Ifo-Institut senkt Wachstumsprognose auf 2,5 Prozent
Für den Sommer war eine kräftige Erholung der Wirtschaft erwartet worden. Doch die lässt noch auf sich warten. Auch Lieferengpässse machen den produzierenden Unternehmen zu schaffen.
Ifo-Institut erwartet nur 2,5 Prozent Wirtschaftswachstum
Für den Sommer war eine kräftige Erholung der Wirtschaft erwartet worden. Doch die lässt noch auf sich warten. Auch Lieferengpässse machen den produzierenden Unternehmen zu schaffen.
Deutsche Elektroexporte auch im Juli mit Zuwächsen
Weiter Boden gut gemacht: Im Juli des laufenden Jahres lagen die Exporte der Branche mit 18,0 Milliarden Euro um 6,8 Prozent über dem Wert des Vorjahresmonats.
Inflation in Eurozone auf höchsten Stand seit fast 10 Jahren
Die Verbraucherpreise sind gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen. Laut einer zweiten Schätzung des Statistikamts Eurostat stiegen sie um 3,0 Prozent.
Großhandelspreise mit stärkstem Anstieg seit 1974
Lieferprobleme im Welthandel und steigende Rohstoffpreise machen viele Produkte im Großhandel teurer. Die Verbraucher müssen beim Einkauf mit höheren Preisen rechnen.
Weniger Wachstum für deutsche Exporte – Verbände in Sorge
Nach einem überraschenden Zwischenhoch zum Halbjahr schwächeln die deutschen Exporte bereits wieder. Zwar gab es im Juli noch mal einen kleinen Anstieg, aber die Probleme zeichnen sich deutlich ab.
Weiterhin viele Bestellungen für Elektro-Industrie
Mit einem Zuwachs von mehr als 20 Prozent gingen im Juli erneut deutlich mehr Bestellungen ein als im Vergleichsmonat des Kernkrisenjahres 2020.
Produktionsplus für deutsche Industrie
Knappheit von Rohstoffen und Halbleitern, dazu steigende Preise: Für die deutsche Industrie läuft es im Moment eigentlich nicht rund. Doch die Branche ist mit einem Plus ins zweite Halbjahr gestartet.
Chinas Außenhandel entwickelt sich besser als erwartet
Der schlimmste Corona-Ausbruch in China seit einem Jahr hatte Experten pessimistisch gestimmt. Aber Chinas Handelszahlen schlagen alle Erwartungen. Nur deutsche Exporteure haben nicht so viel davon.
Deutsche Industrie erhält deutlich mehr Aufträge
Das satte Orderplus kommt überraschend. Grund ist vor allem eine höhere Nachfrage aus dem Ausland. Und ohne Großaufträge sähe es anders aus. Experten sind auch aus einem anderen Grund skeptisch.
Handwerksbetriebe kämpfen mit zunehmenden Lieferengpässen
Eigentlich geht es aufwärts mit dem Handwerk. Doch Materialengpässe machen vielen Betrieben zu schaffen. Dazu kommen Probleme beim Nachwuchs - und mit der Frage nach der Impfung.
Maschinenbauer auch im Juli mit deutlichem Auftragsplus
Die Nachfrage nach Maschinen aus Deutschland boomt. Am kräftigsten legt die Branche bei Aufträgen aus dem Ausland zu. Hinzu kommt der spürbare Aufwärtstrend weltweit.
Studie: Globale Autoindustrie mit Rekordgewinnen
Krise - welche Krise? Nur rund ein Jahr nach dem herben Corona-Abschwung ist die Autoindustrie wieder obenauf. Wie gut es für die Branche bis Mitte des Jahres lief, zeigt eine…
Volkswirte: Wirtschaft im Sommerhoch – Abkühlung im Herbst
Die deutsche Wirtschaft ist im Sommer-Boom. Doch Lieferengpässe und die vierte Corona-Welle könnten diesen bremsen.
Sinkende Konsumlust – Corona-Sorgen und steigende Preise
Der Privatkonsum hat die deutsche Wirtschaft im Frühjahr in Schwung gebracht. Doch jetzt sinkt die Kauflaune der Menschen. Gute Nachrichten gibt es dagegen vom Arbeitsmarkt und von Top-Konzernen.
Ifo-Geschäftsklima trübt sich erneut ein
Der letzte Lockdown liegt schon eine Weile zurück - und dennoch geht es in vielen Chefetagen der Unternehmen mit Blick auf die kommenden Monate alles andere als optimistisch zu. Das…
Bundesbank erwartet kräftigen Wachstumsschub im Sommer
Die Lockerungen der Corona-Beschränkungen kurbeln die deutsche Wirtschaft an. Der Staatshaushalt dürfte aber noch tiefer ins Minus rutschen, glaubt die Bundesbank.
Elektro-Industrie steigert Exporte über Vorkrisen-Niveau
Die Elektro-Industrie boomt: Waren im Wert von 108,3 Milliarden Euro wurden im ersten Halbjahr ausgeführt.
Eurozone kommt im Frühjahr schwungvoll aus der Rezession
Das zweite Quartal des Jahres hat in den Euro-Ländern offenbar für eine Wiederbelebung der Wirtschaft gesorgt. Vor allem in zwei südeuropäischen Ländern gibt es ein starkes Wachstum.
Lockerungen der Corona-Regeln: Einzelhandel setzt mehr um
Mit sinkenden Infektionszahlen sind auch die Corona-Beschränkungen für den Einzelhandel gelockert worden. Vor allem der Handel mit Bekleidung, Schuhen und Lederwaren springt jetzt kräftig in die Höhe.