sieht Produktionsverlagerung ins Ausland
Nicht nur die Aussicht auf neue Märkte zieht Firmen nach Einschätzung des DIHK ins Ausland. Hohe Energiekosten, Bürokratie und Fachkräftemangel würden den Trend aktuell verstärken.
Mercedes-Benz verkauft etwas mehr Autos
Der Stuttgarter Autobauer hat im ersten Quartal des Jahres mehr Autos verkauft als im Vergleichszeitraum 2022. Vor allem bei den Elektroautos legte der Konzern deutlich zu.
Hannover Messe soll klimaneutrale Produktion voranbringen
Nach schwierigen Jahren unter Corona-Bedingungen will die Hannover Messe mit großen Namen und Hunderten Start-ups wieder wachsen. Der Messechef erwartet neue Impulse für die «Megatrends» der Industrie.
BDI-Präsident fordert technologieoffenen Klimaschutz
Einst wurden dort Dieselmotoren entwickelt, heute nutzen Wissenschaftler und Forscher die frei gewordene Fläche im MAN-Werk in Nürnberg. Der BDI sieht darin ein gutes Beispiel für Innovationsförderung.
Leoni soll von der Börse genommen werden
Die Leonischen Drahtwerke galten einst als Inbegriff für solides Unternehmertum. Die Leoni AG ist nun seit Jahren auf Schlingerkurs. Bald dürfte ihre Zeit an der Börse vorbei sei - und…
Recycling von E-Auto-Batterien noch entfernt von Serienreife
In etwa zehn Jahren ist der erste größere Schwung an Batteriemüll aus Elektroautos zu erwarten. Hersteller müssen überlegen, was sie damit machen. Recycling ist in großem Stil nicht ganz einfach.
4000 Aussteller bei Hannover Messe im April
Wieder im vollen Format: Viele der Ausstellungsthemen sind nicht neu – doch ihre Diskussion ist aus Sicht der Veranstalter in der Multi-Krisenlage jetzt umso drängender.
Totalenergies profitiert von gestiegenen Energiepreisen
Der französische Konzern konnte 2022 trotz seines Rückzugs aus einem russischen Gasunternehmen den Gewinn deutlich steigern. Aktionären winkt eine überraschend hohe Schlussdividende.
Siemens kommt stark ins neue Geschäftsjahr
Siemens ist ins neue Geschäftsjahr stark gestartet. Im Bahngeschäft und bei der Medizintechnik-Tochter lief es nicht ganz so rund. Aber eine andere Sparte glänzte.
Wirtschaftshilfe in USA und China: EU präsentiert Reaktion
Weltweit wird um Industriezweige der Zukunft wie saubere Energieproduktion gebuhlt. Der EU stehen nun intensive Debatten bevor, wie sie auf Subventionen anderer Staaten reagieren sollte.
Aktionäre stimmen zu: Linde verlässt Frankfurter Börse
Der Gasekonzern zieht sich in wenigen Wochen aus dem Dax zurück. Damit verliert dieBörse in Frankfurt ihr wichtigstes Mitglied. Wer rückt nach?
DGB-Chefin pocht auf Reform für EU-Staatshilfen
Die Regeln zur Begrenzung von Staatshilfen in der EU stammen aus der Zeit vor den aktuellen Krisen. Jetzt soll es eine Reform geben. Aus Deutschland kommen Stimmen für ein gründliches…