• Mo.. Apr. 21st, 2025

Konjunktur

  • Startseite
  • Fed: US-Wirtschaft stehen schwere Zeiten bevor
Fed: US-Wirtschaft stehen schwere Zeiten bevor

Fed: US-Wirtschaft stehen schwere Zeiten bevor

Ein stotternder Arbeitsmarkt und die hohe Inflationsrate halten die größte Volkswirtschaft der Welt weiterhin in Schach - und die US-Notenbank sieht keine Besserung am Horizont.

Chinas Außenhandel verliert plötzlich an Schwung

Chinas Außenhandel verliert plötzlich an Schwung

Das Wachstum der zweitgrößten Volkswirtschaft kommt nicht in die Gänge. Jetzt läuft auch die wichtige Exportmaschinerie schlechter als erwartet. Deutschlands Exporteure hingegen konnten profitieren.

Chinas Außenhandel verliert überraschend an Schwung

Chinas Außenhandel verliert überraschend an Schwung

Die wirtschaftliche Erholung Chinas gerät weiter unter Druck. Die Exportmaschinerie der zweitgrößten Volkswirtschaft läuft schlechter als erwartet. Deutschlands Exporteure konnten aber profitieren.

Großhandel blickt mit Sorge in die Zukunft

Großhandel blickt mit Sorge in die Zukunft

Teure Energie, steigende Rohstoffpreise, Lieferengpässe - bei Deutschlands Großhändlern wachsen die Sorgen. Die Unternehmen fordern Entlastungen vom Staat.

Deutsche Wirtschaft überraschend gewachsen

Deutsche Wirtschaft überraschend gewachsen

Die deutsche Wirtschaft zeigt sich trotz der Folgen des Ukraine-Krieges relativ stabil. Die Kassenlage des Fiskus verbessert sich kräftig. Die Aussichten haben sich allerdings deutlich eingetrübt.

Ifo-Geschäftsklima fällt auf Zweijahrestief

Ifo-Geschäftsklima fällt auf Zweijahrestief

Die Belastung durch hohe Energie- und Rohstoffpreise nehmen zu, die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist schlecht. Auch für die kommenden Monate sind Ökonomen pessimistisch.

Deutsche Wirtschaft wächst leicht – Staatsdefizit kleiner

Deutsche Wirtschaft wächst leicht – Staatsdefizit kleiner

Die deutsche Wirtschaft wächst im Frühjahr überraschend - allerdings nur minimal. Die Löcher im Staatshaushalt werden kleiner. Das Winterhalbjahr dürfte laut Ökonomen aber hart werden.

Studien: Inflation frisst Ersparnisse auf

Studien: Inflation frisst Ersparnisse auf

Zu Corona-Zeiten haben die Deutschen viel extra gespart. Wegen der hohen Inflation greifen sie diese Rücklagen nun an. Denn die Löhne kommen mit dem starken Anstieg der Verbraucherpreise nicht mehr…

Chinas Premier räumt Wirtschaftsprobleme ein

Chinas Premier räumt Wirtschaftsprobleme ein

China fährt eine strikte Null-Covid-Strategie. Das belastet die Wirtschaft des Landes massiv. Nun ist ganz offen von unerwarteten Schocks ist die Rede. Der Premier fordert gezielte Maßnahmen.

Schweizer Franken so stark wie seit 2015 nicht mehr

Schweizer Franken so stark wie seit 2015 nicht mehr

Der Schweizer Franken ist stark wie lange nicht mehr. Als Grund nennen Experten unter anderem die Energiekrise in Europa sowie die vergleichsweise niedrige Inflation in der Schweiz.

OECD erwartet Abschwächung des Wachstums in Industrieländern

OECD erwartet Abschwächung des Wachstums in Industrieländern

Die Wirtschaft der Industrieländer leidet unter der hohen Inflation. Japan trotzt der schwierigen Lage. Bei den Schwellenländern ist das Bild uneinheitlich.

Studie: Ukraine-Krieg bremst die Wirtschaft und kostet Jobs

Studie: Ukraine-Krieg bremst die Wirtschaft und kostet Jobs

Welche Folgen hat der Ukraine Krieg für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland? Drei Forschungsinstitute prognostizieren immense Auswirkungen.

Neuer Schwung für Chinas Wirtschaft

Neuer Schwung für Chinas Wirtschaft

Lockdowns durch strikte Null-Covid-Politik und die Immobilienkrise plagen die zweitgrößte Volkswirtschaft. Doch der starke Außenhandel überrascht Experten.

Covid-Ausbrüche: Erholung in Chinas Industrie verlangsamt

Covid-Ausbrüche: Erholung in Chinas Industrie verlangsamt

China verfolgt weiter eine Null-Toleranz-Strategie im Kampf gegen Corona. Darunter leidet auch die wirtschaftliche Erholung, wie die jüngsten Veröffentlichungen erneut verdeutlichen.

Ifo-Institut: Kein Ende des Materialmangels in Sicht

Ifo-Institut: Kein Ende des Materialmangels in Sicht

Fast drei Viertel der Unternehmen in Deutschland leiden unter dem aktuellen Materialmangel. Und ein Ende ist nicht in Sicht.

Lieferengpässe und Ukraine-Krieg belasten Maschinenbauer

Lieferengpässe und Ukraine-Krieg belasten Maschinenbauer

Der Ukraine-Krieg verunsichert Kunden der deutschen Maschinenbauer. Zwar verbucht die Branche im ersten Halbjahr ein Auftragsplus, doch die Zurückhaltung wächst.

Kostenanstieg bringt Handwerksbranche in schwierige Lage

Kostenanstieg bringt Handwerksbranche in schwierige Lage

Gestiegene Material- und Energiekosten machen Handwerksbetrieben zu schaffen. Das macht Kostenkalkulationen schwieriger. Laut Verband machen Firmen bei vielen Aufträgen ein Minus.

Wirtschaftswachstum: Ukraine-Krieg bremst Konjunktur aus

Wirtschaftswachstum: Ukraine-Krieg bremst Konjunktur aus

Steigende Preise, Lieferengpässe und der Ukraine-Krieg bremsen die deutsche Wirtschaft im Frühjahr aus. Volkswirte erwarten, dass die kommenden Monate noch härter werden dürften. In Frankreich sieht es indes besser aus.

Wirtschaft in Eurozone wächst deutlich stärker als erwartet

Wirtschaft in Eurozone wächst deutlich stärker als erwartet

Das Wachstum in Spanien, Italien und Frankreich legt im zweiten Quartal 2022 zu. In Deutschland sieht es laut Eurostat anders aus.

Rezession, oder doch nicht? – US-Wirtschaft schrumpft erneut

Rezession, oder doch nicht? – US-Wirtschaft schrumpft erneut

Die US-Zahlen haben bestätigt, was viele befürchtet haben: einen erneuten wirtschaftlichen Rückgang. Ist das der viel gefürchtete Abschwung? Ins Visier rückt dabei auch die Zinspolitik der Fed.