• Fr.. Apr. 4th, 2025

Konjunktur

  • Startseite
  • Jeder vierte Maschinenbauer plant Personalabbau
Jeder vierte Maschinenbauer plant Personalabbau

Jeder vierte Maschinenbauer plant Personalabbau

Seit Monaten macht die Konjunkturflaute den Betrieben zu schaffen. Mit Blick nach vorn überwiegt Skepsis. Die Branche fordert politische Reformen.

Elektroindustrie erwartet auch 2025 Produktionsrückgang

Elektroindustrie erwartet auch 2025 Produktionsrückgang

Deutschlands Elektro- und Digitalhersteller haben ein schwieriges Jahr hinter sich. Auch der Blick nach vorn ist alles andere als ungetrübt. Der Branchenverband appelliert an die Politik.

Ifo-Geschäftsklima hellt sich auf – Pessimismus bleibt

Ifo-Geschäftsklima hellt sich auf – Pessimismus bleibt

Deutsche Unternehmen blicken noch pessimistischer auf die künftigen Geschäfte. Da scheint es ein schwacher Trost, dass die momentane Lage etwas günstiger gesehen wird.

Baubranche trotz Auftragsplus pessimistisch

Baubranche trotz Auftragsplus pessimistisch

Sinkende Zinsen könnten die Nachfrage nach Bauleistungen ankurbeln. Die Betriebe hoffen zudem auf die kommende Bundesregierung.

Baubranche erneut mit Auftragsplus

Baubranche erneut mit Auftragsplus

Auf Jahressicht fällt die Bilanz zwar trüber aus. Doch sinkende Zinsen machen den Betrieben Hoffnung: Das könnte die Nachfrage nach Bauleistungen ankurbeln.

Bundesbank: Schwäche der deutschen Wirtschaft hält an

Bundesbank: Schwäche der deutschen Wirtschaft hält an

Ein Aufschwung ist vorerst nicht in Sicht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Etwas Hoffnung macht die Bundesbank dennoch.

Insolvenzen steigen 2024 kräftig – «deutliches Warnsignal»

Insolvenzen steigen 2024 kräftig – «deutliches Warnsignal»

In der Wirtschaftskrise melden immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Auch zum Jahresende steigt die Zahl kräftig. Für 2025 erwarten Experten nichts Gutes.

Ifo-Institut: Stimmung in der Autoindustrie noch schlechter

Ifo-Institut: Stimmung in der Autoindustrie noch schlechter

Fehlende Aufträge, maues Auslandsgeschäft: Ein Ende der Talfahrt im wichtigsten deutschen Industriezweig scheint nicht in Sicht.

Zahl der Firmenpleiten steigt weiter zweistellig

Zahl der Firmenpleiten steigt weiter zweistellig

Auch im November haben deutlich mehr Unternehmen in Deutschland Insolvenz angemeldet als ein Jahr zuvor. Experten erwarten für das Gesamtjahr die meisten Firmenpleiten seit fast zehn Jahren.

Ifo-Geschäftsklima fällt auf niedrigsten Stand seit Mai 2020

Ifo-Geschäftsklima fällt auf niedrigsten Stand seit Mai 2020

Die deutschen Unternehmen blicken pessimistisch auf die Zukunft. Die Stimmung hat sich deutlicher verschlechtert als von Experten erwartet. Der Ifo-Chef spricht von «chronischer Schwäche».

Mehrheit der Unternehmen erwartet 2025 Stagnation

Mehrheit der Unternehmen erwartet 2025 Stagnation

2024 war ein schlechtes Jahr für die deutsche Wirtschaft. In den Chefetagen der Unternehmen ist Optimismus laut Ifo-Institut derzeit die Ausnahme.

Fast ein Viertel mehr Firmenpleiten im Krisenjahr 2024

Fast ein Viertel mehr Firmenpleiten im Krisenjahr 2024

Corona-Pandemie, Energiepreisschock, Konjunkturflaute - die Dauerkrisen zwingen immer mehr Unternehmer in die Knie. Im nächsten Jahr könnte es nochmals deutlich mehr Firmenpleiten geben.

EZB erwartet weniger Wirtschaftswachstum

EZB erwartet weniger Wirtschaftswachstum

Die Euro-Währungshüter blicken mit wachsender Sorge auf die Wirtschaft im Währungsraum. Die Inflation nähert sich unterdessen schneller der Zielmarke der Notenbank.

Chemieindustrie erwartet nur leichtes Produktionsplus 2025

Chemieindustrie erwartet nur leichtes Produktionsplus 2025

Teure Energie und die schwache Konjunktur bremsen Deutschlands drittgrößte Industriebranche. Nach den vergangenen Krisenjahren soll 2025 etwas besser werden.

Industrieproduktion schrumpft überraschend – Autobau schwach

Industrieproduktion schrumpft überraschend – Autobau schwach

In das Schlussquartal ist die deutsche Industrie alles andere als gut gestartet. Damit dürfte auch der Jahresabschluss für die deutsche Wirtschaft insgesamt ernüchternd sein.

Kosmetikbranche erwartet nach Rekordumsatz weiteres Plus

Kosmetikbranche erwartet nach Rekordumsatz weiteres Plus

Beim Konsum halten sich viele Menschen gerade zurück. Doch für Körperpflege und ein sauberes Zuhause wird weiterhin viel Geld ausgegeben. Die Hersteller sehen kein Ende des Wachstums.

Weniger Aufträge für deutsche Stahlindustrie

Weniger Aufträge für deutsche Stahlindustrie

Teure Energie macht die Stahlproduktion in Deutschland teuer. In der Folge brechen erst die Aufträge und dann die Produktion ein.

Schwäche im Maschinenbau hält an

Schwäche im Maschinenbau hält an

Auch der Oktober bringt bei den Aufträgen nicht die erhoffte Trendwende. Weil Bestellungen ausbleiben, sind viele Anlagen nicht ausgelastet. Das spiegelt sich in der Jahresprognose der Branche.

Habeck: Ostdeutschland schiebt die Wirtschaft an

Habeck: Ostdeutschland schiebt die Wirtschaft an

Für Bundeswirtschaftsminister Habeck ist die Wirtschaft in Ostdeutschland der Schlüssel, um die noch immer lahmende Konjunktur im Land auf Trab zu bringen.

Konsumklima legt Pause bei Erholung ein

Konsumklima legt Pause bei Erholung ein

Viermal in Folge stieg die Kauflaune der Deutschen in den vergangenen Monaten. Im Juni ist der Aufwärtstrend zumindest vorübergehend gebremst.