• So.. Apr. 20th, 2025

Konjunktur

  • Startseite
  • US-Wirtschaft im Sommer stärker als gedacht gewachsen
US-Wirtschaft im Sommer stärker als gedacht gewachsen

US-Wirtschaft im Sommer stärker als gedacht gewachsen

Im ersten Halbjahr war das Bruttoinlandsprodukt in den USA noch geschrumpft. Das hat sich einer Schätzung zufolge inzwischen wieder geändert.

Ifo-Geschäftsklima steigt zum dritten Mal in Folge

Ifo-Geschäftsklima steigt zum dritten Mal in Folge

«Die deutsche Wirtschaft schöpft zum Weihnachtsfest Hoffnung», sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest angesichts des jüngsten Geschäftsklimaindex. Doch es gibt auch Stimmen, die Zurückhaltung anmahnen.

Bundesbank: Schrumpfende Wirtschaft und hohe Inflation 2023

Bundesbank: Schrumpfende Wirtschaft und hohe Inflation 2023

Die deutsche Wirtschaft hat sich bisher trotz der Folgen des Ukraine-Krieges ordentlich geschlagen. Das kommende Jahr jedoch dürfte einen Dämpfer bringen.

Stimmung von Firmen in China auf Tiefstand

Stimmung von Firmen in China auf Tiefstand

Deutsche Unternehmen haben wegen der harten Corona-Maßnahmen in China ein schweres Jahr hinter sich. Das nun verkündete Ende der Politik sorgt für Erleichterung. Doch nun droht erstmal ein harter Winter.

Fed hebt Leitzins erneut an

Fed hebt Leitzins erneut an

Der Druck auf die US-Notenbank ist wegen der hohen Verbraucherpreise hoch. Zwar scheint sich die Lage nun etwas zu entspannen. Ein Ende der strengen Geldpolitik ist aber noch lange nicht…

Ifo-Prognose: Rezession 2023 geringer als befürchtet

Ifo-Prognose: Rezession 2023 geringer als befürchtet

Mit ihren Ersparnissen und staatlichen Hilfen haben die Bundesbürger die Preissteigerungen bisher aufgefangen. Jetzt rechnen Wirtschaftsforscher mit einem Konsumrückgang. Aber im Laufe des nächsten Jahres soll es wieder aufwärts gehen.

Ifo: Rezession in Deutschland fällt wohl milder aus

Ifo: Rezession in Deutschland fällt wohl milder aus

Die Erwartungen sind viel düsterer gewesen: Jetzt geht das Ifo-Institut nur noch von einer minimalen Rezession im nächsten Jahr aus.

Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt wieder an

Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt wieder an

Erstmals seit 2009 steigt die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland wieder. Im kommenden Jahr dürfte es noch mehr Unternehmen treffen. Experten relativieren aber Sorgen vor einer Insolvenzwelle.

Maschinenbauverband erwartet leichte Bremsspuren

Maschinenbauverband erwartet leichte Bremsspuren

Das Umfeld ist rauer geworden für die deutschen Maschinenbauer. Ukraine-Krieg, Energiekrise und Lieferengpässe belasten. Ein Thema treibt die Branche besonders stark um.

Mittelstand so pessimistisch wie seit der Finanzkrise nicht

Mittelstand so pessimistisch wie seit der Finanzkrise nicht

Energiepreisschock und eine Wirtschaft auf dem Pfad in die Rezession: Im deutschen Mittelstand wächst der Pessimismus. Doch es gibt auch Hoffnungszeichen.

Deutsche Industrie erhält wieder mehr Aufträge

Deutsche Industrie erhält wieder mehr Aufträge

Bei den Unternehmen gingen im Oktober mehr Bestellungen ein als erwartet. Doch eine Trendwende sieht die Wirtschaft noch nicht. Im Inland bremsen Inflation und Rezessionssorgen.

Bauboom vorerst vorbei – Rückgang im Wohnungsbau erwartet

Bauboom vorerst vorbei – Rückgang im Wohnungsbau erwartet

Lange trotzte das Baugewerbe allen Widrigkeiten und boomte. Doch nun machen hohe Baukosten, ausbleibende Aufträge und Stornierungen der Branche zu schaffen. Wie sich das auf den Wohnungsmarkt auswirkt.

Aufwärtstrend: Ein Drittel mehr Neuwagen zugelassen

Aufwärtstrend: Ein Drittel mehr Neuwagen zugelassen

Das Kraftfahrt-Bundesamt meldet für den November gut 31 Prozent mehr Neuzulassungen als im selben Monat vor einem Jahr und nennt die Anteile von SUVs und E-Autos.

Außenhandel schwächelt im Oktober

Außenhandel schwächelt im Oktober

Der deutschen Exporteure bekommen zunehmend die ungewissen Aussichten der Weltkonjunktur zu spüren. Auch die Importe schwächeln. Ökonomen vom Ifo machen immerhin «kleine Hoffnungsschimmer» aus.

Ex-EZB-Präsident: Inflation wieder unter Kontrolle bringen

Ex-EZB-Präsident: Inflation wieder unter Kontrolle bringen

Acht Jahre lang hatte er selber für stabile Preise im Euroraum zu sorgen. Dass die Inflation derzeit so hartnäckig ist, macht ihm Sorge. Doch Jean-Claude Trichet sieht die EZB auf…

Wirtschaftsstimmung in Eurozone hellt sich deutlich auf

Wirtschaftsstimmung in Eurozone hellt sich deutlich auf

Hohe Energiepreise und Inflation, dazu Lieferkettenprobleme: Dennoch geht es laut Europäischer Kommission wieder etwas bergauf. Aber ist jetzt auch eine Trendwende zu erwarten?

Wirtschaft behauptet sich – «Rezession verliert Schrecken»

Wirtschaft behauptet sich – «Rezession verliert Schrecken»

Inflation und Energiekrise belasten Verbraucher und Unternehmen. Dennoch schlägt sich Europas größte Volkswirtschaft im Sommer besser als angenommen. Die Zukunftssichten sind nicht mehr ganz so trübe.

Deutsche Wirtschaft im Sommer deutlich gewachsen

Deutsche Wirtschaft im Sommer deutlich gewachsen

Die deutsche Wirtschaft behauptet sich in einem schwierigen Umfeld. Trotz hoher Inflation und wirtschaftlicher Folgen des Ukraine-Krieges steht Europas größte Volkswirtschaft besser da, als zunächst angenommen.

Ifo-Geschäftsklima steigt – Pessimismus lässt merklich nach

Ifo-Geschäftsklima steigt – Pessimismus lässt merklich nach

Energiekrise, Inflation und Lieferprobleme: Die wirtschaftlichen Aussichten auf den Winter sehen düster aus. Ein Hoffnungsschimmer kommt jetzt vom wichtigsten deutschen Konjunkturbarometer.

Bundesbank erwartet Rezession im Winterhalbjahr

Bundesbank erwartet Rezession im Winterhalbjahr

Die Explosion der Energiepreise belastet Unternehmen und Verbraucher in Deutschland. Die Aussichten für die kommenden Monate sind nach Einschätzung der Bundesbank trübe.