• Sa.. Apr. 5th, 2025

Konjunktur

  • Startseite
  • Habeck sieht deutsche Wirtschaft in «schwerem Fahrwasser»
Habeck sieht deutsche Wirtschaft in «schwerem Fahrwasser»

Habeck sieht deutsche Wirtschaft in «schwerem Fahrwasser»

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus der Krise heraus. Der Bundeswirtschaftsminister beklagt strukturelle Defizite udn den Sparzwang.

Tourismus-Boom in China zu Frühlingsfest

Tourismus-Boom in China zu Frühlingsfest

Millionen Menschen in China reisen zum Frühlingsfest. Die Feiertage sind ein wichtiger Konsumtreiber für das Land. 2024 scheinen die Chinesen nach den Corona-Jahren besonders reiselustig zu sein.

EU-Kommission senkt Konjunkturprognose zum dritten Mal

EU-Kommission senkt Konjunkturprognose zum dritten Mal

Wenig Kaufkraft, hohe Zinsen: Die EU-Wirtschaft ist schwächer als erwartet ins Jahr gestartet. Erneut senkt Brüssel die Konjunkturprognose. Auch für Deutschland sind die Erwartungen trüber.

EU-Kommission senkt Konjunkturprognose erneut

EU-Kommission senkt Konjunkturprognose erneut

Die EU-Wirtschaft ist schwächer als erwartet ins Jahr gestartet - zum dritten Mal in Folge senkt die Europäische Kommission ihre Konjunkturprognose. Auch für Deutschland sind die Erwartungen trüber.

Die Krise ist da: Handelskammer drängt Regierung zum Handeln

Die Krise ist da: Handelskammer drängt Regierung zum Handeln

Die Wirtschaftsprognosen für Deutschland sind schlecht. Der Geschäftsführer der Handelskammer, Martin Wansleben, will bestimmte Gesetze abschaffen, um die Wirtschaft wieder ins Rollen zu bringen.

Deutschland löst Japan als Nummer Drei der Weltwirtschaft ab

Deutschland löst Japan als Nummer Drei der Weltwirtschaft ab

Die USA und China haben mit weitem Abstand das größte Bruttoinlandsprodukt der Welt. Dahinter lag jahrelang Japan - doch nun ist Deutschland die drittdrößte Volkswirtschaft,

Inflationsrate in Argentinien steigt auf über 250 Prozent

Inflationsrate in Argentinien steigt auf über 250 Prozent

Der neue ultraliberale Präsident Milei will das Land mit einem radikalen Sparprogramm wieder auf Kurs bringen. Doch die Inflationsrate steigt zuletzt auf den höchsten Wert seit der Hyperinflation von 1991.

Großbritannien: Wirtschaft rutscht in die Rezession

Großbritannien: Wirtschaft rutscht in die Rezession

Rückschlag für Sunak im Wahljahr: Zum Jahresende ist das britische Bruttoinlandsprodukt zurückgegangen. Die Stärke des Dämpfers überraschte die Analysten.

Deutsche Industrieproduktion auf Talfahrt

Deutsche Industrieproduktion auf Talfahrt

Die Fertigung in den Industriebetrieben schrumpft den vierten Monat in Folge. Aber es gibt auch einen Lichtblick.

Auftragseingang der deutschen Industrie gestiegen

Auftragseingang der deutschen Industrie gestiegen

Eine Überraschung für Experten: Zum Jahresende hat die deutsche Industrie mehr Aufträge erhalten als erwartet. Trotzdem ist der Anstieg kein Grund zur Freude.

Ifo: Einzelhandel mit schwachem Jahresauftakt

Ifo: Einzelhandel mit schwachem Jahresauftakt

Kaum Nachfrage und Lieferprobleme: Der Start ins neue Jahr lief beim Einzelhandel holprig. Viele Läden werden 2024 vor Herausforderungen gestellt.

OECD: 2024 geringes Wirtschaftswachstum in Deutschland

OECD: 2024 geringes Wirtschaftswachstum in Deutschland

Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Dies spiegelt sich auch in den Erwartungen der OECD, die ihre Prognose nach unten korrigiert. Auch der Ausblick auf die Eurozone fällt eher…

«Ein gebrauchtes Jahr» für die Exportwirtschaft

«Ein gebrauchtes Jahr» für die Exportwirtschaft

Deutschlands Exportunternehmen bekommen 2023 den gedämpften Welthandel zu spüren. Die Nachfrage nach «Made in Germany» schwächelt. Der Gegenwind dürfte Volkswirten zufolge vorerst anhalten.

Export und Import im vergangenen Jahr gesunken

Export und Import im vergangenen Jahr gesunken

Deutschlands Exportunternehmen bekommen 2023 die schwächelnde Weltkonjunktur zu spüren. Die Entwicklung wurde besonders zum Jahresende deutlich.

IWF: Immobilienkrise belastet Chinas Wirtschaft weiter

IWF: Immobilienkrise belastet Chinas Wirtschaft weiter

Nach dem Ende der strikten Corona-Politik hat Chinas Wirtschaft wieder an Stärke gewonnen. Doch mittelfristig soll sich das Wachstum abschwächen. Das hat mehrere Gründe.

Einzelhandel setzt 2023 real 3,3 Prozent weniger um

Einzelhandel setzt 2023 real 3,3 Prozent weniger um

Mit einem realen Umsatzrückgang im Einzelhandel im vergangenen Jahr steht die Branche vor wichtigen Fragen.

Stimmung in Chinas Industriebetrieben weiter trüb

Stimmung in Chinas Industriebetrieben weiter trüb

Die Einkaufsmanager in Chinas Industriebetrieben sind weiter wenig optimistisch. Eine wichtige Marke für Wachstum scheint in weiter Ferne zu liegen. Das könnte auch mit einem Feiertag zu tun haben.

Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich

Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich

Rezession 2023, schwacher Start 2024: Die deutsche Wirtschaft wird wohl länger brauchen, um wieder Fahrt aufzunehmen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher gibt es aber auch eine gute Nachricht.

EZB belässt Leitzins im Euroraum bei 4,5 Prozent

EZB belässt Leitzins im Euroraum bei 4,5 Prozent

Die Konjunktur im Euroraum schwächelt, eine Zinssenkung könnte der Wirtschaft auf die Sprünge helfen. Doch die Euro-Währungshüter sehen den Zeitpunkt für Zinssenkungen noch nicht gekommen.

Habeck fordert mehr Mut zu Investitionen in Deutschland

Habeck fordert mehr Mut zu Investitionen in Deutschland

Die deutsche Wirtschaft hinkt international hinterher. Wirtschaftsminister Habeck fordert «Mut für das Neue». Es sei Zeit, die Ärmel hoch zu krempeln und an das Land und die Menschen zu glauben.