• Do.. Apr. 3rd, 2025

Klima

  • Startseite
  • Ryanair macht Stimmung gegen Grüne und Fahrradfahrer
Ryanair macht Stimmung gegen Grüne und Fahrradfahrer

Ryanair macht Stimmung gegen Grüne und Fahrradfahrer

Ryanairs Chef ist für aggressive Äußerungen bekannt. Jetzt schießt seine Firma im Netz gegen die irischen Grünen.

EU tritt aus umstrittenem Energieabkommen aus

EU tritt aus umstrittenem Energieabkommen aus

Deutschland und weitere EU-Länder haben ihren Rückzug schon beschlossen - nun zieht die EU als Ganzes nach. Bis zum Austritt wird es aber noch eine Weile dauern.

Kohleregion ohne CO2: EU-Kommissar stützt Lausitz

Kohleregion ohne CO2: EU-Kommissar stützt Lausitz

Wie produziert man ohne Treibhausgase? Das Kohlerevier in der Lausitz will vormachen, wie es geht -als europäische Modellregion.

Umwelthilfe: Methan-Ausstoß aus Tagebau höher als angenommen

Umwelthilfe: Methan-Ausstoß aus Tagebau höher als angenommen

Nach einer Untersuchung von Umweltexperten könnten die Methan-Emissionen aus dem Braunkohletagebau in Deutschland um ein Vielfaches höher ausfallen als bislang offiziell bekannt.

Windenergieverband: Bürokratie bremst Ausbau in Deutschland

Windenergieverband: Bürokratie bremst Ausbau in Deutschland

Deutschland hat im vergangenen Jahr so viele neue Windräder gebaut wie kein anderes Land der EU. Ganz rund läuft es in der Bundesrepublik nach Ansicht des europäischen Windkraftverbands dennoch nicht.

Habeck will Speicherung von CO2 auf hoher See ermöglichen

Habeck will Speicherung von CO2 auf hoher See ermöglichen

CO2-Emissionen zu senken gehört zu den wichtigsten Zielen der Bundesregierung. Künftig soll ein umstrittenes Verfahren dabei helfen. Umweltschützer befürchten nun «CO2-Mülldeponien» unter dem Meer.

Vom Öl zur Klimawende: Internationale Energieagentur wird 50

Vom Öl zur Klimawende: Internationale Energieagentur wird 50

Der während der Ölkrise gegründeten Internationalen Energieagentur ging es lange um den Zugriff der Industrieländer auf fossile Energie. Ziel ist nun die Energiewende. Ist die IEA zu optimistisch?

IG Metall will 600-Milliarden-Sondervermögen für Industrie

IG Metall will 600-Milliarden-Sondervermögen für Industrie

Die Industrie befindet sich in der kritischsten Phase seit Gründung der Bundesrepublik, sagt IG-Metall-Chefin Benner. Für den ökologischen Umbau brauche es mindestens eine halbe Billion Euro.

Wetterextreme 2023 kosten Versicherer 4,9 Milliarden Euro

Wetterextreme 2023 kosten Versicherer 4,9 Milliarden Euro

Hagel, Sturm und Überschwemmungen sind Versicherer teurer zu stehen gekommen als im Vorjahr. Vor allem die Unwetter der Sommermonate haben einen großen Anteil. Welche Wetterextreme waren am teuersten?

Schneemangel eröffnet Wintertourismus auch neue Chancen

Schneemangel eröffnet Wintertourismus auch neue Chancen

Der Skitourismus hat ein Imageproblem als umweltschädliches Vergnügen, das wegen des Klimawandels ohnehin zum Aussterben verurteilt sei. Doch ganz so simpel ist es nicht.

Kohleausstieg: EU-Kommission genehmigt Zahlung an RWE

Kohleausstieg: EU-Kommission genehmigt Zahlung an RWE

Deutschland steigt aus der Kohle aus, gerungen wurde noch über Kompensationszahlungen für Großkonzerne wie RWE. Zu einer Milliardenzahlung Deutschlands an das Energieunternehmen gibt es nun eine Entscheidung.

1,5-Grad-Ziel: Agentur mahnt mehr Energieeffizienz an

1,5-Grad-Ziel: Agentur mahnt mehr Energieeffizienz an

Weltweit nimmt das Bemühen um mehr Energieeffizienz zwar zu. Um Klimaziele zu erreichen, sind aber energischere Schritte nötig, mahnt die IEA vor der Weltklimakonferenz in Dubai.

Deutschland und Großbritannien vertiefen Energie-Kooperation

Deutschland und Großbritannien vertiefen Energie-Kooperation

Es ist eine Art «Nordsee-Allianz»: Die deutsch-britischen Wirtschaftsbeziehungen sollen nach dem Brexit wieder vorangebracht werden. Dabei gibt es einen Schwerpunkt. Bewegung könnte es bei einem anderen Thema geben.

IEA: Deutliche Veränderungen im Energiesektor bis 2030

IEA: Deutliche Veränderungen im Energiesektor bis 2030

Die Erneuerbaren machen sich auf dem Energiemarkt breiter und wandeln den Sektor in den kommenden Jahren entscheidend, analysiert die IEA. Während der Druck auf die Märkte langsam nachlässt, sind manche…

RWE: Braunkohle-Meiler könnten bis März 2025 laufen

RWE: Braunkohle-Meiler könnten bis März 2025 laufen

Angesichts des Ukraine-Krieges ermöglichte die Bundesregierung den Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken - doch die Entscheidung darüber, ob sie länger laufen sollen als bis März 2024, steht noch aus.

RWE bietet späteren Kohleausstieg an: Politik gefordert

RWE bietet späteren Kohleausstieg an: Politik gefordert

Angesichts des Ukraine-Krieges ermöglichte die Bundesregierung den Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken - doch die Entscheidung darüber, ob sie länger laufen sollen als bis März 2024, steht noch aus.

Vorwurf der Täuschung: Kalifornien verklagt große Ölfirmen

Vorwurf der Täuschung: Kalifornien verklagt große Ölfirmen

Die Unternehmen wüssten seit Jahrzehnten, dass die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen «katastrophale Folgen» haben könnte. Eine Konsequenz sei die Klimakrise.

Mehr Haushalte investieren in Energiewende

Mehr Haushalte investieren in Energiewende

Die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Öl, Gas und Kohle funktioniert nicht von heute auf morgen. Viele Privatleute investieren bereits in den Wandel. Doch einiges bremst die Energiewende.

Studie: Zu wenig Investitionen in energetische Sanierung

Studie: Zu wenig Investitionen in energetische Sanierung

Gedämmte Fassaden, neue Dächer, dichte Fenster: Energetisch sanierte Häuser sind ein wichtiger Baustein für das Erreichen der Klimaziele. Bisher läuft das nicht gut, wie eine neue Studie zeigt.

Ablasshandel: Wie Passagiere Flugreisen ausgleichen

Ablasshandel: Wie Passagiere Flugreisen ausgleichen

Ob Geschäft oder Urlaub - Reisen mit dem Flugzeug werden noch viele Jahre lang große Mengen klimaschädlicher Stoffe freisetzen. Ausgleichen wollen das bislang nur wenige Passagiere.