China wächst erstmals langsamer als Rest Asiens
Die Null-Covid-Strategie, weniger Exporte und eine schwache heimische Nachfrage bremsen das Wachstum in China. Während des Parteitages in Peking sollen schlechte Nachrichten aber vermieden werden.
Stornowelle im Wohnungsbau hält an
Dem Wohnungsbau steht trotz unverändert großen Bedarfs in den Städten ein Einbruch bevor. Ein Hauptgrund sind unkalkulierbare Baukosten.
IWF warnt vor globaler Rezession
Dass der Internationale Währungsfonds keine guten Nachrichten hat, war bereits erwartet worden. Denn mehrere globale Krisen belasten die Weltwirtschaft schwer - und Deutschland.
Starker August für deutsche Elektroindustrie
Für die deutsche Elektro- und Digitalindustrie läuft es in diesem Jahr weiterhin gut. Dennoch blickt die Branche nicht ohne Sorgen in die Zukunft.
Senkung erwartet: IWF stellt Wirtschaftsausblick vor
Wohl niemand dürfte mit Blick auf die anstehende Schätzung des Internationalen Währungsfonds Gutes erwarten. IWF-Chefin Georgiewa machte bereits deutlich, dass die Konjunkturprognose gesenkt wird.
Zahl der Insolvenzen nimmt deutlich zu
Die steigenden Preise etwa für Energie machen Unternehmen immer mehr zu schaffen. Schon jetzt liegt die Zahl der Insolvenzen über dem Vorjahreswert - und Experten rechnen mit einer Zuspitzung.
US-Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter robust
Die US-Wirtschaft schuf im September mehr Arbeitsplätze als erwartet, die Arbeitslosigkeit ging wieder zurück. Die US-Notenbank Fed dürfte vor diesem Hintergrund ihren Kampf gegen die hohe Inflation entschlossen fortsetzen.
Deutsche Industrie erhält weniger Aufträge
Besonders aus der Eurozone kommen weniger Bestellungen, die Regierung sieht deutliche «Bremsspuren». Doch die neuen amtlichen Zahlen sind nicht durchweg schwach.
IWF sieht eingeschränktes Risiko für Lohn-Preis-Spirale
Laut IWF-Wirtschaftsausblick ist das Risiko «begrenzt», dass steigende Löhne als Reaktion auf hohe Inflation die Preise dauerhaft weiter nach oben treiben könnten. Worauf beruht diese Einschätzung?
Ifo-Institut: Kein Ende der hohen Inflation in Sicht
Die Inflation ist so hoch wie seit 70 Jahren nicht mehr. Dass diese Phase in den nächsten Monaten ein schnelles Ende nimmt, ist nicht zu erwarten.
Auftragseingang im Maschinenbau stagniert
6 Prozent weniger Order aus dem Inland, aber 2 Prozent mehr aus dem Ausland. Der VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers ist's insgesamt zufrieden.
Chinas Wirtschaft gerät wegen Corona-Maßnahmen unter Druck
Während der Rest der Welt versucht, mit dem Virus zu leben, fährt China weiter seine Null-Covid-Strategie. Die Einschränkungen belasten die Unternehmen. Schlechte Aussichten vor dem großen Parteitag.
Ifo-Geschäftsklima verschlechtert sich deutlich
Steigende Preise, vor allem für Energie, und das Gegensteuern der Zentralbanken wirken sich immer mehr auf die Wirtschaft aus. Dabei sind noch nicht einmal die Auswirkungen der Pandemie überwunden.
Fed erhöht Leitzins – weltweite Schuldenkrise befürchtet
Die US-Notenbank geht energisch gegen die Inflation vor. Einige fragen sich: Übertreibt es die Fed? Die Zinspolitik der Zentralbanker könnte nicht nur die USA in eine Rezession stürzen. Sie ist…
«Gibt keinen schmerzlosen Weg»: Fed erhöht Leitzins erneut
Höhere Leitzinsen helfen, die Inflationsrate zu senken. In den USA ist das dringend notwendig. Die Fed macht klar, dass sie daher weiter an der Zinsschraube drehen wird.
Bundesbank erwartet Rezession und zweistellige Inflation
Gaskrise und Rekord-Inflation machen der Wirtschaft zu schaffen. Auch die Bundesbank sieht Deutschland auf dem Weg in eine Rezession - also einen Rückgang der Wirtschaftsleistung über einen längeren Zeitraum.
Deutschland vor der «Winter-Rezession»
Seit Gas knapp ist, verlieren die Menschen Kaufkraft wie seit Jahrzehnten nicht. Für die kalte Jahreszeit erwarten Ökonomen eine schrumpfende Wirtschaft - und erste Hoffnungsschimmer im Frühling.
IfW: Energiepreise und Demografie schmälern Wachstum länger
Neben dem demografischen Umbruch in der Gesellschaft, beeinträchtigen auch aktuelle Entwicklungen laut dem IfW die langfristige Wirtschaftskraft im Land.
Ifo-Institut erwartet 2023 höhere Inflation und Rezession
Reihenweise senken Wirtschaftsforscher ihre Prognosen und sagen Verbrauchern und Wirtschaft in Deutschland ein schwieriges Jahr voraus. Aber es gibt auch ein paar gute Botschaften.
Handwerk weiterhin mit steigenden Umsätzen
Der positive Trend im Handwerk setzt sich weiter fort - auch im zweiten Quartal stiegen die Erlöse deutlich. Bei den realen Umsätzen könnte es jedoch ganz anders aussehen.