• Mi.. Apr. 2nd, 2025

Klimaschutz

  • Startseite
  • VW: Weitere Milliarden für CO2-Reduktion
VW: Weitere Milliarden für CO2-Reduktion

VW: Weitere Milliarden für CO2-Reduktion

Nach langen Verhandlungen steht das EU-Klimapaket: Die Emission von Treibhausgasen soll bis 2030 spürbar sinken. Auch VW hat das Ziel, bis 2050 CO2-neutral zu sein.

Deutschland will Russland als Partner beim «Green Deal»

Deutschland will Russland als Partner beim «Green Deal»

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland sind gespannt. Deshalb ergreifen gerade Wirtschaft und Wissenschaft jede Gelegenheit zum Austausch. Auch die Politik will Brücken schlagen.

Fahrschulen setzen auf E- und sogar Wasserstoffautos

Fahrschulen setzen auf E- und sogar Wasserstoffautos

In Saarbrücken hat eine Fahrschule ausschließlich Fahrzeuge mit alternativen Antrieben - sogar mit Wasserstoff. Immer mehr Schüler schauen auch beim Führerschein aufs Klima.

Tesla kritisiert deutsches Genehmigungsverfahren

Tesla kritisiert deutsches Genehmigungsverfahren

Teslas Arbeiten an dem neuen Werk bei Berlin wurden wiederholt von lokalen Umweltschützern und Bürgerinitiativen gebremst. Der Autobauer fordert jetzt Änderungen an den Genehmigungsverfahren.

Greenpeace-Aktion: Gleitschirm-Protestflug an der EZB

Greenpeace-Aktion: Gleitschirm-Protestflug an der EZB

Vier Stunden harrten Greenpeace-Aktivisten auf einem Dach der Europäischen Zentralbank aus, aus Protest gegen die Geldpolitik der Notenbanken. Nach Aufforderung der Polizei verließen sie das Gebäude.

Allianz will Kundenmilliarden klimafreundlicher anlegen

Allianz will Kundenmilliarden klimafreundlicher anlegen

Versicherungen und Pensionsfonds zählen zu den größten Kapitalanlegern der Welt. Selbst unter Druck von Umweltschützern, will die Branche ihre Marktmacht nützen, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

Wirtschaftsweise: Industrie hat Klimaschutz aufgehalten

Wirtschaftsweise: Industrie hat Klimaschutz aufgehalten

In der Nutzung zukunftsfähiger Energietechnologien steckt ein riesiges wirtschaftliches Potenzial. Die Ökonomin Veronika Grimm ist der Meinung: Deutschland kann und sollte das nutzen. Und zwar möglichst schnell.