Verbände fordern von Lindner deutlich mehr Entlastung
Der Bundesfinanzminister will mit fast 50 Maßnahmen die deutsche Wirtschaft entlasten. Noch bevor der Gesetzentwurf abgestimmt ist, entbrennt eine Debatte.
Verbände fordern Nachbesserungen an Lindners Steuerplänen
Der Bundesfinanzminister will mit fast 50 Maßnahmen die deutsche Wirtschaft entlasten. Noch bevor der Gesetzentwurf abgestimmt ist, entbrennt eine Debatte.
Wirtschaft in Sorge – «Deutschland auf der Verliererstraße»
Die deutsche Wirtschaft stagniert, die Konjunkturaussichten verschlechtern sich. Spitzenverbände der Wirtschaft reden Klartext - auch über den Kurs der Ampel-Koalition.
Verbraucher bei Lebensversicherungen weiter zurückhaltend
Die anhaltende Inflation macht den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland zu schaffen. Viele können derzeit nichts mehr für die private Altersvorsorge zurücklegen.
Eurozone wächst im Frühjahr – Inflation geht weiter zurück
Die Teuerung im Euroraum nimmt ab, die Wirtschaft legt langsam zu. Deutschland ist das Wachstum allerdings nicht zu verdanken, zu den Treibern gehören andere Länder.
Ifo: Stimmung in ostdeutscher Wirtschaft verschlechtert
Das Stimmungsbarometer in der ostdeutschen Wirtschaft ist zum dritten Mal in Folge gesunken. Was sind die Gründe dafür?
Deutschland wieder «kranker Mann» Europas?
Die Hoffnung auf einen Aufschwung 2023 war groß. Doch das Bild trübt sich ein, Deutschland könnte in eine leichte Rezession rutschen. Ökonomen sehen neben aktuellen Belastungen auch hausgemachte Probleme.
IWF: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2023 um 0,3 Prozent
Die Weltwirtschaft zeigt sich robust trotz der hohen Inflation, aber es ist zu früh zum Feiern. So lässt sich die neue Konjunkturprognose des IWF zusammenfassen. Bei der deutschen Wirtschaft in…
Ifo-Geschäftsklima trübt sich drittes Mal in Folge ein
Trübe Aussichten: Zum dritten Mal in Folge ist der Ifo-Geschäftsklimaindex gefallen. Dafür wurden rund 9000 Unternehmen befragt.
Chemie erwartet Umsatz- und Produktionseinbruch
Nach der Gaskrise hatte die Chemieindustrie vorsichtig Hoffnung auf Besserung der Lage geschöpft. Doch die hat sich nach einem schwachen ersten Halbjahr zerschlagen. Der Branchenverband und fordert erneut Staatshilfen.
Chinas Wirtschaftswachstum verlangsamt sich
Die Euphorie nach dem Ende der rigiden «Null Covid»-Politik ist endgültig verflogen: Chinas Wirtschaft entwickelt sich schwächer als erwartet. Die Jugendarbeitslosigkeit ist gar auf ein Rekordhoch gestiegen.
Chinas Außenhandel bricht um mehr als zwölf Prozent ein
Die Aussichten für die zweitgrößte Volkswirtschaft trüben sich ein. Nach einem starken Jahresauftakt verliert die chinesische Wirtschaft an Schwung. Auch deutsche Unternehmen hatten sich mehr erhofft.
IWH: Zahl der Insolvenzen auf Sieben-Jahres-Hoch
Nach Einschätzung des Wirtschaftsforschungsinstitutes IWH ist die Zahl der Firmeninsolvenzen auf den höchsten Wert seit 2016 gestiegen. Das hat Folgen auch für Tausende Beschäftigte.
GfK-Konsumklima sinkt: Furcht vor Inflation und Rezession
Hohe Inflation, drohende Rezession und steigende Zinsen: Einer Studie zufolge gibt es einen ersten Rückgang der Verbraucherstimmung nach acht Monaten Anstieg.
Fachkräftemangel für Wirtschaft problematisch
Fachkräfte werden in Deutschland händeringend gesucht - mit Folgen: Der Mangel an geeigneten Fachkräften bremst die Wirtschaft. Wie schätzen Experten die weiteren Entwicklungen ein?
Ifo-Geschäftsklima gibt deutlich nach
Bei Deutschlands Unternehmen hat sich die Stimmung eingetrübt, so das ifo-Institut. Vor allem einen Grund haben die Wissenschaftler für die schwächelnde Konjunktur ausgemacht.
Ifo-Institut: Wirtschaft schrumpft 2023 um 0,4 Prozent
Die Inflation flaut langsam ab, aber die Konjunktur lahmt: In der deutschen Wirtschaft läuft es nicht rund, sagt Ifo-Experte Wollmershäuser. Aber ab Herbst soll es besser werden.
Zahl der Firmenpleiten in Deutschland weiter gestiegen
Blieben Firmenpleiten in den vergangenen Jahren aufgrund verschiedener Maßnahmen auf einem niedrigen Niveau, so registrierte das Statistische Bundesamt jüngst wieder steigende Zahlen.
Forschende rechnen für 2023 mit schrumpfender Wirtschaft
Die Inflation hat bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern auf die Kauflaune gedrückt. Das macht sich in den gesamtwirtschaftlichen Prognosen bemerkbar - doch es gibt auch Zuversicht.
Konjunkturerwartungen für Deutschland verbessern sich etwas
Die schlechten Erwartungen sind nicht eingetroffen. Das Konjunkturniveau liegt trotzdem noch im negativen Bereich. Bedrohlich wird die Situation für die deutsche Wirtschaft aber nicht eingeschätzt.