• Do.. Apr. 17th, 2025

Konjunktur

  • Startseite
  • Inflation im Euroraum steigt auf Rekordwert von 4,9 Prozent
Inflation im Euroraum steigt auf Rekordwert von 4,9 Prozent

Inflation im Euroraum steigt auf Rekordwert von 4,9 Prozent

Noch nie war die Inflation so hoch im Euroraum wie vergangenen Monat. Die Verbraucherpreise legten um satte 4,9 Prozent zu. Damit ist das EZB-Inflationsziel von zwei Prozent deutlich überschritten.

Ifo-Geschäftsklima fällt auf tiefsten Stand seit Februar

Ifo-Geschäftsklima fällt auf tiefsten Stand seit Februar

Handel und Gastronomie fürchten angesichts strengerer Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie um das Weihnachtsgeschäft. Insgesamt trübt sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft weiter ein.

Bau erwartet weiter steigende Preise und Umsätze

Bau erwartet weiter steigende Preise und Umsätze

Damit Mieten bezahlbar sind, braucht Deutschland Hunderttausende neue Wohnungen. Das hat sich auch die neue Regierung auf die Fahnen geschrieben. Doch das Bauen hat seinen Preis.

Chemieindustrie erwartet weiteres Rekordjahr

Chemieindustrie erwartet weiteres Rekordjahr

Lieferengpässe, teure Energie, hohe Rohstoffkosten: Trotz Hindernissen erlebt die Chemie- und Pharmaindustrie 2021 ein Rekordjahr. Für das neue Jahr erwartet die Branche sogar noch bessere Zeiten.

US-Notenbank Fed strafft Geldpolitik

US-Notenbank Fed strafft Geldpolitik

Die Fed beschleunigt angesichts der hohen Inflation den Ausstieg aus der extrem lockeren Geldpolitik. Programme zur Stützung der Konjunktur werden beendet.

IfW sieht Wirtschaft erst Mitte 2022 auf Vorkrisenniveau

IfW sieht Wirtschaft erst Mitte 2022 auf Vorkrisenniveau

Die Pandemie hat die Wirtschaft in Deutschland nun schon fast zwei Jahre im Griff - und noch ist kein Ende der Misere absehbar. Die ökonomische Erholung verzögert sich immer weiter.

Trotz Engpässen: Großhandel rechnet mit Umsatzwachstum

Trotz Engpässen: Großhandel rechnet mit Umsatzwachstum

Die Corona-Pandemie bestimmt das Geschäft - aber auch die geopolitische Lage. Der Groß- und Außenhandel sieht «massive Probleme» bei der Beschaffung von wichtigen Rohstoffen.

Konjunkturprognosen für 2022 gesenkt

Konjunkturprognosen für 2022 gesenkt

Die Hoffnung war groß, dass die deutsche Wirtschaft mit einem kräftigen Wachstumssprung im kommenden Jahr die Corona-Krise endgültig hinter sich lässt. Doch die Aussichten trüben sich ein.

Ifo-Institut senkt Konjunkturerwartungen für 2022

Ifo-Institut senkt Konjunkturerwartungen für 2022

Die Konjunkturerholung nach dem Corona-Einbruch verzögert sich immer weiter. Das Münchner Ifo-Institut hat seine Prognose für das kommende Jahr gekappt - dafür rechnet es jetzt 2023 mit mehr Wachstum.

Lieferengpässe dämpfen Maschinenbau-Erholung

Lieferengpässe dämpfen Maschinenbau-Erholung

Die deutschen Maschinenbauer arbeiten sich aus dem Corona-Tief 2020 heraus. Ganz so kräftig wie zunächst erhofft, fällt das Wachstum in diesem Jahr allerdings nicht aus.

Ifo aktualisiert Wachstumsprognosen

Ifo aktualisiert Wachstumsprognosen

Corona und der weltweite Materialmangel werfen die Konjunktur durcheinander. In dieser stürmischen Lage versuchen die Wirtschaftsforscher des Münchner Ifo-Instituts am Dienstag einen Blick in die Zukunft.

Wirtschaftswachstum in Eurozone stabilisiert sich im Sommer

Wirtschaftswachstum in Eurozone stabilisiert sich im Sommer

Im dritten Quartal 2021 ist das BIP in der Eurozone um 2,2 Prozent gestiegen. Doch die Unterschiede zwischen den Ländern sind teils groß.

Umsatzrückgang – Einzelhandel bangt ums Weihnachtsgeschäft

Umsatzrückgang – Einzelhandel bangt ums Weihnachtsgeschäft

Für den Einzelhandel beginnt die beste Zeit des Jahres: Weihnachten sitzt das Geld locker. Doch Lieferengpässe bremsen - und Händler fürchten Probleme wegen möglicher Einschränkungen für Ungeimpfte.

EZB-Vize: Anleihenkäufe bleiben nötig

EZB-Vize: Anleihenkäufe bleiben nötig

Die Europäische Zentralbank hält an ihrer lockeren Geldpolitik fest, obwohl die Inflation im Euroraum auf einen Rekordwerte steigt. Luis de Guindos erwartet auch 2022 Anleihenkäufe im großen Stil.

EZB: Keine Hinweise auf unkontrollierte Inflation

EZB: Keine Hinweise auf unkontrollierte Inflation

Die stark steigenden Preise machen vielen Verbraucher Sorge. Unterschätzen Europas Währungshüter die Inflation? Die Notenbank versucht, den Menschen etwas Hoffnung zu machen.

Einzelhändler enttäuscht vom Auftakt des Weihnachtsgeschäfts

Einzelhändler enttäuscht vom Auftakt des Weihnachtsgeschäfts

Verschärfte Corona-Regeln im Einzelhandel und abgesagte Weihnachtsmärkte: In vielen Innenstädten sind vor dem ersten Advent die Besucher ferngeblieben. Nur ein Tag bildete eine Ausnahme.

Volkswirte prophezeien Wirtschaft einen harten Winter

Volkswirte prophezeien Wirtschaft einen harten Winter

Lieferengpässe in der Industrie, pandemiebedingte Flaute beim privaten Konsum: Die Probleme haben die die deutsche Wirtschaft in die Zange genommen. Es droht zudem ein Nullwachstum zum Jahresende.

Unternehmen planen Preiserhöhungen auf breiter Front

Unternehmen planen Preiserhöhungen auf breiter Front

Von Erdgas bis Kaffee - die Importpreise sind gestiegen wie seit der Ölkrise 1980 nicht mehr. Jetzt wollen die Unternehmen hierzulande ihre Verkaufspreise anpassen - allen voran der Handel.

Deutsche Einfuhrpreise steigen

Deutsche Einfuhrpreise steigen

Im Oktober sind die Preise von eingeführten Gütern zum Vorjahresmonat um 21,7 Prozent gestiegen - so stark wie seit 41 Jahren nicht.

Kauflaune auf Neun-Monats-Tief gesunken

Kauflaune auf Neun-Monats-Tief gesunken

Das Konsumklima wird derzeit von Seiten in die Zange genommen: Inflation und Corona lassen. Forscher sehen Aussichten für das bevorstehende Weihnachtsgeschäft gedämpft.