Bundesbank-Chef: Haushaltsloch nicht mit Finanzpaket stopfen
Bundesbankpräsident Joachim Nagel fordert dringend Reformen für mehr Wachstum – und warnt gleichzeitig vor einer bestimmten Nutzung des geplanten Finanzpakets.
Bundesbank-Chef: Haushaltsloch nicht mit Finanzpaket stopfen
Bundesbankpräsident Joachim Nagel fordert dringend Reformen für mehr Wachstum – und warnt gleichzeitig vor einer bestimmten Nutzung des geplanten Finanzpakets.
Pkw-Maut gegen «Verkehrskollaps»? Absage von FDP und Union
Marode Straßen, veraltete Brücken: Laut der Bauindustrie könnte ein altbekanntes Konzept für Besserung sorgen. Doch die Idee stößt auf Gegenwind.
Pkw-Maut gegen «Verkehrskollaps»? Absage von FDP und Union
Marode Straßen, veraltete Brücken: Laut der Bauindustrie könnte ein altbekanntes Konzept für Besserung sorgen. Doch die Idee stößt auf Gegenwind.
Bauindustrie fordert Pkw-Maut gegen «Verkehrskollaps»
Marode Straßen, veraltete Brücken: Der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland fehlt es an Investitionen. Laut der Bauindustrie könnte ein altbekanntes Konzept für Besserung sorgen.
Bauindustrie fordert Pkw-Maut gegen «Verkehrskollaps»
Marode Straßen, veraltete Brücken: Der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland fehlt es an Investitionen. Laut der Bauindustrie könnte ein altbekanntes Konzept für Besserung sorgen.
Bauindustrie fordert Pkw-Maut gegen «Verkehrskollaps»
Marode Straßen, veraltete Brücken: Der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland fehlt es an Investitionen. Laut der Bauindustrie könnte ein altbekanntes Konzept für Besserung sorgen.
Konjunkturschwäche schlägt auf Lkw-Maut-Einnahmen durch
Die Lkw-Maut ist eine verlässlich sprudelnde Milliardenquelle für Investitionen in das Verkehrsnetz - und das unabhängig von den öffentlichen Haushalten. Nun zeichnet sich aber ein Dämpfer ab.
Preissprung bei der Schienenmaut – was das bedeutet
Bis 2030 will der Bund deutlich mehr Verkehr weg von der Straße auf die Schiene verlagern. Da kommt es ungelegen, dass die Nutzung des Schienennetzes nächstes Jahr teurer werden soll.
Nach Tesla-Anschlag fordert die Wirtschaft mehr Sicherheit
Der Angriff auf die Stromversorgung mit gewaltigen Folgen für den Autobauer Tesla in Grünheide schreckt Politik und Wirtschaft auf. Es geht um einen größeren Schutz der Energieversorgung - aber wie?
Stromausfall bei Tesla – Debatte um Schutz der Infrastruktur
Der Angriff auf die Stromversorgung mit gewaltigen Folgen für den Autobauer Tesla in Grünheide hat die Politik aufgeschreckt. Wie kann der Staat die Energieversorgung als kritische Infrastruktur schützen?
EU-Kommission will digitale Infrastruktur ausbauen
Lückenloser Zugang zum Internet, und zwar europaweit - die EU-Kommission macht Vorschläge, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Auch neue Sicherheitsrisiken spielen eine Rolle.
Woher das Geld für die Bahn nun kommen soll
Mit Milliardensummen soll das marode Bahnnetz wieder fit gemacht werden. Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts ist unklar, woher das Geld kommen soll. Wird der Bund Anteile verkaufen?
IT-Störung bei Volkswagen – Mehrere Werke lahmgelegt
Die Ursache ist zunächst nicht bekannt, der Wolfsburger Autobauer hat einen Krisenstab einberufen. Nach einer Cyberattacke von außen sieht es nicht aus. Mehrere Werke können nicht arbeiten.
Ladestation mit Solarstrom vom Wohnhaus wird jetzt gefördert
Das Elektroauto mit Strom laden, den man über Solarzellen auf dem eigenen Hausdach gewonnen hat - diese angenehme Kombination wird nun vom Staat gefördert.
Monopolkommission für Aufspaltung der Deutschen Bahn
Die Union hat ein Konzept vorgelegt, die Deutsche Bahn aufzuspalten. Dem befürwortet auch die Monopolkommission. Doch wie könnte das aussehen und was würde es bringen?
Habeck: Kritische Energieinfrastruktur ohne China-Technik
«Natürlich würde ich froh sein, wenn in dem kritischen Bereich keine chinesische Technik verbaut ist», sagt Wirtschaftsminister Habeck. Dass das nicht immer geht, weiß aber auch er.
Bundesbank: Engmaschiges Netz von Geldautomaten wichtig
Noch gibt es vergleichsweise viele Geldautomaten in Deutschland. Doch wegen hoher Kosten für deren Betrieb könnte sich das ändern. Die Bundesbank hat dazu eine klare Meinung.
Unternehmen leiden unter schlechter Infrastruktur
Die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zu Themen des Strukturwandels in der deutschen Wirtschaft sind da.
Industrie dringt auf raschen Kapazitätsausbau bei der Bahn
Nicht nur die Fahrgäste in ICE und Regios müssen viel aushalten. Auch Unternehmen fordern Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Denn gerade jetzt können sie Güterzüge gut gebrauchen.