Besserung bei Lieferengpässen in Sicht
Die Corona-Pandemie brachte die weltweiten Lieferketten in Unordnung. Viele Unternehmen konnten Auftragsbücher nicht abarbeiten. Zumindest in dieser Hinsicht scheint nun Licht am Ende des Tunnels.
Mittelmaß im Reich der Mitte: Autobauer in China unter Druck
China ist für die deutschen Autobauer mit Abstand der wichtigste Absatzmarkt. Doch mit vielen Entwicklungen im Reich der Mitte konnte die hiesige Branche zuletzt nicht mithalten. Nun soll das Ruder…
Mercedes baut Teile für E-Autos in Deutschland
Im Juni erst hat Mercedes seine E-Auto-Pläne für die deutschen Fahrzeugwerke bekanntgegeben. Nun folgt der Fahrplan für wichtige Bauteile. Es geht um tausende Jobs. Eine Region dürfte besonders aufatmen.
Einigkeit zur Förderung der EU-Mikrochipproduktion
Die EU will weniger abhängig von Importen vor allem aus Asien werden. Das Ziel ist ambitioniert: Der EU-Anteil auf dem Weltmarkt für Chips soll bis 2030 von knapp 10 auf…
Autozulieferer Schaeffler baut 1300 Stellen ab
Dem fränkischen Unternehmen geht es nicht schlecht. Aber die Autoindustrie zieht sich weit schneller als angenommen aus der Verbrenner-Technologie zurück. Treiber sind China und die USA.
Autozulieferer Schaeffler baut 1300 weitere Stellen ab
Dem fränkischen Unternehmen geht es nicht schlecht. Aber die Autoindustrie zieht sich weit schneller als angenommen aus der Verbrenner-Technologie zurück. Treiber sind China und die USA.
Deutsche Produktion steigt stärker als erwartet
Die reale Produktion im produzierenden Gewerbe ist im September gegenüber August um 0,6 Prozent gestiegen. Ökonomen schauen trotz des Anstiegs eher skeptisch auf die weitere Entwicklung.
Linde vor Dax-Ende: Konzern will Frankfurter Börse verlassen
Linde trägt einen deutschen Namen, doch ein deutsches Unternehmen ist der Gasehersteller seit der Fusion mit dem US-Konzern Praxair 2018 nicht mehr. Nun zieht die Chefetage auch an der Börse…
Habeck erwartet Milliardenverluste durch Energie-Einkäufe
Die aktuelle Energieversorgungslage kommt Deutschland auf vielen Ebenen teuer zu stehen. Der Wirtschaftsminister rechnet mit hohen Verlusten, wie er beim Klimakongress der deutschen Industrie deutlich macht.
Müllabfuhr fehlen Fahrer: Branche fordert Unterstützung
Es fehlen Fahrer und Fahrerinnen für die Fahrzeuge der Müllabfuhr. In der Zukunft könnte das Problem sogar noch größer werden, denn es gibt nicht genug Berufsanfänger. Davor warnt der Entsorgungsverband.
PwC: Autobranche muss in Batterie-Wertschöpfung investieren
Wesentliches Bauteil für Elektroautos sind Batteriezellen - doch die werden aktuell vor allem in China produziert. Die Beratungsgesellschaft PwC sieht dringenden Handlungsbedarf.
Bosch investiert Milliarden in sein Halbleiter-Geschäft
Sie gelten als Taktgeber der modernen Technikwelt und sind heute nahezu überall zu finden: Halbleiter. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, was passiert, wenn Lieferketten auch bei Chips ausfallen.
Experten erwarten Chipmangel bis mindestens 2024
Für die Automobilbranche ist der Umstieg auf Elektromobilität beschlossene Sache. Doch für die Produktion der E-Autos werden eine Menge Halbleiter benötigt. Und die sind weiter knapp.
Erzeugerpreise in Deutschland steigen weiter in Rekordtempo
Im Mai erhöhten sich die Produzentenpreise um knapp 34 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das ist der stärkste Anstieg seit 1949. Die Teuerung hängt vor allem mit einer Entwicklung zusammen.
Bund garantiert: PCK-Raffinerie Schwedt produziert weiter
Wegen des Öl-Embargos gegen Russland fürchten viele im brandenburgischen Schwedt um ihren Job - denn bisher produziert sie mit sibirischem Öl. Jetzt macht die Bundesregierung Mut.
Hannover Messe zählt deutlich weniger Besucher
Die Hannover Messe ist nach den Ausfällen durch Corona wieder zurück auf dem Messegelände. «Partystimmung» gebe es zwar noch nicht, doch Beigeisterung für die Technologie sei laut den Machern sichtbar.
Energie-Sorgen überlagern Hannover Messe
Ohne Öl und Gas läuft in der Wirtschaft fast gar nichts. Entsprechend angespannt blickt die Industrie auf die plötzlich unsichere Versorgungslage und gestiegene Kosten - und sucht neue Lösungen.
Hannover Messe im Mehrfach-Krisenmodus
Erstmals seit 2019 läuft die größte Industrieausstellung wieder über persönliche Kontakte. Die Politik bemüht sich, der Wirtschaft wieder Zuversicht zu vermitteln. Doch die Probleme sind omnipräsent.
VDMA: Wachstum hängt an Energie und China
Der Ukraine-Krieg und Nachschubprobleme in den Lieferketten drücken die Stimmung im Maschinenbau. Doch die Branche kann sich auch über volle Auftragsbücher freuen.
Neustart für die Hannover Messe: Viele Krisenthemen
2020 fiel die weltweit größte Industrieausstellung coronabedingt aus. 2021 gab es eine verkleinerte Version mit Online-Formaten. Dieses Mal geht es auch um jede Menge Krisenbewältigung.