• So.. Apr. 20th, 2025

Konjunktur

  • Startseite
  • Chinas Industrie verliert im April deutlich an Schwung
Chinas Industrie verliert im April deutlich an Schwung

Chinas Industrie verliert im April deutlich an Schwung

Der chinesische Industrie-Index hat erstmals seit Monaten die Marke von 50 Punkten unterschritten. Eine Ursache haben Ökonomen bereits ausgemacht - mit möglichen Konsequenzen.

Deutsche Wirtschaft stagnierte zu Jahresbeginn

Deutsche Wirtschaft stagnierte zu Jahresbeginn

Die anhaltend hohe Inflation dämpft die Konsumlust der Menschen und belastet Unternehmen. Das bekommt Europas größte Volkswirtschaft zu Beginn des laufenden Jahres zu spüren.

Habeck sieht deutsche Konjunktur auf einem guten Weg

Habeck sieht deutsche Konjunktur auf einem guten Weg

Der Wirtschaftsminister hat wieder ein Schaubild dabei. Es zeigt, dass die Industrieproduktion anzieht - nach einer Delle auch die der energieintensiven. Es soll zeigen: Mit der Wirtschaft geht es insgesamt…

Konsum legt auf niedrigem Niveau zu

Konsum legt auf niedrigem Niveau zu

Das Konsumklima in Deutschland erholt sich weiter. Auch für den Mai prognostiziert GfK einen Zuwachs. Maßgeblicher Treiber sind die Erwartungen der Menschen hinsichtlich ihres Einkommens.

Ifo-Geschäftsklima steigt sechstes Mal in Folge

Ifo-Geschäftsklima steigt sechstes Mal in Folge

Der wichtige Indikator für die Konjunktur, das Ifo-Geschäftsklima, ist im April deutlich gestiegen. Es ist der sechste Anstieg des Konjunkturbarometers in Folge.

Unerwarteter Schwung für Chinas Wirtschaft: 4,5 Prozent Plus

Unerwarteter Schwung für Chinas Wirtschaft: 4,5 Prozent Plus

Nach dem Ende der Null-Covid-Politik erholt sich Chinas Wirtschaft schneller als vorhergesagt. Doch schlechte heimische Nachfrage und globale Unsicherheiten setzen Fragezeichen hinter den Aufschwung.

US-Finanzministerin zu Inflation: Sanfte Landung möglich

US-Finanzministerin zu Inflation: Sanfte Landung möglich

Die weltweite Inflation ist hoch und trifft auch die US-Wirtschaft. Doch die US-Finanzministerin Yellen ist optimistisch, dass ein moderates Wachstum möglich ist.

Britische Wirtschaft verliert unerwartet stark an Fahrt

Britische Wirtschaft verliert unerwartet stark an Fahrt

Stillstand auch im Februar: Das britische Bruttoinlandsprodukt stagniert im Vergleich zum Vormonat. Analysten hatten einen Zuwachs erwartet.

Russische Führung hebt Wirtschaftsprognosen an

Russische Führung hebt Wirtschaftsprognosen an

Russlands Wirtschaft werde im Rahmen des neuen Wachstumsmodells wachsen, prognostiziert Präsident Putin. Steigende Ölpreise und der bessere Handel sind ebenfalls Gründe für den Optimismus.

Kräftiges Auftragsplus für Industrie – Noch keine Trendwende

Kräftiges Auftragsplus für Industrie – Noch keine Trendwende

Die deutschen Industrieunternehmen melden im Februar knapp fünf Prozent mehr Aufträge. Ein «Hoffnungsschimmer», meint der DIHK. Aber nicht alle Branchen profitieren.

Rezession bleibt aus – Entspannung bei Inflation erst 2024

Rezession bleibt aus – Entspannung bei Inflation erst 2024

Die Rezession bleibt aus. Einen Frühlingsaufschwung aber gibt es nicht. Was führende Wirtschaftsforschungsinstitute von einem neuen «Wirtschaftswunder» halten und warum sie von einer Postkutsche sprechen.

Institute heben Konjunkturprognose an

Institute heben Konjunkturprognose an

Rezession bleibt aus: Die Wirtschaftsforschungsinstitute sehen die deutsche Konjunktur in einem besseren Licht. Die Inflation bleibt aber hoch und wird erst 2024 spürbar nachlassen.

Deutsche Industrie verbucht kräftigen Anstieg neuer Aufträge

Deutsche Industrie verbucht kräftigen Anstieg neuer Aufträge

Überraschender Auftragsschub für die deutsche Industrie: Vor allem Großaufträge sorgen für einen Anstieg. Analysten rechneten nur von einem leichten Zuwachs.

Lichtblick beim Export – Ausfuhren auch im Februar gestiegen

Lichtblick beim Export – Ausfuhren auch im Februar gestiegen

Deutschlands Exporteure profitieren von besser funktionierenden Lieferketten und einer starken Nachfrage auf wichtigen Märkten. Doch es bleiben nach Einschätzung der Wirtschaft Risiken.

Schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt

Schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt

Die Wirtschaft saugt weiter Fachkräfte vom Arbeitsmarkt. Doch die schwache Konjunktur hinterlässt ihre Spuren. Dennoch heißt weiterhin die Devise: Jede Frau, jeder Mann und jede Arbeitsstunde werden gebraucht.

Ifo-Geschäftsklima hellt sich trotz Bankenturbulenzen auf

Ifo-Geschäftsklima hellt sich trotz Bankenturbulenzen auf

Der wichtige Indikator für die Konjunktur, das Ifo-Geschäftsklima, ist im März deutlich gestiegen. Es ist der fünfte Anstieg des Konjunkturbarometers in Folge.

Hohe Inflation: Fed dreht trotz Bankenkrise an Zinsschraube

Hohe Inflation: Fed dreht trotz Bankenkrise an Zinsschraube

Das Straucheln mehrerer kleiner US-Banken hat bei der Notenbank ein Umsteuern bei der Zinspolitik ausgelöst. Die heikle Situation im Finanzsektor könnte allerdings beim Senken der Inflationsrate helfen.

Fed erhöht Leitzins – Aussicht auf lockere Geldpolitik

Fed erhöht Leitzins – Aussicht auf lockere Geldpolitik

Wegen der hohen Verbraucherpreise hat die US-Notenbank die Zinsen im vergangenen Jahr kräftig erhöht. Doch nun geraten kleinere US-Banken ins Straucheln. Für die Fed ist das ein Spagat.

«Wirtschaftsweise»: Hohe Inflation bremst den Aufschwung

«Wirtschaftsweise»: Hohe Inflation bremst den Aufschwung

Vor allem dank des milden Winters schrammt Deutschland knapp an einer Rezession vorbei, sagen die «Wirtschaftsweisen». Erwartet wird für 2023 nur ein Mini-Wachstum. Die Lage bleibe angespannt - auch mit…

Bankenkrise, Inflation: Spagat für die Fed bei Zinsentscheid

Bankenkrise, Inflation: Spagat für die Fed bei Zinsentscheid

Bei der US-Notenbank folgt ein Zinssprung auf den nächsten. Erst kürzlich machte der Fed-Chef deutlich: So könnte es weitergehen. Dann strauchelten kleinere US-Banken. Passt die Fed nun ihren Kurs an?