CO2-Preis: Warum Tanken und Heizen teurer werden
Rund 212 Milliarden Euro will die Regierung von 2024 bis 2027 in Klimaschutz und Transformation der Wirtschaft investieren - über ein Sondervermögen. Dessen Einnahmen steigen. Was das für Verbraucher bedeutet.
Wie der Hopfen klimafest wird
Erst der Hopfen lässt das Bier schmecken. Doch Hitze und Trockenheit sorgen für Ernteeinbrüche im wichtigsten europäischen Anbaugebiet. In Hüll, mitten in der Hallertau, wird an Lösungen geforscht.
Schweden statt Rhodos: Verändern Hitzesommer den Tourismus?
Trotz Hitzewellen und Waldbränden halten Urlauberinnen und Urlauber beliebten Reisezielen am Mittelmeer die Treue. Mit fortschreitendem Klimawandel könnte sich das ändern.
Analyse: CO2-Reduktion führt nicht zu Wettbewerbsnachteilen
Müssen Unternehmen, die CO2 einsparen, mit negativen Folgen für das Geschäft rechnen? Eine Untersuchung hat die Daten von mehr als 800 Firmen ausgewertet.
VW bei Elektroautos im Inland noch hinter Tesla
Im deutschen Elektroautomarkt ringen VW und Tesla um die Vorherrschaft. Zusammen mit Druck aus China könnte das hierzulande für kräftig steigende Rabatte sorgen.
Lausitzer Energiewende – Habeck bei BASF und Leag
In der Lausitz ist der Bundeswirtschaftsminister kein seltener Gast mehr. Auf seinen Vorortterminen in der Kohleregion wirbt er für die Energiewende. Zwei große Unternehmen sind bereits mitten im Umbau.
Koalition klärt offene Fragen beim Heizungsgesetz
Wieder einmal gab es Verhandlungen bis tief in die Nacht - dann aber einen Durchbruch beim Heizungsgesetz. Letzte Hürden wurden aus dem Weg geräumt.
Durchbruch beim Heizungsgesetz erzielt
Die Ampel-Koalition hat beim Heizungsgesetz letzte Hürden aus dem Weg geräumt. Millionen von Hausbesitzern und Mietern sollen nun bald Klarheit bekommen, was auf sie zukommt.
Heizungsgesetz noch nicht fertig – Neubaustandards strittig
Nach langen Auseinandersetzungen hatte sich die Koalition auf Änderungen am Heizungsgesetz verständigt. Aber noch wird am Gesetzentwurf gearbeitet. Die Zeit bis zur Sommerpause wird knapp.
Mehr Photovoltaikanlagen in Deutschland
Der Anteil der Stromgewinnung aus Sonnenenergie steigt. Rund 2,6 Millionen Photovoltaikanlagen sind aktuell in Deutschland in Betrieb. Dabei sind kleine Anlagen wie Balkonkraftwerke nicht mitgezählt.
Treibhausgase in Industrie: Muss der Staat mehr eingreifen?
Der Industriestandort Deutschland stößt eine Menge an klimaschädlichen Treibhausgasen aus. Die Unternehmen betonen, sie seien auf gutem Weg. Andere fordern ein stärkeres Eingreifen des Staates.
Neuer Streit über energiesparsame Gebäude
Regierungspläne für klimafreundlichere Heizungen sorgen schon für große Unruhe. Nun wirft Bauministerin Geywitz Fragen nach dem Sinn des Dämmens auf: Was lohnt sich fürs Klima und für den Geldbeutel?
EU-Einigung auf Treibstoffquoten und Umweltlabel für Flüge
Fliegen steht aus klimapolitischer Sicht besonders in der Kritik. Damit die Bilanz der Branche besser wird, macht die EU künftig mehr Vorgaben. Davon sollen der Planet und die Verbraucher profitieren.
Gericht: Nicht weniger Verkehr am Amsterdamer Flughafen
Es geht um den Kampf gegen Lärm und CO2-Ausstoß. Die Regierung will die Zahl der Flüge am Flughafen Schiphol deshalb deutlich reduzieren. Fluggesellschaften laufen dagegen Sturm - zunächst mit Erfolg.
EU verpflichtet sich zu höheren Zielen bei Erneuerbaren
Nicht nur die Klimakrise, auch die Abhängigkeit von russischem Gas hat gezeigt, wie wichtig erneuerbare Energien sind. Um den Ausbau politisch voranzutreiben, hat sich die EU nun neue Ziele gesetzt.
Ministerium sieht «positive Tendenzen» im Verbrenner-Streit
Ein Veto des deutschen Verkehrsministers hat die Pläne der EU für ein zügiges Verbrenner-Aus ausgebremst. Kommt jetzt doch wieder Bewegung in den Streit?
Thyssenkrupp will «grünen» Stahl herstellen
In keiner anderen Branche kann der Einsatz von Wasserstoff so viel Kohlendioxid einsparen wie in der Stahlindustrie. Die dafür nötige Technik ist jedoch teuer.
Ostbeauftragter: Windkraftausbau Vorteil für Ostdeutschland
Der Windkraft soll die Zukunft gehören. Dort, wo Windräder stehen, dürften sich Investoren angezogen fühlen, schätzen Beobachter. Ein Bundesland im Süden hätte dann allerdings deutlich das Nachsehen.
Mehr E-Autos verkauft: BMW unterschreitet CO2-Grenzwerte
Der Autobauer aus München rühmt sich, in Sachen CO2-Ausstoß mit seinen Modellen effizienter geworden zu sein. Die Rede ist von einem Rückgang auf 105 Gramm CO2 pro Kilometer.
Greenpeace: Unterirdische CO2-Speicherung ist Scheinlösung
CO2 wieder aus der Luft holen, um die Klimaerwärmung einzudämmen? Was vielen Politikern gefällt, ist nach Ansicht von Greenpeace Augenwischerei und verhindert echten Klimaschutz.