Bundesbank-Chef: Haushaltsloch nicht mit Finanzpaket stopfen
Bundesbankpräsident Joachim Nagel fordert dringend Reformen für mehr Wachstum – und warnt gleichzeitig vor einer bestimmten Nutzung des geplanten Finanzpakets.
Apple kündigt US-Investition von 500 Milliarden Dollar an
Kürzlich traf sich Apple-Chef Tim Cook mit Donald Trump. Dem Konzern drohen Einfuhrzölle, denn viele seiner Produkte werden in China gebaut. Nun macht der iPhone-Konzern ein großes Versprechen.
Deutsche Robotikbranche erwartet schwächeres Wachstum
Die Hersteller sind auf Kurs zu einem Umsatzrekord an. Allerdings geht es nicht mehr so steil nach oben wie im vergangenen Jahr. China wird zunehmend zur Konkurrenz.
Rechnungshof: EU kann bei KI-Investitionen nicht mithalten
KI gilt als zentrale Zukunftstechnologie. Macht die EU in dem Bereich genug, um nicht den Anschluss zu verlieren?
Wachsende Sorge in Kommunen wegen enger Finanzen
Straßen, Schulen, Sportanlagen - der Investitionsbedarf in den Kommunen ist gewaltig. Doch die Kassenlage hat sich nach Einschätzung vieler Kämmerer weiter verschlechtert.
Bahn will 2024 16,4 Milliarden Euro ins Schienennetz stecken
Die Bahn kündigt hohe Investitionen an - einer aktuellen Umfrage zufolge sind die auch dringend nötig.
Dröge schlägt «Deutschland-Investitionsfonds» vor
Die deutsche Wirtschaft ist stark, braucht aber neue Impulse, findet Grünen-Fraktionschefin Dröge. Besonders in die Infrastruktur müsse investiert werden.
Experten: Für grünen Wandel der EU fehlen Milliarden
Wirtschaft und Gesellschaft in Europa sind in einem Wandel. Das ist teuer. Einer Untersuchung zufolge wird in der EU bislang nicht genug investiert. Experten legen eine Lösung auf den Tisch.
Munich Re kritisiert Politik und Bürokratie: «nur Ärger»
Die Versicherungsbranche ist traditionell zurückhaltend mit öffentlichen Äußerungen zur Politik. Der Chef der Münchner Rück verlässt die gewohnten Bahnen mit einem Rundumschlag.
Biden: US-Investitionen in Zukunftstechnik in China bremsen
Die US-Regierung hat Sorge, dass China mit Hilfe amerikanischer Investitionen seinen Verteidigungssektor aufrüstet. US-Präsident Biden will das verhindern - und nimmt Spannungen mit Peking in Kauf.
Siemens baut Standort Erlangen für halbe Milliarde aus
In Deutschland wird über die Deindustrialisierung diskutiert, Siemens investiert in den Standort. Man fühle sich damit «nicht als Geisterfahrer», so Konzernchef Busch.
Mehr Investitionen in saubere Energien
Die Investitionen in erneuerbare Energien gehen bereits über die in fossile Energien hinaus. Nun heißt es Defizite in Schwellen- und Entwicklungsländern auszugleichen.
Gestiegene Preise und Zinsen – Kämmerer in Sorge
Deutschlands Städte, Gemeinden und Landkreise sind einer Studie zufolge relativ gut durch die Krisenjahre gekommen. Doch der Ausblick verdüstert sich. Das könnte Folgen für den Klimaschutz haben.
Ausländische Investitionen in Deutschland rückläufig
Deutschland verliert an Attraktivität für ausländische Investoren. Das zeigt eine neue Studie. Im europäischen Vergleich landet die Bundesrepublik nur auf dem dritten Platz.
Schaeffler zieht es stärker nach China und in die USA
Der Industrie- und Autozulieferer will künftig stärker in den USA investieren. Konzernchef Rosenfeld sieht dort bessere Wachstumschancen als in Europa.
IG-BCE-Chef warnt vor Abwanderung
Die USA pumpen Abermilliarden in den Aufbau der «grünen» Wirtschaft, China wird auch als Exporteur komplexer Produkte immer mächtiger. Und Europa? Der Gewerkschaftschef Vassiliadis warnt.
Rückversicherer: 270 Billionen Dollar für Klimaziele nötig
Die Umstellung hin zu kliamfreundlichen Technologien muss beschleunigt werden. Und das kostet! Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Schweizer Rückversichereres Swiss Re.
Deutsche Bahn: 19 Milliarden Euro für neue Züge bis 2030
«Zuverlässiger und kundenfreundlicher» will die Bahn werden. Und mit größerer Flotte die Verkehrswende vorantreiben: Bis 2030 sollen 450 ICE durch Deutschland fahren - 100 mehr als Ende dieses Jahres.
Mehrheit für höhere Ausgaben für öffentliche Infrastruktur
Die Pandemie hat gezeigt, dass es in einigen Bereichen der Infrastruktur an vielem fehlt. Die Bevölkerung wünscht sich mehr Investionen. Besonders zwischen Stadt und Land gibt es regionale Unterschiede.
Versicherer investieren wohl eher nicht in Atomkraft
«Wegen der kritischen Haltung vieler Menschen zur Atomkraft in Deutschland» werden Versicherer eher nicht in Atomkraft investieren, meint der Branchenexperten Herbert Schneidemann.