Elektrobranche erwartet Zuwächse
Die wichtige Industriebranche hat sich rasant von der Corona-Krise erholt und peilt kräftige Zuwächse an. Beim Halbleitermangel gibt es Hoffnung auf Besserung.
Bundesbank: Deutsche Wirtschaft Ende 2021 geschrumpft
Die Pandemie hat die deutsche Wirtschaft in den vergangenen Monaten gebremst. In Zukunft dürfte ein anderes Megathema auch in ökonomischen Analysen mehr Gewicht bekommen: der Klimawandel.
Corona hat riesige wirtschaftliche Schäden verursacht
Anfang Januar 2020 gibt es in der chinesischen Millionenmetropole Wuhan immer mehr Fälle einer rätselhaften Lungenkrankheit. Was die Pandemie seitdem in der deutschen Volkswirtschaft angerichtet hat.
Inflation in Eurozone steigt auf Rekordwert von 5 Prozent
Die Inflationsrate ist so hoch wie nie seit der Euro-Einführung. Der Anstieg der Energiepreise hat einen großen Anteil daran.
Merz sieht kein Ende der hohen Inflationsrate
Das Leben ist in Deutschland erheblich teurer geworden. Eine schnelle Besserung ist aus Sicht des designierten CDU-Chefs Merz nicht zu erwarten. Das müsse Konsequenzen haben, sagt er.
Chinas Wirtschaft wächst um 8,1 Prozent
Weil China bislang besser als andere Länder durch die Corona-Pandemie gekommen ist, konnte die Wirtschaft lange profitieren. Doch Omikron löst neue Sorgen aus.
Industrie befürchtet «Stop-and-go-Jahr»
Die Industrie beschäftigt rund acht Millionen Menschen. Die Folgen der Corona-Krise belasten die Firmen weiter. Bei wichtigen Zukunftsthemen gibt es große Unsicherheiten.
US-Notenbankerin: Inflationsbekämpfung «wichtigste Aufgabe»
Rasant steigende Verbraucherpreise sorgen weiterhin die US-Notenbank. Die für das Amt der Fed-Vizechefin nominierte Lael Brainard betont, eine Inflation von zwei Prozent sei das derzeit wichtigste Ziel.
Stärkster Preissprung bei Großhandelspreisen seit 1974
Die Nachfrage nach Rohstoffen ist nach der ersten Corona-Delle sprunghaft hochgeschnellt. Die Preise im Großhandel erreichen nun seit Jahrzehnten wieder Rekordwerte.
Ifo: Kurzarbeit in Deutschland steigt kräftig
In Deutschland landen wieder mehr Beschäftigte in Kurzarbeit. Vor allem in der Industrie sind viele Menschen betroffen. Das hat aus Branchensicht aber nur indirekt etwas mit dem Coronavirus zu tun.
US-Inflation steigt auf höchsten Stand seit 1982
Die Teuerungsrate in den USA geht steil nach oben und erreichte im Dezember ein Hoch. Der Anstieg ist zwar erwartet worden. Präsident Joe Biden stellt die Entwicklung aber vor Schwierigkeiten.
US-Notenbanker signalisieren baldige Erhöhung des Leitzinses
Die Inflation in den USA ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wirtschaft und Arbeitsmarkt brummen inzwischen wieder. Die US-Notenbank bereitet die Märkte daher auf Zinserhöhungen vor.
Außenhandel trotz Zuwächse in «schwierigem Fahrwasser»
Der deutsche Export übertrifft das Ergebnis des Corona-Krisenjahres in den ersten elf Monaten 2021 deutlich. Ob die Ausfuhren das Tempo halten können, ist allerdings fraglich.
Die Sorge wächst: Jahresinflation springt auf 3,1 Prozent
Harte Zeiten für Verbraucher und Sparer: Die Inflation in Deutschland springt im vergangenen Jahr auf den höchsten Stand seit 1993. Auch im Dezember verschärfte sich der Preisauftrieb weiter.
Aufträge für Industrie steigen überraschend deutlich
Die Nachschubprobleme sorgen in der deutschen Industrie für Ernüchterung. Nun gibt es einen Hoffnungsschimmer: Vor allem aus einer Region zogen die Aufträge im November an.
Rekordumsatz im Einzelhandel – aber nicht alle profitieren
Es klingt paradox: Trotz Corona-Einschränkungen erwirtschaftet der Einzelhandel ersten Schätzungen zufolge einen Rekordumsatz. Doch vor allem in den Innenstädten ist die Lage düster.
Importpreise steigen so stark wie seit 1974 nicht mehr
Einfuhren nach Deutschland verteuern sich weiter rasant - vor allem Energie. Das setzt Unternehmen unter Kostendruck. Verbraucher dürften die Folgen zu spüren bekommen.
EZB-Direktorin Schnabel: Aufwärtsrisiko für Inflation
Das Leben in Deutschland und im Euroraum hat sich spürbar verteuert. Europas Währungshüter halten die hohe Inflation für vorübergehend. Die Trendwende könnte aber noch auf sich warten lassen.
Kauflaune in Deutschland zum Weihnachtsgeschäft im Keller
Die vierte Pandemiewelle tobt, die Omikron-Variante steht vor der Tür und nun galoppieren auch noch die Preise davon. Die Menschen in Deutschland haben kurz vor Weihnachten wenig Lust auf Shopping.
Bundesbank: Aufschwung verschiebt sich etwas nach hinten
Lieferengpässe und die Corona-Pandemie setzen der deutschen Wirtschaft zu. Die Deutsche Bundesbank schraubt ihre Konjunkturprognose nach unten.