Fast ein Drittel des Stroms in Deutschland aus Kohle
Der Kohleausstieg ist fest angepeilt. Momentan spielt Kohle für die Stromproduktion aber noch eine herausragende Rolle. An zweiter Stelle steht eine erneuerbare Energiequelle.
Bundesregierung: Bei Gasknappheit Kohlekraftwerke anwerfen
Bis 2030 möchte sich Deutschland von der klimaschädlichen Kohle verabschieden - das gilt. Doch vorher könnte der Brennstoff ein Comeback auf Zeit erleben.
Ministerium plant Maßnahmen für mögliche Gas-Engpässe
Es ist ungewiss, wie lange Gas noch in gewohnter Menge aus Russland nach Deutschland fließt. Die Bundesregierung will die Wirtschaft auf verschiedene Szenarien vorbereiten.
Deutschland verringert Energieabhängigkeit von Russland
Wirtschaftsminister Habeck hat von einer «Klammer russischer Importe» gesprochen - aus der sich Deutschland immer mehr löst. Es bleiben aber große Probleme.
DIW: Kohleausstieg bis 2030 bleibt möglich
Schafft Deutschland den angestrebte Kohleausstieg bis 2030? Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigen sich zuversichtlich.
Weniger Abhängigkeit von Russland: Wie weit wir schon sind
Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine will Deutschland weg von russischer Energie. Vor allem beim Gas ist der Weg aber noch weit. Ein EU-Deal mit den USA soll Abhilfe schaffen.
Habeck: Energieabhängigkeit von Russland deutlich verringert
Wirtschaftsminister Habeck spricht von Erfolgen beim Bemühen, unabhängig von russischen Energieimporten zu werden. Bis zum Sommer soll sich die Öl-Menge halbieren. Beim Gas ist die Lage komplizierter.
Kohleausstieg: Ost-Länder auf Konfrontationskurs zu Habeck
Bis 2038 sollte er bisher erfolgen, laut Koalitionsvertrag der Ampelkoalition ist der Kohleausstieg nun für 2030 geplant. Jetzt sorgt er in der Politik wieder für Diskussionen.
IEA: CO2-Ausstoß 2021 auf Höchststand
Im vergangenen Jahr stieg der weltweite energiebedingte Kohlendioxid-Ausstoß auf den höchsten Stand aller Zeiten an. Dafür ist vor allem ein Land verantwortlich.
Habecks Vorsorgeplan zu Verringerung der Energieabhängigkeit
Klimaschutzminister Habeck will die deutsche Energiepolitik grundlegend ändern. Das Ziel ist Energie-Souveränität. Es ist ein langer Weg.
IEA rechnet für 2021 mit Rekord für Stromerzeugung aus Kohle
Die Energieagentur IEA rechnet für dieses Jahr mit einer Produktion von 10.350 Terawattstunden Strom weltweit - ein Höchstwert. Der Zuwachs hat den Fachleuten zufolge zwei Gründe.
Längere Fristen für Kohlekraft?
Dass Deutschland für den Klimaschutz aus der Kohlekraft aussteigt, ist Konsens. Doch der Zeitpunkt birgt Konfliktpotenzial.
Uniper fordert Entschädigung bei früherem Aus von Datteln IV
Das umstrittene Steinkohlekraftwerk ist das jüngste in Deutschland. Eine vorzeitige Abschaltung für die Einhaltung der Klimaziele soll dem Staat nach dem Willen des Betreibers einiges kosten.
Windkraft-Flaute lässt Stromproduktion mit Kohle steigen
Schlechte Nachrichten fürs Klima: In Deutschland wurde im ersten Halbjahr 2021 deutlich mehr Strom mit Kohle erzeugt. Ein Grund war der schwache Wind. Für solche Schwankungen könnte es aber Lösungen…
Stromerzeugung: Kohle verdrängt Windkraft von Platz eins
Das vergleichsweise windarme Frühjahr hat Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Stomproduktion in Deutschland. Der Anteil erneuerbarer Energien ging in den ersten sechs Monaten deutlich zurück.
Energieverbrauch in Deutschland gestiegen
Die Konjunktur nimmt Fahrt auch, was auch den Energieverbrauch und den Kohlendioxid-Ausstoß in die Höhe treibt. Bei der Stromerzeugung ist hierzulande wieder mehr Braunkohle im Einsatz.
RAG-Stiftung hat trotz Corona prall gefüllte Kassen
Der Steinkohlebergbau ist in Deutschland längst beendet. Die finanziellen Folgen bleiben. Das dafür nötige Geld muss die RAG-Stiftung besorgen. Das klappt auch in der Corona-Krise.
Entschädigungen für Kohleausstieg Verstoß gegen EU-Recht?
Mehr als 4,3 Milliarden Euro sollen die Energiekonzerne RWE und Leag als Entschädigung für den beschlossenen Kohleausstieg bekommen. Jetzt prüfen Europas oberste Wettbewerbshüter, ob das zu viel war und somit rechtswidrig der Wettbewerb verzerrt wird.