• Fr.. Apr. 4th, 2025

Klima

  • Startseite
  • Umfrage: 60 Prozent der Großunternehmen mit CO2-Zielen
Umfrage: 60 Prozent der Großunternehmen mit CO2-Zielen

Umfrage: 60 Prozent der Großunternehmen mit CO2-Zielen

Viele Unternehmen in Deutschland setzen verstärkt auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Nicht zuletzt, um auch weiterhin bei den Kunden bestehen zu können. Es gibt aber noch viel Luft nach oben.

Frankreichs Weinbauern fahren historisch schlechte Ernte ein

Frankreichs Weinbauern fahren historisch schlechte Ernte ein

Frost im Frühjahr, dann Schädlingsbefall durch zu viel Feuchtigkeit im Sommer und schließlich Trockenperioden - für die Weinernte in Frankreich sieht es nicht gut aus.

Private Haushalte produzieren weniger Kohlendioxid

Private Haushalte produzieren weniger Kohlendioxid

Sinkender Einsatz von Ölheizungen und zunehmender Anteil der erneuerbaren Energieträger: In Deutschland haben die privaten Haushalte in den vergangenen Jahren weniger CO2 ausgestoßen.

Handwerk fordert mehr Anreize für Energieeffizienz

Handwerk fordert mehr Anreize für Energieeffizienz

Schon heute arbeiteten etwa 450.000 Handwerksbetriebe in fast allen Bereichen an der Energiewende mit, sagt der Handwerkspräsident - und sieht dort ein großes Betätigungsfeld für die Branche.

Baustart für neues Bahnwerk in Cottbus schon 2022

Baustart für neues Bahnwerk in Cottbus schon 2022

Die Lausitz ist vom Braunkohleausstieg betroffen. Hier greift jetzt das Strukturstärkungsgesetz des Bundes - mit einem Großprojekt der Bahn.

Autobranche macht Druck vor CO2-Plan-Vorstellung

Autobranche macht Druck vor CO2-Plan-Vorstellung

Welchen Beitrag muss die Autoindustrie bei den neuen Klimaschutzziele leisten? Und was wird das für Beschäftigte und Verbraucher bedeuten? Diese Fragen will am Mittwoch die EU-Kommission beantworten.

Verbraucherzentralen für «starken Klimaschutz»

Verbraucherzentralen für «starken Klimaschutz»

Bei der Bundestagswahl geht es auch um den Strompreis. Die Verbraucherzentralen haben bereits eine Forderung an die nächste Regierung: Klimaschutz - zu fairen Preisen.

Umweltverbände erbost über Entwürfe von Klöckners Reform

Umweltverbände erbost über Entwürfe von Klöckners Reform

Agrarministerin Klöckner hat Vorschläge vorgelegt, wie in Deutschland künftig die EU-Zahlungen an Landwirte geregelt werden sollen. Umweltverbände fürchten, dass Klima- und Umweltbelange zu kurz kommen.

Umweltverbände erbost über Entwürfe von Klöckner zu Agrarreform

Umweltverbände erbost über Entwürfe von Klöckner zu Agrarreform

Agrarministerin Klöckner hat Vorschläge vorgelegt, wie in Deutschland künftig die EU-Zahlungen an Landwirte geregelt werden sollen. Umweltverbände fürchten, dass Klima- und Umweltbelange zu kurz kommen.

EU: Besser wappnen gegen Klimafolgen

EU: Besser wappnen gegen Klimafolgen

Die globale Erwärmung ist bereits überall in Europa spürbar. Hitzewellen kosten auch hier Tausende das Leben. Damit sei es an der Zeit, Wirtschaft und Bürger systematisch besser zu schützen, findet…

Verbraucher bekommen mehr Auswahl an nachhaltigen Produkten

Verbraucher bekommen mehr Auswahl an nachhaltigen Produkten

Insgesamt fünf europäische Unternehmen haben es sich gemeinsam mit der EU-Kommission zum Ziel gesetzt, mehr nachhaltige Produkte anzubieten. Verbraucher sollen damit einfacher umweltfreundliche Entscheidungen treffen.

Pandemien verdrängen Klimawandel

Pandemien verdrängen Klimawandel

Dass der Welt Pandemien drohen, war Medizinern vor Corona ebenso bekannt wie Versicherern. Doch bisher war das ein eher abstraktes Risiko. Wenig überraschend hat Covid-19 das Risikobewusstsein der Unternehmen geschärft.

EU-Kommission plant klimafreundliche Verkehrswende

EU-Kommission plant klimafreundliche Verkehrswende

Der Verkehr ist für fast 30 Prozent der CO2-Emission in Europa verantwortlich. Die EU-Kommission will diesen Wert schon bis 2030 drastisch drücken. Auf die Autoindustrie warten ehrgeizige Vorgaben.