Ifo-Geschäftsklima hellt sich erneut auf
Unternehmen in Deutschland bewerten laut Ifo-Institut ihre Zukunftsperspektiven wieder deutlich zuversichtlicher als im vergangenen Jahr.
Habeck legt Jahreswirtschaftsbericht vor
Wirtschaftsminister Habeck dürfte am Mittwoch gute Nachrichten verkünden: Die wirtschaftliche Lage ist besser als erwartet. Es bleiben aber große Herausforderungen.
Deutsches Konsumklima hellt sich langsam weiter auf
Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland war wegen der gestiegenen Preise und der düsteren Aussichten im Herbst auf einem Tiefpunkt angelangt. Inzwischen geht es wieder aufwärts - aber nur leicht.
KfW: «Fundament für weiteres Wohlstandswachstum bröckelt»
Die Prognose ist düster: Um den Wohlstand in Deutschland zu halten, muss laut KfW-Experten dem Fachkräftemangel entgegengetreten werden. Was tun?
Ifo-Institut: Neuaufträge im Wohnungsbau bleiben aus
Im November sind in Deutschland erneut deutlich weniger Wohnungen genehmigt worden - schlechte Vorzeichen im Kampf gegen den Wohnungsmangel. Auch das Ifo-Institut sieht keine guten Perspektiven.
Elektro-Industrie auf Rekordkurs – Starkes Stromnetz nötig
Die Geschäfte der deutschen Elektro- und Digitalindustrie laufen trotz Energiekrise, Ukraine-Kriegs und Inflation glänzend. Doch die Firmen sorgen sich bei der Energiewende um die Infrastruktur.
Hohe Inflation in Eurozone schwächt sich weiter ab
Die Preisteuerung in der Eurozone schwächt sich etwas ab. Doch das auf einem eben sehr hohem Niveau.
Chinas Wachstum fällt auf drei Prozent – Erholung erwartet
Pekings strenge Corona-Maßnahmen haben die zweitgrößte Volkswirtschaft unter Druck gesetzt. Für dieses Jahr schöpfen auch deutsche Unternehmen wieder mehr Hoffnung. Zu Recht?
Chinas Wirtschaft wächst 2022 nur noch um drei Prozent
Die strikten Corona-Maßnahmen haben die zweitgrößte Volkswirtschaft schwer belastet. Zwar zeichnet sich in diesem Jahr eine Erholung ab. Doch warnen Ökonomen vor zu hohen Erwartungen.
Bauindustrie sieht pessimistisch in die Zukunft
Hypothekenzinsen und Materialkosten klettern in die Höhe - das trübt in der Bauindustrie die Aussichten auf das Jahr. Doch ein «historisch hoher Auftragsbestand» gibt Anlass zur Hoffnung.
Deutsche Wirtschaft mit Wachstum trotz aller Krisen
Ukraine-Krieg und Energie-Krise haben die Hoffnung auf einen kräftigen Aufschwung nach den Corona-Jahren zunichte gemacht. Ganz so schlecht wie befürchtet steht die deutsche Wirtschaft allerdings nicht da.
Chinas Außenhandel setzt Talfahrt fort
Die strikte Null-Corona-Politik hat Unternehmen im abgelaufenen Jahr schwer belastet. Nun sind die Lockdowns Geschichte. Doch jetzt setzen die hohen Infektionszahlen der chinesischen Wirtschaft zu.
Deutsche Wirtschaft: Krisenmanagement statt Post-Corona-Boom
Energiekrise, Rekordinflation und Lieferengpässe haben die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr belastet. Dennoch rechnen Volkswirte damit, dass die Wirtschaftsleistung 2022 zugelegt hat.
Gedrückte Stimmung in der deutschen Wirtschaft
Die Befürchtung war groß, dass die Industriekonjunktur angesichts einer drohenden Gasmangellage einknicken könnte. Das ist nicht so gekommen. Viele Firmen rechnen dieses Jahr aber mit Rückgängen.
Deutsche Industrie steigert Produktion leicht
Auf den ersten Blick sind die neuen Zahlen nicht auffällig. Doch gerade das ist für Ökonomen in diesen Zeiten bemerkenswert. Die deutsche Industrie zeigt sich überraschend flexibel.
Auftragseinbruch in der Industrie
Die lahmende Weltkonjunktur und hohe Energiepreise schlagen sich auch in den Orderbüchern deutscher Unternehmen nieder. Der Rückschlag fällt überraschend stark aus.
Arbeitsmarkt 2022 stabil – Fachkräftemangel im Fokus
Gefühlt schlitterte die deutsche Wirtschaft 2022 von einer Krise zur nächsten. Der Arbeitsmarkt reagierte mit leichten Ausschlägen nach oben und unten, aber nicht dramatisch. Was wird 2023 bringen?
Kretschmann: 2023 ist «Kipppunkt» für deutschen Wohlstand
«Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren», sagt Baden-Württembergs Ministerpräsident. Im neuen Jahr müsse Deutschland zeigen, dass es mit einer klimaneutralen Wirtschaft wettbewerbsfähig sei.
Japans Industrieproduktion sinkt dritten Monat in Folge
Die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt kämpft weiter mit ihrer Industrieproduktion. Erneut meldet Japan einen Rückgang - im November schrumpfte die Produktion um 0,1 Prozent im Monatsvergleich.
Familienunternehmen blicken pessimistischer in die Zukunft
«Die Stimmung im Mittelstand ist gedrückt», sagt der Verbandschef. Dabei bereiten nicht nur die Energiepreise und die Inflation große Sorgen.