Tui-Aktionäre sollen Kapitalspritze beschließen
Die staatlich gerettete Tui will in diesem Jahr die Wende schaffen. Zuletzt reichte das Finanzergebnis noch nicht, um weitere Hilfen zurückzuzahlen - die Sommer-Buchungen sollen aber vielversprechend sein.
Airport Hahn: Russischer Investor prüft Beteiligung
Der mögliche Verkauf eines einstigen US-Militär-Flughafens im Hunsrück an einen russischen Investor ruft die Politik auf den Plan. Jetzt prüft der Investor ein anderes Vorgehen als bislang angepeilt.
Zahl der Pub-Schließungen in Großbritannien steigt stark
Es gibt immer weniger Pubs in Großbritannien - mehr als 500 haben im vergangenen Jahr Insolvenz angemeldet. Für das Kneipensterben ist aber nicht allein die Pandemie verantwortlich.
Fünf Jahre Air-Berlin-Pleite: Viele warten noch auf Geld
Rote Schokoladenherzen waren ihr Markenzeichen - jahrelang aber auch hohe Verluste. 2017 meldete Air Berlin Insolvenz an. Die Geschichte der Fluggesellschaft ist damit aber noch nicht zu Ende.
Klage des Schlecker-Insolvenzverwalters vor Neuverhandlung
Anfang 2012 kostet die Schlecker-Insolvenz viele Tausende Menschen den Job. Zehn Jahre später warten Betroffene und andere Gläubiger immer noch auf Geld. Könnte das aus Kartellklagen kommen?
Ehemalige Schlecker-Beschäftigte sollen Geld bekommen
Vor etwas mehr als zehn Jahren hat die Drogeriemarktkette Schlecker Insolvenz angemeldet. Tausende wurden arbeitslos. Abgeschlossen ist das Kapitel aber noch nicht.
Experte: Orsay-Mitarbeiter müssen sich neu orientieren
Die Modekette Orsay schließt sämtliche Filialen in Deutschland und hat rund 1200 Mitarbeitern gekündigt. Die Branche ist Experten zufolge in keinem guten Zustand.
Orsay schließt alle Filialen und kündigt Mitarbeitern
Mehr als 1000 Orsay-Mitarbeiter in Deutschland müssen sich bald einen neuen Job suchen. Die Modekette kann ihr Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung nicht fortführen.
MV-Werften: Insolvenzverwalter nach Bieterrunde optimistisch
Im Januar hatte die MV-Werften-Gruppe Insolvenz angemeldet. Nach der ersten Bieterrunde spricht der Insolvenzverwalter nun von mehreren Interessenten. Eine Entscheidung soll bald fallen.
Taxibranche rechnet mit Pleitewelle wegen hoher Spritpreise
Immer mehr Taxiunternehmen in Deutschland sind gezwungen, aufzugeben. Doch nicht nur die hohen Spritpreise sind daran schuld.
Erstmals seit zehn Jahren mehr Privatpleiten
In der Pandemie gibt es erstmals seit zehn Jahren wieder mehr Privatpleiten. Das liegt vor allem an einer Gesetzesänderung. Auch 2022 dürfte die Zahl Experten zufolge vergleichsweise hoch ausfallen.
Vor zehn Jahren ging Schlecker insolvent
Es war einst die größte Drogeriemarktkette Europas. Jahrelang ging die Expansion von Schlecker gut. Doch dann verpasste das Unternehmen den Anschluss an den Markt und ging 2012 Pleite.
Mehr Firmenpleiten erwartet: «Alles hängt von Pandemie ab»
Seit Beginn der Corona-Pandemie stützt der Staat die deutsche Wirtschaft mit Milliarden. Die Zahl der Insolvenzen sinkt auf ein Rekordtief. Ist die befürchtete Pleitewelle damit nur aufgeschoben?
Hochwasser: Insolvenzantragspflicht wird länger ausgesetzt
Betriebe, die nach der Hochwasserkatastrophe in wirtschaftliche Not geraten sind, sollen länger von der Pflicht befreit werden, Insolvenz anzumelden. Der Bundestag muss noch zustimmen.
Wirecard-Whistleblower enttarnt sich
Die Aufdeckung des Wirecard-Skandals geht auf Journalisten zurück - und einen ursprünglich anonymen Hinweisgeber aus dem Unternehmen. Der kommt nun erstmals in einer TV-Dokumentation zu Wort.
Britisches Warenhaus Debenhams schließt nach 243 Jahren
Nach und nach waren der britischen Kaufhauskette Debenhams über die vergangenen Jahre die Umsätze weggebrochen. Die Pandemie hat dem Traditionsunternehmen nun den Rest gegeben.
Britische Ermittler nehmen Greensill-Kunden GFG ins Visier
Der Fall Greensill zieht immer weitere Kreise - nicht nur in Großbritannien. Nun rückt der Kunde GFG ins Visier britischer Ermittler.
Koalition ringt um längeren Insolvenzschutz in Corona-Krise
Ohne eigenes Verschulden sind viele Firmen während der Pandemie in die Krise gerutscht. Bisher kamen sie häufig um den Insolvenzantrag herum. Das könnte sich jetzt ändern.
SPD will verlängerten Insolvenzschutz für bestimmte Firmen
Ende April läuft eine Sonderregelung zum Insolvenzsschutz für Unternehmen mit Anspruch auf Corona-Hilfen aus. Die SPD will nun reagieren - und kritisiert die Union.
Über 100 Millionen Euro an Thomas-Cook-Geschädigte gezahlt
Im Jahr 2019 ging der Reiseveranstalter Thomas Cook Pleite. Mit öffentlichen Geldern sind inzwischen Zehntausende der damaligen Kunden entschädigt worden.