Langsam wieder mehr Pleiten in Deutschland
Lange haben die staatlichen Corona-Hilfen Firmenpleiten verhindert. Nun steigen die Insolvenzen wieder langsam an. Eine befürchtete Pleite-Welle blieb zuletzt aber aus.
Euler Hermes: Firmen in guter Startposition
Milliardenschwere Hilfsprogramme in der Corona-Pandemie haben die Zahl der Firmenzusammenbrüche sinken lassen. Droht nun demnächst eine Welle von Unternehmenspleiten?
Verbraucherschützer kritisieren Insolvenzrechtsreform
Verbraucher werden nach einer Pleite nach drei Jahren von ihren Restschulden befreit. Der schnellere Neuanfang werde jedoch durch zu lange Schufa-Einträge behindert, kritisieren Verbraucherschützer.
Weniger Firmenpleiten dank Corona-Sonderregeln
Die Pleitewelle infolge der Pandemie ist ausgeblieben - bislang zumindest. Bei den Amtsgerichten sank die Zahl der Fälle zuletzt sogar. Ist das die Ruhe vor dem Sturm?
Ende des Schlecker-Insolvenzverfahrens nicht in Sicht
Über neun Jahre ist die Insolvenz der Drogeriemarktkette Schlecker nun her. Tausende Mitarbeiter verloren ihren Job. Die Abwicklung des Unternehmen geht nur langsam voran.
Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Mai gesunken
Die Prognosen waren eher düster, eine Insolvenzwelle war befürchtet worden. Bis jetzt aber ist sie ausgeblieben - und die Unternehmen scheinen für die Zukunft gewappnet zu sein.
Sprunghafter Anstieg der Privatpleiten zu Jahresbeginn
Beschäftigte sind in Kurzarbeit, Nebenjobs fallen weg: Die Corona-Krise führt zu finanziellen Einbußen. Die Zahl der Privatpleiten steigt sprunghaft. Die Pandemie ist jedoch nicht der einzige Grund dafür.
Insolvenzverwalter beunruhigt Wirecard-Aktionäre
Im Insolvenzverfahren bei Wirecard gibt es viele offene Fragen. Welche Rechte haben die Aktionäre, die auch Miteigentümer des Unternehmens sind?
Mehr Insolvenzen im März
In Deutschland haben im März mehr Unternehmen Insolvenz angemeldet als noch im Februar. Vor allem bei Kleinstunternehmen und Selbstständige gibt es einen starken Anstieg.
Welle von Verbraucherpleiten bleibt aus
Verbraucher können nach einer Pleite inzwischen schneller durchstarten. Sie werden von den restlichen Schulden bereits nach drei Jahren befreit. Aber lädt die Reform auch zur bequemen Entschuldung ein?
Weniger Firmenpleiten in Corona-Krise
Die Corona-Krise ist auch für Unternehmen eine große Herausforderung. Trotzdem scheint sich ihre Not nicht in den Zahlen niederzuschlagen: Unternehmenspleiten sind auf dem niedrigsten Stand seit 1999.
Corona-Ausnahmen wirken weiter – weniger Firmenpleiten
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie treffen viele Unternehmen in Deutschland. Doch bislang macht sich das nicht bei den Insolvenzzahlen bemerkbar - im Gegenteil.
Bundesagentur: Derzeit keine Insolvenzwelle
Während der Mittelstand Alarm schlägt, hält die Arbeitsagentur dagegen: derzeit droht Deutschland der Behörde zufolge keine Insolvenzwelle.