Habeck für früheren Kohleausstieg auch im Osten
Im Rheinischen Revier wird der Kohleausstieg um acht Jahre auf 2030 vorgezogen. Was aber passiert in den ostdeutschen Braunkohlerevieren?
Letzte Brikettfabrik im Westen schließt
RWE geht einen weiteren Schritt in Richtung Kohleausstieg und schließt die letzte Brikettfabrik im Rheinischen Revier. Seit Jahrzehnten sind die schwarzen Klötze auf dem Rückzug.
Mehr Kohle verstromt: Energiesektor reißt CO2-Ziele
Um Gas einzusparen, sind schmutzige Kohlekraftwerke ans Netz zurückgekehrt. Das hat Folgen fürs Klima. Was der Energieverband BDEW nun für zentral hält.
EU-Staaten wollen gegen Methanemissionen vorgehen
Die EU-Energieminister wollen dem Methanausstoß den Kampf ansagen. Ein neues Gesetz soll dabei helfen. Sollte es verabschiedet werden, hätte dies weitreichende Folgen für Öl- und Gasbetriebe.
Große Mehrheit der Haushalte heizt mit Gas, Öl und Kohle
Nur drei Prozent der Haushalte in Deutschland setzen zum Heizen auf erneuerbare Energien. Ein Gros heizt weiter mit fossilen Energieträgern. Weit vorn liegen Gasheizungen.
IEA: Kohleverbrauch wird 2022 wohl Rekordhoch erreichen
Erneuerbare Energien werden zwar ausgebaut, doch in diesem Jahr wird wohl so viel Kohle verbraucht wie noch nie. Das erwartet die Internationale Energieagentur. Das soll die nächsten Jahre so bleiben.
Kohlekraftwerke erhöhen Anteil an Stromerzeugung
Gut jede dritte Kilowattstunde Strom ist im dritten Quartal in einem Kohlekraftwerk erzeugt worden. Der Kohleanteil könnte auch im vierten Quartal hoch bleiben.
Bundeskabinett: Schnellerer Kohleausstieg im Westen
Im Westen will die Bundesregierung den Kohleausstieg deutlich vorziehen. Die Siedlung Lützerath soll dennoch abgerissen werden. Der Vertrag mit RWE sei aber «zu teuer erkauft» kritisieren Naturschützer.
Weltbank: Energiepreise gehen etwas zurück
Steigen die hohen Preise für Energie noch weiter an? Nach einer Prognose der Weltbank nicht. Ein Grund zum Aufatmen ist das allerdings nicht wirklich.
Steag: Reserve-Kohlekraftwerke laufen noch im Oktober wieder
Sie sollen die Stromerzeugung aus Gas reduzieren: Zwei Steinkohlekraftwerke im Saarland werden noch diesen Monat aus der Reserve zurückkehren.
Schnellerer Kohleausstieg im Westen
Kurz vor der Landtagswahl in Niedersachsen ist es eine Überraschung: Grün-geführte Ministerien im Bund und in NRW vereinbaren ein Kohlepaket mit dem Energiekonzern RWE. Ist das letzte Wort gesprochen?
Kohlekraftwerke aus Reserve dürfen länger am Netz bleiben
Mehr Kohle für die Stromerzeugung soll Gas einsparen. Bisher sind aber erst zwei Steinkohlekraftwerke aus der Reserve an den Markt zurückgekommen. Die Bedingungen sollen nun attraktiver werden.
Stromproduktion im Wandel: Mehr Kohle und Wind, weniger Gas
Kohle, Wind und Sonnenenergie sind im ersten Halbjahr 2022 in Deutschland hauptsächlich zur Verstromung benutzt worden. Der Anteil von Gas ging dagegen zurück.
Weiteres Steinkohlekraftwerk wieder am Netz
Das Kraftwerk Heyden war eines der leistungsstärksten Steinkohlekraftwerke Deutschlands. Jetzt soll es wieder im großen Stil Strom produzieren, um Gas zu sparen. Greenpeace hält das für «bitter, aber unumgänglich».
Greenpeace: Wiederbetrieb von Steinkohlekraftwerken nötig
Es sind ungewöhnliche Töne von einer Organisation, die sich dem Umweltschutz verschrieben hat. Doch angesichts des russischen Angriffskriegs macht auch Greenpeace Abstriche beim Klimaschutz.
Strommangel in China bringt deutsche Firmen ins Schwitzen
Die Probleme für deutsche Firmen in China häufen sich: Erst Lockdowns wegen Corona, jetzt schon wieder Energiemangel.
China erhöht Öl- und Kohle-Importe aus Russland
Erneut ist China der größte Abnehmer für Öl aus Russland. Die Staatsführung in Peking bekräftigt damit ihre Loyalität gegenüber Moskau.
Energieverbrauch sinkt dank mildem Wetter und hoher Preise
Deutschland hat im ersten Halbjahr weniger Energie verbraucht. Experten sehen dafür mehrere Gründe. Die gestiegenen Energiepreise gehören dazu - und das Wetter.
Erstes Steinkohlekraftwerk kehrt an Markt zurück
Für die Stromerzeugung soll weniger Erdgas eingesetzt werden. Daher dürfen seit Kurzem auch Steinkohle-Reservekraftwerke wieder einige Monate Strom produzieren. Erst ein Meiler wurde dafür angemeldet.
Erstes Steinkohlekraftwerk kehrt an den Markt zurück
Für die Stromerzeugung soll nicht mehr so viel Erdgas eingesetzt werden. Daher dürfen nun auch Steinkohle-Reservekraftwerke wieder einige Monate produzieren. Erst ein Meiler wurde dafür angemeldet.