Wirtschaft in Eurozone rutscht in «technische Rezession»
Das Statistikamt Eurostat schätzt in der Eurozone einen Rückgang des BIP um 0,1 Prozent im ersten Quartal ein. Für Deutschland fällt der Rückgang noch größer aus.
OECD sieht langsame Erholung der Weltwirtschaft
Die Weltwirtschaft erholt sich nach OECD-Analyse langsam, aber Deutschland schwächelt. Ein Wachstum hierzulande prognostiziert auch das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) erst im folgenden Jahr.
Deutsche Industrie erhält erneut weniger Aufträge
Noch stützt ein Auftragspolster aus der Corona-Pandemie die Industrie. Doch zum Start ins zweite Quartal sinken die Bestellungen. Ökonomen sehen darin schlechte Vorzeichen für die Konjunktur.
KfW sieht Chancen für mehr Existenzgründungen
In Deutschland wagen weniger Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit. Das liegt auch daran, dass es reichlich Jobangebote gibt. Im laufenden Jahr könnte es wieder mehr Gründungen geben.
Chinas Erholung überraschend verlangsamt
Nach der strikten «Zero Covid»-Politik strebt Chinas Regierung einen wirtschaftlichen Aufschwung an. Doch die zweitgrößte Volkswirtschaft kühlt sich das zweite Quartal in Folge ab.
Winterrezession – Deutsche Wirtschaft geschrumpft
Die hartnäckig hohe Inflation dämpft die Kauflaune der Deutschen. Das hat Folgen für die Konjunktur zu Jahresbeginn. Auch die Aussichten für das Gesamtjahr sind gedämpft.
GfK: Verbraucherstimmung wird nicht wesentlich besser
Heizungsgesetz, hohe Preise und allgemeine Verunsicherung: Die Verbraucherstimmung in Deutschland steigt nur ganz langsam - und ist insgesamt schlechter als im Corona-Lockdown.
Ifo-Umfrage: Exporterwartungen gehen zurück
«Die weltweiten Zinserhöhungen schlagen langsam auf die Nachfrage durch», heißt es vom Ifo-Institut. Besonders betroffen sind die Exportpläne der Autoindustrie und der Metallbranche.
Unternehmensinsolvenzen in Europa deutlich gestiegen
Einer Studie zufolge ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Europa 2022 stark gestiegen. Die meisten Länder verzeichnen mehr Pleiten als im Vorjahr.
Macron will Wirtschaftsreform weiter vorantreiben
Frankreichs Präsident hat sich einiges vorgenommen. Er will unter anderem Zukunftstechnologien beschleunigen. Wie will er das machen?
Chinas Außenhandel verliert an Schwung
Die chinesische Wirtschaft ist gut ins Jahr gestartet. Doch nach anderen Konjunkturdaten fallen nun auch die Handelszahlen für April bescheiden aus. Gerät der Aufschwung ins Stocken?
Chinas Exporte wachsen langsamer – Importe sinken deutlich
Noch steigen die Zahlen, doch der Schwung ist in Chinas Exporten etwas raus. In Europa investiert das Land vor allem in die Produktion von Auto-Batterien - und verlegt sich auf…
Deutsche Industrie produziert im März deutlich weniger
Ein Rückgang war erwartet worden. Aber das Minus ist nun doch weit stärker ausgefallen als von Ökonomen vorhergesagt. Was auch die Hoffnung auf mehr Schwung in der deutschen Wirtschaft dämpft.
Hohe Kosten: Viele Mittelständler auf Investitionsbremse
Energiepreise, Inflation, Zinswende - die Kostenbelastung für Deutschlands Mittelständler ist enorm. Etliche Unternehmen ziehen Konsequenzen.
Auftragseingang in der Industrie bricht ein
Die deutsche Industrie verzeichnet im März einen starken Rückgang der Aufträge. Es ist der größte Einbruch seit April 2020. Das Bundeswirtschaftsministerium zeigt sich dennoch zuversichtlich.
EZB drosselt Tempo der Zinserhöhungen
Die siebte Zinserhöhung der EZB in Folge ist zugleich die geringste. Notenbank-Präsidentin Lagarde betont jedoch: Die Euro-Währungshüter sind mit ihrem Kampf gegen die hohe Inflation keineswegs am Ende.
Fed dreht weiter an Zinsschraube – EZB vor neuer Erhöhung
Die Inflation in den USA und im Euroraum ist zu hoch. Daher kann sich der Fed-Chef nicht dazu durchringen, eine Zinspause in Aussicht zu stellen. Stattdessen hält die Fed sich alle…
Zinserhöhungen: Folgen für Sparer und Kreditnehmer
Im Kampf gegen die hartnäckig hohe Inflation steuert die EZB auf eine weitere Zinserhöhung zu. Für Sparer ist das auf den ersten Blick eine gute Nachricht.
Fed erhöht Leitzins um 0,25 Prozentpunkte
Die Fed dreht weiter leicht an der Zinsschraube, denn die Verbraucherpreise sind immer noch zu hoch. Doch wer gehofft hat, dass die Währungshüter nun eine Zinspause in Aussicht stellen, wird…
Autoverband rechnet für 2023 mit mehr Neuwagen
Langsam erholt sich die Autoindustrie von der Corona-Krise. In diesem Jahr könnten deutlich mehr Neuwagen zugelassen werden.