Nvidias Rekordlauf geht dank KI-Boom weiter
Nvidia stellt wie kaum ein anderes Unternehmen die technische Plattform für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz. Das spült der Chipfirma Milliarden in die Kassen.
Studie: KI verändert drei Millionen Jobs in Deutschland
Anbieter von KI-Systemen versprechen eine goldene Zukunft, in der Computer langweilige Routine-Jobs erledigen. Viele Arbeitnehmer müssen sich aber anstrengen, um nicht zu den KI-Verlierern zu gehören.
KI-Gesetz der EU endgültig beschlossen
Die EU-Länder haben den finalen Haken gesetzt. Es sei das weltweit erste Gesetz dieser Art und könne einen globalen Standard setzen, heißt es. Doch kann es mit der Technik Schritt…
KI-Gesetz der EU soll letzte Hürde nehmen
Künstliche Intelligenz ist die Technologie der Zukunft. Doch es verbergen sich auch Gefahren dahinter. Nun kommen in der EU schärfere Regeln für den Einsatz.
Europarat verabschiedet KI-Konvention
Große Hoffnungen lagen auf der Konvention des Europarats zu Künstlicher Intelligenz: Kann sie die Lücken schließen, die die EU mit ihrem KI-Gesetz gelassen hat? Kritiker finden deutliche Worte.
Google läutet KI-Ära in seiner Suchmaschine ein
Tagtäglich startet der Weg durchs Netz für hunderte Millionen Menschen mit einer Google-Suche. KI-Start-ups versuchen noch vergeblich, die Dominanz zu brechen. Nun geht Google selbst in die Offensive.
Samsung mit kräftigem Gewinnsprung
Für den südkoreanischen Elektronikkonzern Samsung laufen die Geschäfte gut. Steigende Preise in der Chipbranche und der KI-Boom sorgen für deutliche Zuwächse.
Samsung mit Gewinnsprung im ersten Quartal
Für den südkoreanischen Elektronikkonzern Samsung laufen die Geschäfte gut. Steigende Preise in der Chipbranche und der KI-Boom sorgen für deutliche Zuwächse.
Zuckerberg will Meta zur Nummer eins bei KI machen
Glänzende Quartalszahlen, große KI-Pläne: Doch Anleger lassen die Aktie des Facebook-Konzerns Meta einbrechen. Denn Mark Zuckerberg sagt, es könne Jahre dauern, bis die KI-Offensive Früchte trägt.
Büroarbeiter bangen wegen KI kaum um ihre Jobs
In Filmen ist KI oft der Superschurke, in der Realität wird sie mal als Weltverbesserer mal als Jobkiller gesehen. Zumindest die Angst vor Letzterem ist unter Büroarbeitern aber nicht allzu…
Microsoft: KI reif für industrielle Produktionsprozesse
Microsoft investiert Milliarden in Künstliche Intelligenz. Doch sind die KI-Systeme bereits belastbar genug, um in der Industrie im großen Stil eingesetzt zu werden?
Auf dem Weg zur sprechenden Kochplatte – KI im Fokus
Künstliche Intelligenz hält zunehmend auch in der Industrie Einzug. Die Unternehmen versprechen sich davon neues Wachstum. Auf der Hannover Messe soll gezeigt werden, was schon möglich ist.
Unternehmen offen für Bewerbungen mit KI
Schon ein paar Infos zum Job genügen KI-Programmen wie ChatGPT, um binnen Sekunden ein ansprechendes Bewerbungsschreiben zu erstellen. Wie gehen Unternehmen damit um?
Munich Re: KI lässt Cybergefahr wachsen – Schutzschirm nötig
Künstliche Intelligenz ist hilfreich - auch für böswillige Zwecke. Die Schäden durch Cyberattacken steigen. Der Rückversicherer Munich Re sieht potenziell katastrophale Risiken.
Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Job
Chatbots wie ChatGPT werden an den Universitäten im Land breit genutzt. Viele Studierende glauben, dass ihnen Künstliche Intelligenz auch im Job nützlich sein wird.
Viele Studierende rechen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
Chatbots wie ChatGPT werden an den Universitäten im Land breit genutzt. Viele Studierende glauben, dass ihnen Künstliche Intelligenz auch im Job nützlich sein wird.
Was bedeutet das neue KI-Gesetz der EU?
Es waren zähe Verhandlungen, doch nun sollen die europaweiten Regeln für Künstliche Intelligenz kommen. Können sie den Umgang mit der Technologie sicherer machen?
EU-Parlament gibt grünes Licht für KI-Gesetz
Navis, automatische Übersetzungen oder die Gesichtserkennung am Handy: Künstliche Intelligenz ist Teil des täglichen Lebens. Ein «historisches» EU-Regelwerk soll den Umgang nun sicherer machen.
OpenAI-Chef Altman zurück im Verwaltungsrat
Sam Altman ist als Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI das Gesicht der KI-Branche. Das Chaos um seine kurzzeitige Entlassung im November sorgte für Aufsehen. Jetzt ist er zurück im Verwaltungsrat.
Neue KI-Software soll erkennen, ob sie getestet wird
Kann eine Software Mensch von Maschine unterscheiden? Die ChatGPT-Konkurrenz von Anthropic will das können und fordert OpenAI heraus. Experten finden die Entwicklung beängstigend.