Arbeitslosigkeit in Eurozone verharrt auf Rekordtief
Laut Statistikamt Eurostat war die Arbeitslosigkeit in der Eurozone seit Einführung des Euro noch nie so tief. Regional gibt es allerdings große Unterschiede.
Chancen durch Pleiten? Marktbereinigung bietet Perspektive
In Deutschland steigt die Zahl der Firmenpleiten. Experten sehen das nicht nur negativ. Die Entwicklung schaffe auch Platz und Ressourcen für gesunde Unternehmen. Wie groß ist die Ansteckungsgefahr?
Chinas Wirtschaft schwächelt: «Es wird kein Zurück geben»
Immobilienkrise, Jugendarbeitslosigkeit, schwache Exporte: Chinas Wirtschaft steht unter Druck. Doch mit großen Rettungspaketen wie in der Vergangenheit hält sich Peking zurück. Was steckt dahinter?
Vor Kabinettsklausur: Wirtschaft fordert Entlastungspaket
Die deutsche Wirtschaft stagniert, Unternehmen beklagen hohe Energiepreise und zu viel Bürokratie. Im Mittelstand wird die Stimmung immer schlechter.
Verbände und Ökonomen sehen schwierige Wirtschaftslage
Wird Deutschland wieder der «kranke Mann» Europas? Mit dieser Frage beschäftigen sich Verbände und Ökonomen. Es gibt auch Hoffnung für die Wirtschaft.
Deutsche Möbelindustrie leidet unter gesunkener Kauflust
Die Folgen der Inflation spürt auch die Möbelindustrie. Viele Betriebe verzeichnen starke Umsatzrückgänge. Die Konsequenzen tragen die Beschägtigten.
Erzeugerpreise deutlich gesunken: Stärkstes Minus seit 2009
Als Folge des russischen Angriffskriegs waren die Erzeugerpreise im vergangenen Jahr in die Höhe geschossen. Jetzt fallen die Preise wieder deutlich. Das betrifft aber nicht alle Bereiche.
Erzeugerpreise deutlich gesunken – Stärkstes Minus seit 2009
Als Folge des russischen Angriffskriegs waren die Erzeugerpreise im vergangenen Jahr in die Höhe geschossen. Jetzt fallen die Preise wieder deutlich. Das betrifft aber nicht alle Bereiche.
Handelsbilanz in der Eurozone mit deutlichem Überschuss
Unerwartet positive Entwicklungen zeigt die Handelsbilanz der Eurozone. Das Ergebnis im Juni übertrifft die Erwartungen von Experten, ergibt sich aber durch Veränderungen bei Im- und Exporten.
Chinas Wirtschaftsdaten enttäuschen – Zinssenkung
Nach einem starken Jahresauftakt verliert die chinesische Wirtschaft an Schwung. Auch neueste Juli-Daten deuten darauf hin. Gleichzeitig ist der Anteil Chinas an den EU-Importen deutlich gestiegen.
Wirtschaftsministerium sieht vorerst keine Erholung
Die Konjunkturschwäche hält seit Monaten an und aktuell ist keine Besserung in Sicht. Viele Branchen verzeichnen Rückgänge, doch eine kann auch eine positive Bilanz für das erste Halbjahr ziehen.
Wirtschaft in Not: «Keine Wachstumsimpulse in Sicht»
Die Konjunkturschwäche hinterlässt Bremsspuren in den Quartalsbilanzen der Dax-Konzerne. Hohe Energiepreise belasten auch die Börsenschwergewichte. Gute Nachrichten gibt es dagegen vom Arbeitsmarkt.
Chinas Wirtschaft rutscht in die Deflation
Schwache Konsumnachfrage, Probleme am Immobilienmarkt: Erstmals seit langem sinken in China sowohl die Verbraucher- als auch die Erzeugerpreise. Das könnte auf lange Sicht gefährlich sein.
Trotz Flaute: Habeck rechnet mit üppigen Investitionen
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Minister Habeck ist dennoch optimistisch - und verweist auf geplante Großinvestitionen mit einem Volumen von rund 80 Milliarden Euro.
Lebensmittel bleiben Preistreiber
Die Inflation in Deutschland verliert etwas an Tempo. Von einer durchgreifenden Entspannung bei den Preisen kann aber vorerst nicht die Rede sein.
Chinas Außenhandel beschleunigt Einbruch im Juli
Schon seit Monaten geht es mit Chinas Handel bergab. Auch eine ganze Reihe anderer Probleme macht der zweitgrößten Volkswirtschaft zu schaffen. Für deutsche Unternehmen wird das zum Problem.
Anstieg der Verbraucherpreise verliert an Tempo
Die Inflation hält sich auf hohem Niveau, schwächt sich aber leicht ab. Die Preise für Lebensmittel und Energie bleiben jedoch die großen Treiber.
Esken: Dürfen uns nicht in Depression hineinreden lassen
Mit Blick auf die Konjunkturflaute will sich SPD-Chefin Saskia Esken auf die Stärken der deutschen Wirtschaft besinnen. Dafür brauche es mehr Innovation, Subventionen und öffentliche Investitionen.
Deutsche Industrie erhält erneut deutlich mehr Bestellungen
Analysten hatten für den Juni eigentlich mit einem Rückgang gerechnet. Doch zahlreiche Großbestellungen bescherten der Industrie mehr Aufträge.
Arbeitslosigkeit in den USA geht weiter zurück
US-Präsident Joe Biden wertet den Rückgang der Arbeitslosenquote in den USA als Ergebnis seiner Politik. Die Zahlen sind den zweiten Monat in Folge gesunken.