• Fr.. Apr. 4th, 2025

Klara Geywitz

  • Startseite
  • Können sich die Innenstädte neu erfinden?
Können sich die Innenstädte neu erfinden?

Können sich die Innenstädte neu erfinden?

Die Innenstädte sind in der Krise: Tausende Einzelhandelsgeschäfte schließen, die Aufenthaltsqualität ist oft gering. Kreative Ideen sind gefragt.

Handel warnt vor «Geisterstädten»

Handel warnt vor «Geisterstädten»

Seit Jahren sinkt die Zahl der Geschäfte in Deutschlands Innenstädten - auch weitere Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof müssen bald schließen. Der Handelsverband fordert daher einen Gipfel.

Baubranche: Wohnungsmarkt wird zum Nadelöhr für Arbeitsmarkt

Baubranche: Wohnungsmarkt wird zum Nadelöhr für Arbeitsmarkt

Vor dem «Wohnungsbau-Tag» erhöhen Verbände den Druck auf die Bundesregierung, mehr Anstrengungen bei der Bauförderung zu unternehmen.

Umbau von Büros kann 11.000 Wohnungen in Metropolen schaffen

Umbau von Büros kann 11.000 Wohnungen in Metropolen schaffen

Mit dem Homeoffice-Trend stehen viele Büros leer, zugleich werden dringend Wohnungen gebraucht. Experten sehen viel Potenzial für Umwidmungen. Doch ganz so einfach ist das Wohnen im Büro nicht.

Bauministerin rechnet 2024 mit 265.000 neuen Wohnungen

Bauministerin rechnet 2024 mit 265.000 neuen Wohnungen

Ursprünglich hatte die Ampel sich das Ziel gesetzt, dass jedes Jahr 400.000 neue Wohnungen gebaut werden sollen. Doch das ist in weiter Ferne. Für «Ende 2024, Anfang 2025» verspricht Geywitz…

Fördertopf für klimafreundliche Neubauten ist leer

Fördertopf für klimafreundliche Neubauten ist leer

Rückschlag für Bauherren: Das Programm für klimafreundliche Neubauten ist gestoppt - die Gelder sind aufgebraucht. Neue Anträge sollen gestellt werden können, sobald der Bundeshaushalt 2024 in Kraft ist.

Bundesregierung kippt geplanten Ökostandard

Bundesregierung kippt geplanten Ökostandard

Hunderttausende Wohnungen werden gebraucht, aber zu wenige gebaut: Wie kommt die Branche wieder in Schwung? Beim Treffen im Kanzleramt legt die Regierung Pläne vor, die die Branche besänftigen sollen.

Ampel setzt verschärften Energiesparstandard aus

Ampel setzt verschärften Energiesparstandard aus

Der Wohnungsbau befindet sich in einer Dauerkrise. Die Bundesregierung legt jetzt Maßnahmen vor - und nimmt die geplanten verschärften Energiestandards für Neubauten ins Visier. Was ist noch geplant?

Vor Baugipfel: Ministerin Geywitz will Konjunkturspritze

Vor Baugipfel: Ministerin Geywitz will Konjunkturspritze

Deutschland wächst und braucht Hunderttausende neue Wohnungen. Aber hohe Zinsen und Kosten bremsen den Neubau aus. Was tun? Ein Krisentreffen beim Kanzler soll helfen.

Vor Baugipfel: Geywitz kündigt «konjunkturelle Impulse» an

Vor Baugipfel: Geywitz kündigt «konjunkturelle Impulse» an

Bezahlbarer Wohnraum war vielerorts zuletzt schwer zu finden, der Bau neuer Wohnungen geht zu langsam voran. Jetzt umreißt die Bauministerin Gegenmaßnahmen - und ist mit den Forderungen nicht allein.

Bauministerin für Kurswechsel bei Energiesparvorschriften

Bauministerin für Kurswechsel bei Energiesparvorschriften

Das Hin und Her über das Heizungsgesetz hat viele Bürger verschreckt. Vor dem «Wohnungsbaugipfel» gibt es nun Kritik an Energiesparstandards. Die Ministerin macht im dpa-Gespräch eine Ansage.

Förderprogramm für Bestandshauskauf angekündigt

Förderprogramm für Bestandshauskauf angekündigt

Bauministerin Geywitz will den Kauf von Bestandshäusern fördern und damit bezahlbaren Wohnraum schaffen.

Geywitz will Wachstumsimpuls für den Bau

Geywitz will Wachstumsimpuls für den Bau

Bundesbauministerin Klara Geywitz sieht die «Branche in Schockstarre». Wie sehen ihre Pläne aus, damit die Industrie die Konjunkturflaute überwinden kann?

Buschmann will Indexmieten nicht einschränken

Buschmann will Indexmieten nicht einschränken

Steigt die Inflation, erhöht sich bei bestimmten Verträgen auch die Wohnungsmiete. Der Justizminister will daran nichts ändern. Die SPD hat einen Vorschlag zur Dämpfung.

Stärkster Preisrückgang bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren

Stärkster Preisrückgang bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren

Immobilienkäufer könnten sich eigentlich über kräftig gesunkene Preise freuen. Doch gestiegene Zinsen für Baukredite und die hohe Inflation bremsen die Träume von den eigenen vier Wänden.

Fernwärme soll Alternative zur Wärmepumpe werden

Fernwärme soll Alternative zur Wärmepumpe werden

Fernwärme kommt aus Kraftwerken über Wasserleitungen ins Haus. Was kann sie zum klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung leisten? Fest steht: Wer so einen Anschluss hat, muss sich um die Heizung im…

Bund: 100.000 Haushalte pro Jahr an Fernwärme anschließen

Bund: 100.000 Haushalte pro Jahr an Fernwärme anschließen

Fernwärme kommt aus Kraftwerken über Wasserleitungen ins Haus. Was kann sie zum klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung leisten? Fest steht: Wer so einen Anschluss hat, muss sich um die Heizung erst…

Geywitz: Wärmeplanung führt nicht zu mehr Datenerhebung

Geywitz: Wärmeplanung führt nicht zu mehr Datenerhebung

Städte und Gemeinden sollen zusammentragen, wie ihre Einwohner künftig heizen können. Das soll Eigentümern Sicherheit bringen - doch es wird auch viel Bürokratie befürchtet.

Führt Gesetz zu Wärmeplanung zu mehr Datenerhebung?

Führt Gesetz zu Wärmeplanung zu mehr Datenerhebung?

Städte und Gemeinden sollen zusammentragen, wie ihre Einwohner künftig heizen können. Das soll Eigentümern Sicherheit bringen - doch viele befürchten, dass detaillierte Daten weitergegeben werden.

Bund will Förderung für klimafreundlichen Neubau aufstocken

Bund will Förderung für klimafreundlichen Neubau aufstocken

Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sowie klimafreundliches Bauen gelten als wichtige Aufgaben. Um beides miteinander zu vereinen, soll von der Bundesregierung mehr Geld bereitgestellt werden.