• So.. Apr. 6th, 2025

Konjunktur

  • Startseite
  • ILO: Arbeitsmarkterholung langsamer als gedacht
ILO: Arbeitsmarkterholung langsamer als gedacht

ILO: Arbeitsmarkterholung langsamer als gedacht

Reichere Länder sind besser durch die Krise gekommen, sagt die Internationalen Arbeitsorganisation - und warnt zugleich, dass sich die Ungleichheit auf den Arbeitsmärkten weiter verschärft.

Bundesregierung rechnet erst 2022 mit kräftigem Aufschwung

Bundesregierung rechnet erst 2022 mit kräftigem Aufschwung

Für das kommende Jahr rechnet die Bundesregierung mit einem Wachstum von 4,1 Prozent. Bei der Inflationsrate wird bereits zum Jahreswechsel 2021/22 wieder ein deutlich niedrigeres Niveau erwartet.

DIHK-Chef warnt vor Schwenk zu autarker Nationalökonomie

DIHK-Chef warnt vor Schwenk zu autarker Nationalökonomie

Derzeit gibt es Probleme bei den Lieferketten. Doch das könnte sich kommendes Jahr wieder ändern, meint Peter Adrian.

Corona-Krise belastet weiterhin mittelständische Firmen

Corona-Krise belastet weiterhin mittelständische Firmen

Deutschlands Mittelständler sind nach Einschätzung der Förderbank KfW bislang vergleichsweise glimpflich durch die Corona-Pandemie gekommen. Ausgestanden ist die Krise allerdings noch nicht.

Baugewerbe: Viele Aufträge, wenig Material

Baugewerbe: Viele Aufträge, wenig Material

Die Baufirmen in Deutschland haben volle Orderbücher, kämpfen aber gleichzeitig mit dem Materialmangel. Für die Zukunft verlangt die Lobby Nachfrageimpulse von der Politik.

Engpässe trüben Stimmung in der Wirtschaft

Engpässe trüben Stimmung in der Wirtschaft

Die Exportnation Deutschland hat nach dem Pandemie-Schock erstaunlich schnell wieder Fahrt aufgenommen. Nun aber ruckelt die Konjunktur. Doch nicht in allen Branchen ist die Stimmung schlecht.

Bundesbank: Wirtschaftswachstum 2021 schwächer als erwartet

Bundesbank: Wirtschaftswachstum 2021 schwächer als erwartet

Die Exportnation Deutschland hat nach dem Pandemie-Schock erstaunlich schnell wieder Fahrt aufgenommen. Doch der Aufschwung hat Gegenwind bekommen. Die Konjunktur läuft nicht mehr so rund wie gedacht.

Chinas Wirtschaft wächst nur um 4,9 Prozent

Chinas Wirtschaft wächst nur um 4,9 Prozent

China konnte die Corona-Pandemie schnell überwinden und wurde so zu einer wichtigen Stütze für die Weltwirtschaft. Nun trüben sich die Aussichten im dritten Quartal jedoch zunehmend ein.

Chinas Wirtschaft wächst im dritten Quartal um 4,9 Prozent

Chinas Wirtschaft wächst im dritten Quartal um 4,9 Prozent

China konnte die Corona-Pandemie schnell überwinden und wurde so zu einer wichtigen Stütze für die Weltwirtschaft. Nun trüben sich die Aussichten jedoch zunehmend ein.

Langsam wieder mehr Pleiten in Deutschland

Langsam wieder mehr Pleiten in Deutschland

Lange haben die staatlichen Corona-Hilfen Firmenpleiten verhindert. Nun steigen die Insolvenzen wieder langsam an. Eine befürchtete Pleite-Welle blieb zuletzt aber aus.

Export verliert an Tempo

Export verliert an Tempo

Die Auftragsbücher der deutschen Unternehmen sind eigentlich gut gefüllt. Materialmangel macht das Abarbeiten aber zuweilen recht schwierig.

Materialmangel: Industrieproduktion gibt stark nach

Materialmangel: Industrieproduktion gibt stark nach

Der Mangel an Rohstoffen, Halbleitern und Co. belastet die deutsche Industrie immer stärker. Die Produktion sinkt. Das kann Folgen für die Konjunktur in Europas größter Volkswirtschaft haben.

Euler Hermes: Firmen in guter Startposition

Euler Hermes: Firmen in guter Startposition

Milliardenschwere Hilfsprogramme in der Corona-Pandemie haben die Zahl der Firmenzusammenbrüche sinken lassen. Droht nun demnächst eine Welle von Unternehmenspleiten?

US-Finanzministerin warnt: Rezession durch Zahlungsausfall

US-Finanzministerin warnt: Rezession durch Zahlungsausfall

Ohne eine Anhebung oder Aussetzung der Schuldenobergrenze durch den Kongress droht der US-Regierung der Zahlungsausfall. Eine Lösung ist bisher nicht in Sicht. Die Finanzministerin warnt vor «katastrophalen» Folgen.

WTO: Weltweiter Warenhandel knackt Vor-Pandemie-Höchstmarken

WTO: Weltweiter Warenhandel knackt Vor-Pandemie-Höchstmarken

Die Corona-Pandemie hat dem Handel in aller Welt einen herben Dämpfer verpasst. Zumindest der Warenhandel hat sich allerdings inzwischen erholt.

Lagarde: Wirtschaft in Eurozone noch nicht über den Berg

Lagarde: Wirtschaft in Eurozone noch nicht über den Berg

Die Pandemie hatte der Wirtschaft im Euroraum zugesetzt. Der Schock sei noch nicht völlig verdaut, sagt nun die EZB-Präsidentin. Im Anstieg der Verbraucherpreise sieht sie einen vorübergehenden Effekt.

Creditreform Rating: Geringe Zahlungsprobleme bei Firmen

Creditreform Rating: Geringe Zahlungsprobleme bei Firmen

Die Corona-Pandemie hat vielen Unternehmen in Deutschland schwer zu schaffen gemacht. Die Zahlungsmoral hat darunter allerdings nicht gelitten - ganz im Gegenteil.

Volkswirte glauben nicht an eine galoppierende Inflation

Volkswirte glauben nicht an eine galoppierende Inflation

3,9 Prozent Preissteigerung im August - bei Verbrauchern klingelten die Alarmglocken. Politiker versuchten, die Zahlen für ihre Belange im Wahlkampf zu nutzen. Volkswirte mahnen dagegen zur Ruhe.

US-Notenbank zeigt baldige Drosselung der Wertpapierkäufe an

US-Notenbank zeigt baldige Drosselung der Wertpapierkäufe an

In der Corona-Krise hat die US-Notenbank die Konjunktur massiv gestützt. Bald könnte die Federal Reserve angesichts des robusten Wachstums und hoher Inflation einen Gang runterschalten.

Sozialverband: Obst und Gemüse werden für Arme zum Luxus

Sozialverband: Obst und Gemüse werden für Arme zum Luxus

Die Preise für Nahrungsmittel schießen in die Höhe - vor allem Gemüse und Salat wird fast zum Luxusgut. Sozialverbände warnen vor gesundheitlichen Folgen vor allem für ärmere Menschen.