Fed dreht weiter an Zinsschraube – Rezession unausweichlich?
Die US-Zentralbanker versuchen mit aller Macht, die Inflation in den Griff zu bekommen. Doch dabei könnten sie das Wirtschaftswachstum abwürgen. In einer ähnlichen Zwickmühle stecken Europas Währungshüter.
Fed dreht weiter an der Zinsschraube
Überrascht hat der erneut ungewöhnlich hohe Zinsschritt nicht - beachtlich ist er aber allemal. Die US-Zentralbanker versuchen, die Inflation in den Griff zu bekommen. Doch dabei könnten sie das Wirtschaftswachstum…
US-Notenbank erhöht Leitzins erneut deutlich
Für die US-Notenbank ist es ein Spagat: Die Inflation ist zu hoch, die Zentralbanker müssen handeln. Doch es ist ein riskantes Unterfangen, schließlich wollen sie die Wirtschaft nicht ausbremsen.
Straffe Geldpolitik: Fed wird erneut den Leitzins erhöhen
Für die US-Notenbank ist es ein Spagat: Die Inflation ist zu hoch, die Zentralbanker müssen handeln. Doch es ist ein riskantes Unterfangen - schließlich wollen sie die Wirtschaft nicht ausbremsen.
IWF senkt globale Wachstumsprognose erneut
Auf vorsichtige Erholung folgte in diesem Jahr schnell Ernüchterung: Der Weltwährungsfonds korrigiert seine Schätzung für die globale Konjunktur nun erneut nach unten. Hauptgrund ist der russische Krieg in der Ukraine…
Ifo-Index fällt auf Zweijahrestief – Warnung vor Rezession
Steigende Energiepreise und drohende Gasknappheit, anhaltende Lieferprobleme und die hohe Inflation: Auf der deutschen Wirtschaft lasten derzeit viele Entwicklungen.
Bundesbank sieht deutsche Wirtschaft zunehmend gebremst
Insbesondere die nähere Zukunft wird für die Wirtschaft hierzulande keine Einfache Zeit. Die Bundesbank präsentierte ihre eher pessimistische Prognose:
Licht und Schatten der EZB-Entscheidung
Erstmals seit elf Jahren will die Europäische Zentralbank wieder die Zinsen erhöhen. Sparer sehnen die Zinswende seit langem herbei. Ein solcher Schritt hat allerdings auch Schattenseiten.
Eurozone: Inflation steigt auf Rekordwert von 8,6 Prozent
Noch nie seit Einführung des Euro hat die Inflation so an Fahrt aufgenommen. Die EZB könnte noch diese Woche eine erste Zinserhöhung ankündigen, hinkt damit anderen Notenbanken aber deutlich hinterher.
Corona-Maßnahmen würgen Chinas Wachstum ab
Während der Lockdowns in Shanghai und anderen Metropolen wuchs die zweitgrößte Volkswirtschaft kaum. Die Arbeitslosigkeit steigt. Doch abrücken will Peking von seiner Strategie nicht.
Elektroexporte legen zu – Importe noch stärker
Es ist viel Bewegung in der Elektro- und Digitalindustrie. Allerdings hat sich in der Branche ein untypisches Außenhandelsdefizit ergeben.
Chinas Exporte steigen im Juni um 17,9 Prozent
Die harten Corona-Lockdowns in China hatten den Außenhandel belastet. Vor allem die Wiederöffnung von Shanghai hat der Wirtschaft eholfen. Doch Pekings «Null-Corona-Politik» sorgt für Verunsicherung.
Chemie erwartet Produktionsrückgang
Die enorm hohen Preise gerade für Gas belasten die energiehungrige Chemie- und Pharmaindustrie - die Angst vor einem Lieferstopp aus Russland ist groß. Unternehmen bereiten sich auf den Krisenfall vor.
Habeck nennt Angst vor Rezession «überwältigend groß»
Der Bundeswirtschaftsminister findet die gegenwärtige Lage in manchen Branchen «gar nicht so schlecht». Allerdings hält er eine Rezession für möglich.
Beneidenswerte Schweiz? Preise steigen nur moderat
In der Schweiz ziehen die Preise nur moderat an, von so niedrigen Inflationsraten können andere Europäer nur träumen. Die Bevölkerung zahlt außerhalb von Krisenzeiten aber einen hohen Preis dafür.
Inflation in der Türkei steigt auf rund 79 Prozent
Das Leben wird für die Menschen im teurer. Dabei wird die Inflationsrate in der Türkei durch mehrere Faktoren getrieben.
Arbeitgeberpräsident sieht schwierige Zeiten
Am Montag trifft sich der Bundeskanzler mit Arbeitgebern und Gewerkschaften. Einer, der dabei sein wird, sorgt mit Aussagen für Wirbel. Seine Prognosen zur wirtschaftlichen Zukunft sind düster.
Keine Pleitewelle: Deutsche Firmen zeigen sich robust
Deutschlands Unternehmen erweisen sich trotz der Herausforderungen durch den Ukraine-Krieg bislang als robust. Die Zahl der Firmenpleiten war auch im ersten Halbjahr rückläufig. Doch jetzt befürchten Experten eine Trendumkehr.
IWF-Chefin: USA können Rezession wohl geradeso vermeiden
Pandemie und Ukraine-Krieg belasten auch die weltgrößte Volkswirtschaft - die Angst vor einer Rezession wächst. Laut IWF-Chefin Kristalina Georgiewa wird es dazu jedoch nicht kommen.
Ifo-Geschäftsklima trübt sich wegen Energiesorgen ein
Am Donnerstag hat die Bundesregierung die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Unternehmen schauen voller Sorgen auf die nächsten Monate, vor allem die von Gas-Importen besonders abhängigen.