• So.. Apr. 20th, 2025

Konjunktur

Gastgewerbe mit Umsatzplus

Gastgewerbe mit Umsatzplus

Es geht bergauf: Der Umsatz im Gastgewerbe nimmt zu. Das Vor-Corona-Niveau ist allerdings noch nicht erreicht.

Euro-Inflation schwächt sich etwas ab

Euro-Inflation schwächt sich etwas ab

Das Inflationsziel liegt mittelfristig bei zwei Prozent. Davon ist die Eurozone noch weit entfernt. Preistreiber sind vor allem Lebens- und Genussmittel. Sorgen bereitet die Kernjahresinflationsrate.

Nach Corona: Chinesische Wirtschaftsdaten erholen sich

Nach Corona: Chinesische Wirtschaftsdaten erholen sich

Die chinesische Wirtschaft hat unter den strengen Corona-Maßnahmen sehr gelitten. Nun scheint es aber wieder besser zu werden.

Privatkonsum 2022 gestiegen – Noch kein Vor-Corona-Niveau

Privatkonsum 2022 gestiegen – Noch kein Vor-Corona-Niveau

Der private Konsum ist eine wichtige Stütze der Konjunktur. Nach jüngsten Berechnungen des Statistischen Bundesamts zeigt die Kurve wieder deutlich nach oben - trotz teils stark gestiegener Preise.

Chemiebranche erwartet weiter kräftig sinkende Produktion

Chemiebranche erwartet weiter kräftig sinkende Produktion

Die rasant gestiegenen Energiekosten hatten die Branche bereits 2022 belastet. Nun hofft die Branche auf eine Stabilisierung. Denn manche Bedingungen haben sich verbessert.

Chinas Außenhandel bricht weiter ein

Chinas Außenhandel bricht weiter ein

Schlechte Aussichten für die zweitgrößte Volkswirtschaft: Die hohe Inflation bremst die Nachfrage weltweit - das bringt Chinas Exportmaschinerie ins Stottern. Dagegen boomt der Handel mit Russland.

Chinas Außenhandel startet schwach ins Jahr

Chinas Außenhandel startet schwach ins Jahr

Schlechte Aussichten für die zweitgrößte Volkswirtschaft: Die hohe Inflation bremst die Nachfrage weltweit - das bringt Chinas Exportmaschinerie ins Stottern. Dagegen boomt der Handel mit Russland.

China peilt Wachstum von rund fünf Prozent an

China peilt Wachstum von rund fünf Prozent an

Die strikte Null-Corona-Politik hat der zweitgrößten Volkswirtschaft schwer zugesetzt. In diesem Jahr soll nun die Erholung im Vordergrund stehen. Dafür werden auch wieder mehr Schulden gemacht.

Ifo: Weniger Firmen wollen Preise erhöhen

Ifo: Weniger Firmen wollen Preise erhöhen

Weitere Preiserhöhungen ziehen viele Unternehmen im laufenden Monat nicht mehr in Betracht. Die schlechte Nachricht für Verbraucher: Auf Getränke- und Lebensmittelhändler trifft das nicht zu.

Regierung setzt konzertierte Aktion aus

Regierung setzt konzertierte Aktion aus

Preissteigerungen setzte die Regierung im vergangenen Jahr unter Handlungsdruck. Sie reagierte mit einem Instrument, das viele nur aus den Geschichtsbüchern kannten. Nun soll damit Schluss sein - vorerst.

Ifo-Geschäftsklima hellt sich vierten Monat in Folge auf

Ifo-Geschäftsklima hellt sich vierten Monat in Folge auf

Verbesserte Stimmung in der deutschen Wirtschaft - bereits zum vierten Mal in Folge. Vor allem was die Zukunft angeht, sind viele Unternehmen zuversichtlich.

Erzeugerpreise steigen erneut schwächer

Erzeugerpreise steigen erneut schwächer

Laut Statisischem Bundesamt sind im Januar die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte den vierten Monat in Folge zurückgegangen.

Aussichten für Wirtschaft in der EU hellen sich auf

Aussichten für Wirtschaft in der EU hellen sich auf

Die Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die Wirtschaft in der EU stark belastet. Doch so düster, wie es zwischenzeitlich aussah, kommt es wohl nicht.

Deutsche Wirtschaft in der Stagnation – DIHK: Bremsen lösen

Deutsche Wirtschaft in der Stagnation – DIHK: Bremsen lösen

Das Schlimmste ist verhindert worden. Zufrieden mit der wirtschaftlichen Lage ist die Deutsche Industrie- und Handelskammer aber nicht. Das hat mehrere Gründe.

Deutsche Industrie mit schwachem Jahresabschluss

Deutsche Industrie mit schwachem Jahresabschluss

Der Dezember mit vielen Frostagen hat vor allem in der Bauindustrie für Einbußen gesorgt. Insgesamt erwarten die Experten in diesem Winter eine leichte Abschwächung, aber keinen Einbruch der Wirtschaftsleistung.

US-Arbeitslosigkeit fällt auf historisches Tief

US-Arbeitslosigkeit fällt auf historisches Tief

Über ein halbes Jahrhundert muss man zurückblicken, um bessere US-Arbeitslosenzahlen zu finden. Für Präsident Joe Biden ein Beweis, dass sein Land angesichts von Pandemie und Inflation auf dem richtigen Weg…

Einzelhandel rechnet mit schwierigem Jahr

Einzelhandel rechnet mit schwierigem Jahr

Die Konsumstimmung in Deutschland ist im Keller. Das bekommt der Handel zu spüren. Die Branche erwartet in diesem Jahr den stärksten Nachfrageeinbruch seit mehr als zehn Jahren.

Deutsche Wirtschaft vor langer Schwächephase

Deutsche Wirtschaft vor langer Schwächephase

Pandemie, Inflation und Ukraine-Krieg haben die deutsche Wirtschaft in die Krise gestürzt. Doch auch ganz ohne diese Schocks würde Deutschland schwächer wachsen, prophezeien Wirtschaftsforschungsinstitute.

Umfrage: Wirtschaftliche Zuversicht schwindet

Umfrage: Wirtschaftliche Zuversicht schwindet

Inflation und die Angst, den Job zu verlieren: Die Ergebnisse der Befragung des «Trust Barometer» markieren einen Tiefstand. Die Befragten rechnen kaum mit einer Besserung ihrer Lage.

Bundesregierung rechnet in diesem Jahr mit Mini-Wachstum

Bundesregierung rechnet in diesem Jahr mit Mini-Wachstum

Noch im Herbst rechneten Experten aufgrund der vielen Krisen mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung. Inzwischen gibt es Zahlen, die etwas optimistischer stimmen.