OECD erwartet für 2023 langsameres Wirtschaftswachstum
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine schlägt sich deutlich auf das weltweite Wirtschaftswachstum nieder. Damit es wieder bergauf geht, müssen laut der OECD verschiedene Faktoren zusammen kommen.
Erzeugerpreise steigen deutlich schwächer
Nach dem starken Preisauftrieb der vergangenen Monate gibt es Signale für eine mögliche Entspannung. Ökonomen sprechen von einem «Hoffnungszeichen», Verbraucher müssten sich aber noch gedulden.
Lagarde: Weitere Zinserhöhungen im Kampf gegen Inflation
Die hohe Teuerung stellt Verbraucher und Unternehmen vor große Herausforderungen. Doch auch auf anderen Feldern hat Europa noch eine Menge Arbeit vor sich.
Wirtschaftsministerium erwartet Rezession im Winter
Ukraine-Krieg, Energiekrise, Rekordinflation - das Umfeld für die deutsche Wirtschaft ist alles andere als günstig. Aber noch gibt es ein leichtes Wachstum.
Mehr Unternehmensinsolvenzen in Deutschland
Die Konjunkturabkühlung führt wieder zu mehr Insolvenzen. Betroffen sind besonders das Baugewerbe und der Handel.
Zahl der Unternehmensinsolvenzen zuletzt rückläufig
Die wirtschaftliche Lage ist zwar angespannt, dennoch ging die Zahl der Firmeninsolvenzen im Oktober leicht zurück. Ein Grund zur Entwarnung sei das jedoch nicht.
Handel hofft auf Rückkehr der Kunden vor Weihnachten
Steigende Preise, steigende Zinsen, wirtschaftliche Unsicherheit: Immer mehr Menschen haben sich in den vergangenen Wochen mit Einkäufen zurückgehalten. Doch dem Handel fehlen nicht nur Kunden.
Erzeugerpreise in Eurozone steigen etwas langsamer
Das Statistikamt Eurostat meldet, dass der Anstieg der Erzeugerpreise sich im September etwas abgeschwächt hat. Allerdings liegen sie nach wie vor auf hohem Niveau.
EZB-Präsidentin: Hohe Inflation darf sich nicht festsetzen
Die Teuerungsrate in der Eurozone wird laut Christine Lagarde wohl noch einige Zeit sehr hoch sein. Die EZB will dagegen Maßnahmen ergreifen.
Autoabsatz im Oktober weiter im Aufwärtstrend
Über 200.000 Neuzulassungen im Oktober, 16,8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Dennoch machen sich Kraftfahrzeughersteller Sorgen.
Deutsche Wirtschaft sieht düster in die Zukunft
Die Unternehmen in Deutschland richten sich auf eine herbe Wirtschaftskrise ein. Die Stimmung ist am Boden, selbst positive Nachrichten finden kaum noch Widerhall.
Deutscher Außenhandel im September schwächer
Der Außenhandel der deutschen Wirtschaft zeigt ein geteiltes Bild. Dank des starken Dollar brummen vor allem die Exporte in den US-Markt, während aus China weitere Unsicherheiten erwartet werden.
Erneut deutliche Zinserhöhung der US-Notenbank Fed erwartet
Die hohe Inflation in den USA ist hartnäckig. Seit Monaten versucht die Fed, mit ungewöhnlich großen Zinsschritten gegen sie vorzugehen. Dabei ist der durchschlagende Erfolg bisher ausgeblieben.
Eurozone: Inflation erreicht Rekordwert von 10,7 Prozent
Die Inflation hat durch die steigenden Energiepreise einen neuen Höchstwert erreicht. Das gefährdet nicht nur das Wirtschaftswachstum der Mitgliedstaaten, sondern erhöht auch den Druck auf die EZB.
Deutsche Wirtschaft wächst trotz Energiekrise
Die hohe Inflation dämpft die Konsumlaune der Menschen. Stark gestiegene Energiepreise belasten auch Unternehmen. Dennoch wächst die deutsche Wirtschaft im Sommer - anders als erwartet.
EZB drückt aufs Tempo – Weitere kräftige Zinserhöhung
Die Europäische Zentralbank stemmt sich mit der dritten Zinserhöhung in Folge gegen die hohe Inflation im Euroraum. Weitere wichtige Entscheidungen zeichnen sich für Dezember ab.
EZB-Rat tagt: Weitere Zinserhöhung im Euroraum erwartet
Die Rekordinflation im Euroraum zwingt Europas Währungshüter zum Handeln: Heute wird die dritte Zinserhöhung in Folge erwartet. Ein Schritt, der bei Experten nicht nur Beifall erzeugt.
Chinas Wirtschaft wächst um 3,9 Prozent
Nach einem schwachen zweiten Quartal hat die chinesische Wirtschaft wieder stärker zugelegt. Doch Beobachter warnen vor erheblichen Unsicherheiten. Vor allem die strikten Corona-Maßnahmen belasten.
Erzeugerpreise steigen weiter im Rekordtempo
Die Preise für gewerbliche Produkte in Deutschland sind auch im September gestiegen. Nach wie vor sind die Energiepreise stärkster Treiber der Teuerung.
Gastgewerbeumsatz sinkt – Beschäftigte orientieren sich um
Das Gastgewerbe leidet unter den explodierenden Preisen. Mit eigenen Preiserhöhungen stemmen sich manche in der Branche erfolgreich dagegen. Doch viele Beschäftigte sehen ihre Zukunft woanders.