• So.. Apr. 6th, 2025

Konjunktur

Deutsche Firmen in China unter Druck

Deutsche Firmen in China unter Druck

Mehr Wettbewerb und mehr Hindernisse: Deutsche Unternehmen müssen sich in China vor der dortigen Konkurrenz wappnen. Doch aus Sicht der Handelskammer stehen die Firmen dafür vor einigen Problemen.

Mittelständler mahnen Bürokratieabbau an

Mittelständler mahnen Bürokratieabbau an

Viele Mittelständler stellen der Bundesregierung für ihren aktuellen wirtschaftspolitischen Kurs ein schlechtes Zeugnis aus. Ideen, was die Regierung besser machen kann, haben sie auch.

Streit um Subventionsabbau: Braucht Deutschland mehr Basta?

Streit um Subventionsabbau: Braucht Deutschland mehr Basta?

Bauern protestieren, der Hotel- und Gaststättenverband macht Stimmung gegen die Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz. Über den Abbau staatlicher Subventionen wird viel geredet. Doch umgesetzt wird wenig.

Gastgewerbe 2023 mit mehr Umsatz

Gastgewerbe 2023 mit mehr Umsatz

Nach dem tiefen Einbruch durch die Corona-Pandemie, zeigt das deutsche Gastgewerbe Anzeichen der Besserung. Doch das Niveau der Vor-Corona-Zeit haben die Umsätze zumindest real nicht erreicht.

Besserung zum Jahresende: Chinas Wirtschaft wächst

Besserung zum Jahresende: Chinas Wirtschaft wächst

Chinas Wirtschaft schließt das Jahr mit einem robusten Wachstum ab. Doch auch 2024 steht die zweitgrößte Volkswirtschaft vor großen Herausforderungen. Ministerpräsident Li wirbt in Davos um Vertrauen.

BDI besorgt über Wirtschaftsflaute

BDI besorgt über Wirtschaftsflaute

Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Auch für das laufende Jahr erwartet der BDI nur ein Mini-Wachstum. Doch Verbandspräsident Russwurm macht sich längst nicht nur um die Konjunktur Sorgen.

Deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr geschrumpft

Deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr geschrumpft

Konsumflaute, gestiegene Bauzinsen und die lahmende Weltkonjunktur setzen der deutschen Wirtschaft 2023 zu. Ob Europas größte Volkswirtschaft in diesem Jahr wieder in Schwung kommt, ist zunehmend fraglich.

Geschäftsklima im Wohnungsbau so schlecht wie noch nie

Geschäftsklima im Wohnungsbau so schlecht wie noch nie

In Deutschland müssten dringend viele Wohnungen gebaut werden. Aber die Stimmung in der Branche ist laut einer Umfrage des Ifo-Instituts so schlecht wie lange nicht mehr.

Deutscher Außenhandel kommt nicht in Schwung

Deutscher Außenhandel kommt nicht in Schwung

Die weltweite Nachfrage nach Waren aus Deutschland bleibt schwach. Sorgen bereiten Exporteuren auch die Übergriffe auf Handelsschiffe im Roten Meer.

IMK: Wirtschaft schrumpft 2024

IMK: Wirtschaft schrumpft 2024

Die Konjunkturexperten der Hans-Böckler-Stiftung sind mit Blick auf das neue Jahr wenig optimistisch. Sie verlangen eine Reform der Schuldenbremse - und Ausnahmen für besonders dringende Investitionen.

Chinas Wirtschaft steht vor einem Jahr der Ungewissheit

Chinas Wirtschaft steht vor einem Jahr der Ungewissheit

Eine schwelende Immobilienkrise, schwächelnder Konsum und geopolitische Spannungen: Die zweitgrößte Volkswirtschaft hat mit vielen Problemen zu kämpfen. Doch die Führung in Peking hat einen klaren Kurs.

Deutsche Wirtschaft blickt pessimistisch aufs kommende Jahr

Deutsche Wirtschaft blickt pessimistisch aufs kommende Jahr

Zinserhöhungen und die schwächelnde Weltwirtschaft verderben vielen Branchen in Deutschland die Stimmung zum Jahreswechsel. Hinzu kommen Unsicherheiten nach dem Haushaltskompromiss.

Ifo: Rückgang der Inflation dürfte ins Stocken geraten

Ifo: Rückgang der Inflation dürfte ins Stocken geraten

Nach Einschätzung des Wirtschaftsforschungsinstitutes wollen wieder mehr Unternehmen in Deutschland ihre Preise erhöhen. Vor allem in einem Bereich dürte das für Verbraucher spürbar werden.

Stahlindustrie rechnet mit Produktionsrückgang um 4 Prozent

Stahlindustrie rechnet mit Produktionsrückgang um 4 Prozent

Mit 35,5 Millionen Tonnen werde 2023 eines der produktionsschwächsten Jahre werden, berichtete die Wirtschaftsvereinigung Stahl. Was sind die Gründe dafür?

Bundesbank reduziert Wachstumsprognose für 2024 deutlich

Bundesbank reduziert Wachstumsprognose für 2024 deutlich

Die Bundesbank gibt einen Einblick in die langfristigen Aussichten für die deutsche Wirtschaft. Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt es Zuversicht.

Die Chemiebranche hat wenig Zuversicht

Die Chemiebranche hat wenig Zuversicht

Ukraine-Krieg, Gaskrise, Konjunkturflaute: Die deutsche Chemieindustrie hat turbulente Zeiten hinter sich. Doch eine Stabilisierung der wichtigen Industriebranche lässt auf sich warten.

EZB lässt Leitzins im Euroraum erneut unverändert

EZB lässt Leitzins im Euroraum erneut unverändert

Die Inflation schwächt sich ab und die Sorgen um die Konjunktur wachsen. Die Euro-Währungshüter erhöhen den Leitzins vorerst nicht weiter.

Wirtschaftsforscher senken ihre Prognosen

Wirtschaftsforscher senken ihre Prognosen

Deutschland muss weiter auf den Aufschwung warten. Nach dem Abschwung im laufenden Jahr erwarten das Ifo-Institut, das DIW und das IWH im kommenden Jahr nur ein geringes Wachstum.

EZB entscheidet über Geldpolitik

EZB entscheidet über Geldpolitik

Die Zeit der Zinsanhebungen scheint erstmal vorbei - die Notenbanker setzen auf Zinspause. Die Federal Reserve in den USA machte es vor, die Europäische Zentralbank dürfte es ihr gleichtun.

Institute senken Wirtschaftsprognose für 2024

Institute senken Wirtschaftsprognose für 2024

Gedämpftes Wachstum erwartet: Das Ifo-Institut korrigiert seine Wachstumserwartungen für die deutsche Wirtschaft nach unten. Auch das DIW aktualisierte seine Prognose.