KPMG-Untersuchung: Wirtschaftsstandort Deutschland baut ab
Deutschland hat für ausländische Konzerne nach einer Umfrage unter Managern an Attraktivität eingebüßt. Das dürfte Folgen haben. Bei einigen Faktoren ist die Bundesrepublik allerdings unschlagbar.
KPMG: Schlechtes Zeugnis für Wirtschaftsstandort Deutschland
Nach Einschätzung ausländischer Konzerne hat Deutschland bei wichtigen Standortfaktoren im EU-Vergleich weiter an Wettbewerbsfähigkeit verloren. Die Folgen zeigen sich in ihren Investitionsplänen.
Industrie drosselt im Corona-Krisenjahr 2020 Investitionen
Im vergangenen Jahr hat die deutsche Industrie 60,8 Milliarden Euro in Sachanlagen investiert. Das waren knapp 9,8 Milliarden Euro weniger als im Vorjahr.
Investitionsbedarf von 5 Billionen Euro für Klimaneutralität
Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Für das Klimaziel ist nicht nur ein Umbau in allen Wirtschaftssektoren erforderlich, sondern auch ein enormer Investitionsschub.
Afrika-Gipfel in Berlin: Merkel wirbt für Investitionen
Die «Compact for Africa»-Konferenz in Berlin ist auch eine Art Abschied der Kanzlerin vom afrikanischen Kontinent. Oft hat sich Merkel dort persönlich für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft eingesetzt.
US-Senat vor endgültigem Votum über Infrastrukturpaket
Das politische Gezerre um ein gewaltiges Infrastrukturpaket zieht sich in den USA bereits seit Monaten hin. Nun steht das endgültige Votum kurz bevor.
Chinesische Investitionen in Europa gehen deutlich zurück
Europa ist für China ein attraktiver Investitionsstandort - aber Störungen durch die Pandemie und regulatorische Hindernisse tragen dazu bei, dass chinesische Investitionen zurückgehen.
Weiter Interesse an Investitionen in Deutschland
Einige europäische Nachbarn leiden in der Corona-Krise unter dem Rückgang von Investitionen aus dem Ausland. Auch in Deutschland ist die Zahl gefallen, aber vergleichsweise gering.
Debatte nach Teslas Kritik an Genehmigungspraxis
Der US-Elektroautobauer Tesla kommt bei Genehmigungen für sein bald fertiges Werk bei Berlin nur mühsam voran - und die Kritik zieht Kreise. Nun steigt ein großer deutscher Industrieverband mit ein.
Bahn will mehr als 1,4 Milliarden Euro in Werke investieren
Die Bahn hat in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Fernzüge gekauft, die nach und nach zum Einsatz kommen. In den Instandhaltungswerken wird der Platz deshalb knapp. Nun rüstet der Konzern…