• Sa.. Apr. 5th, 2025

Konjunktur

  • Startseite
  • Industrie steigert Produktion erneut – großes Plus im Bau
Industrie steigert Produktion erneut – großes Plus im Bau

Industrie steigert Produktion erneut – großes Plus im Bau

Im vergangenen Jahr hatte sich die Industrie sehr schwach entwickelt. Nun gibt es Anzeichen auf Besserung.

Aktivität in Chinas herstellendem Gewerbe gestiegen

Aktivität in Chinas herstellendem Gewerbe gestiegen

Seit dem Herbst blickten Chinas produzierende Unternehmen verhalten in die Zukunft. Nun stehen die Zeichen auf Ausweitung. Woher kommt die aufgeheiterte Stimmung?

GfK: Konsumklima etwas aufgehellt

GfK: Konsumklima etwas aufgehellt

Das Konsumklima in Deutschland zeigt im März zaghafte Zeichen der Erholung. Die Konjunktur- und Einkommenserwartungen legen zu, doch die Anschaffungsneigung stagniert.

Milliardenschweres Wachstumspaket passiert Bundesrat

Milliardenschweres Wachstumspaket passiert Bundesrat

Monatelang haben Bund und Länder um ein Wachstumspaket für die Wirtschaft gerungen. Schon direkt nach dem Beschluss kündigt Finanzminister Lindner an: Da soll noch mehr kommen.

Vor Bundesrats-Abstimmung weiter Streit um Wachstumspaket

Vor Bundesrats-Abstimmung weiter Streit um Wachstumspaket

Das Gesetz sieht Steuererleichterungen und weniger Bürokratie für Firmen vor. Zugleich werden Entlastungen für Bauern in Aussicht gestellt. Doch ein Ja der Länder zum Entlastungspaket bleibt offen.

US- Notenbank lässt Leitzins auf hohem Niveau

US- Notenbank lässt Leitzins auf hohem Niveau

Die Verbraucherpreise in den USA steigen wieder deutlich langsamer an. Die Inflationsrate ist aber noch ziemlich hoch. Dennoch geht die US-Notenbank weiter von Zinssenkungen in diesem Jahr aus.

Bekanntgabe der US-Notenbank – Keine Zinssenkung erwartet

Bekanntgabe der US-Notenbank – Keine Zinssenkung erwartet

Die Verbraucherpreise in den USA steigen mittlerweile wieder deutlich langsamer an. Die Inflationsrate ist aber noch relativ hoch. Das dürfte die Notenbank Fed davon abhalten, die Zinsen zu senken.

Mehr Firmenpleiten 2023 – und es könnte schlimmer werden

Mehr Firmenpleiten 2023 – und es könnte schlimmer werden

Corona-Folgen, hohe Energiepreise und gestiegene Zinsen fordern Tribut: Die Zahl der Firmenpleiten steigt. Droht jetzt eine «Insolvenzwelle»?

Autozulieferer Webasto kündigt Stellenabbau an

Autozulieferer Webasto kündigt Stellenabbau an

Webasto hatte bereits einen Einstellungsstopp beschlossen und sich mehrheitlich von seinem Geschäft mit Ladelösungen getrennt. Doch ein enttäuschendes Jahresergebnis führt zu weiteren Konsequenzen.

Chinas Außenhandel zieht unerwartet stark an

Chinas Außenhandel zieht unerwartet stark an

Nach einem schwierigen Jahr stabilisieren sich die Aus- und Einfuhren der zweitgrößten Volkswirtschaft. Doch ausgerechnet deutsche Exporteure profitieren nicht.

Wirtschaftsforscher senken Wachstumsprognosen

Wirtschaftsforscher senken Wachstumsprognosen

Die deutsche Wirtschaft kommt einfach nicht in Schwung. Institute korrigieren ihre Erwartungen deutlich nach unten und nehmen die Bundesregierung in die Pflicht. Ein Hoffnungszeichen kommt vom Export.

Ifo-Institut senkt Wachstumsprognose auf 0,2 Prozent

Ifo-Institut senkt Wachstumsprognose auf 0,2 Prozent

Die Experten sind sich einig: Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr nur minimal wachsen. Privater Konsum und Exporte ziehen zunächst kaum an. In der zweiten Jahreshälfte soll es besser…

ZEW-Chef: «Energie dürfte nie mehr richtig billig werden»

ZEW-Chef: «Energie dürfte nie mehr richtig billig werden»

ZEW-Präsident Wambach sieht in den Debatten innerhalb der Ampelregierung einen Grund für die Zurückhaltung der Unternehmen bei Investitionen. Er mahnt gemeinsamen Willen an.

Verbraucher halten ihr Geld weiter zusammen

Verbraucher halten ihr Geld weiter zusammen

Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sind weiter vorsichtig: Die hohe Sparneigung drückt auf das Konsumklima. Immerhin: Die Einkommenserwartungen sind deutlich gestiegen.

Deutsche Wirtschaft ohne Rückenwind – Minus zum Jahresende

Deutsche Wirtschaft ohne Rückenwind – Minus zum Jahresende

Firmen halten sich mit Investitionen zurück, der Bau steckt in der Flaute, und die Nachfrage nach «Made in Germany» schwächelt. Auch die kommenden Monate dürften für Deutschland nicht einfach werden.

Flaute statt Aufschwung – Warnung vor Schwarzmalerei

Flaute statt Aufschwung – Warnung vor Schwarzmalerei

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Europas größte Volkswirtschaft dürfte in diesem Jahr - anders als erhofft - allenfalls minimal wachsen. Doch es ist nicht alles düster.

Rückgang der Wirtschaftsleistung – Maue Aussichten

Rückgang der Wirtschaftsleistung – Maue Aussichten

Firmen halten sich mit Investitionen zurück, der Bau steckt in der Flaute, und die Nachfrage nach «Made in Germany» schwächelt. Auch die kommenden Monate dürften für Deutschland nicht einfach werden.

Wirtschaftsleistung Ende 2023 geschrumpft

Wirtschaftsleistung Ende 2023 geschrumpft

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung – im Gegenteil. Einen Lichtblick gibt es bei den Staatsfinanzen.

Handwerks-Verbände fordern Entlastungen

Handwerks-Verbände fordern Entlastungen

Die Belastung durch Steuern, Abgaben und Bürokratie sei für die Betriebe zu hoch, mahnt der ZDH. Es brauche Entlastungen und Impulse - und das schnell.

Trübe Aussichten für die deutsche Wirtschaft

Trübe Aussichten für die deutsche Wirtschaft

Deutschland komme langsamer aus der Krise als erhofft, sagt Habeck. Das habe viele externe Ursachen. Es gibt aber auch viele hausgemachte Probleme.