Vergleichsportal: Festgeldzinsen sinken erstmals wieder
Die Zinsrallye scheint vorerst beendet. Die Zinsen auf Festgeld sinken einer Auswertung zufolge wieder. Bessere Nachrichten gibt es für Immobilienkäufer.
US-Notenbank lässt Leitzins erneut unverändert
Der Leitzins ist in den USA so hoch wie seit mehr als zwei Jahrzehnten nicht. Und das bleibt er vorerst auch. Doch für das kommende Jahr stellt die Fed Zinssenkungen…
Prognose: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2024 um 0,5 Prozent
Die Bundesregierung ging zuletzt von 1,3 Prozent Wachstum im kommenden Jahr aus. Das Institut der deutschen Wirtschaft dämpft nun die Erwartungen. Das hänge auch mit der Haushaltskrise zusammen, heißt es.
Zahl der Insolvenzen schwächt sich im Herbst leicht ab
Hohe Zinsen und allgemein stark steigende Kosten bereiten immer mehr Unternehmen Probleme, die in die Pleite führen können. Eine Branche ist besonders anfällig, sagen die Insolvenzverwalter.
Chinas Wirtschaft rutscht tiefer in die Deflation
In Europa ist die Inflation zuletzt gestiegen. In China ist ein gegenteiliger Trend zu sehen. Das Preisniveau geht zurück. Wie kommt das?
Auftragseingang in der deutschen Industrie gibt kräftig nach
Die deutsche Industrie bekommt deutlich weniger Bestellungen. Bislang profitieren Unternehmen noch von Auftragsbeständen, die sie abarbeiten. Doch Experten warnen mit Blick auf die aktuelle Entwicklung.
HWWI erwartet schwaches Wachstum der Wirtschaft bis 2025
Angesichts von geopolitischen Krisen weltweit, einer schwachen Weltwirtschaft und Einsparungen im Staatshaushalt, rechnet das HWWI mit einer nur langsam wachsenden deutschen Wirtschaft.
Konjunkturstimmung im Euroraum hellt sich etwas auf
Eine aktuelle Umfrage von Sentix, soll die derzeitige Wirtschaftsstimmung im Euroraum ermitteln. Die Ergebnisse sorgen für einen Lichtblick, aber von einer Trendwende ist noch nichts zu spüren.
Ifo-Institut: Autoindustrie im Abschwung
Die Stimmung in der deutschen Autoindustrie ist im Juni eingebrochen. Den kommenden Monaten blicken die Unternehmen weiterhin skeptisch entgegen.
Ifo-Institut sieht Inflation auf Rückzug
Die hohe Inflation hat die Verbraucherinnen und Verbraucher im diesen Jahr stark belastet. Kann man sich bald wieder mehr für sein Geld leisten? Das Ifo-Institut macht Hoffnung.
Erste Daten signalisieren weiter fallende Inflation
Die Teuerungsrate geht in einigen Bundesländer auf unter 3 Prozent zurück. In anderen liegt sie aber deutlich höher.
Hängepartie – OECD erwartet abgeschwächtes Wachstum
Die deutsche Wirtschaft kommt nur mühsam aus dem Tal heraus. Experten erwarten wegen globaler Risiken für die Weltwirtschaft 2024 nur ein moderates Wachstum, ehe es 2025 stärker aufwärts geht.
Ifo-Geschäftsklima verbessert sich dritten Monat in Folge
Die deutsche Wirtschaft stabilisiere sich auf niedrigem Niveau, sagt Ifo-Chef Fuest. Der Pessimismus für die kommenden Monate habe abgenommen. Ein Risikofaktor hat sich bisher noch nicht ausgewirkt.
Weniger Aufträge im Baugewerbe im September als im Vormonat
Gemischte Auftragslage - mit einem Zuwachs im Hochbau, aber einem signifikanten Rückgang im Tiefbau.
Flaute in Deutschland: Wirtschaft schrumpft im Sommer
Die Menschen in Deutschland treten wegen der höheren Inflation beim Konsum auf die Bremse. Die schwächelnde Weltkonjunktur belastet den Export. Die Konjunkturaussichten sind nach einem schwachen Sommer mau.
Flaute in Deutschland – Wirtschaft schrumpft im Sommer
Die höhere Inflation dämpft die Konsumlust der Menschen in Deutschland. Der Privatkonsum fällt als wichtige Konjunkturstütze im Sommer aus.
Nach Corona-Schock droht Gastronomie eine Pleitewelle
Viele Gastronomie-Betriebe sind nach der Corona-Pandemie nicht zu alter Stärke gelangt. Ihnen fehlen Personal und ausgabenfreudige Kundschaft. Nun sollen auch noch die Steuern steigen.
Wirtschaftsweisen: Ratschläge gegen die Wachstumsschwäche
Die Wirtschaftsweisen warnen: Deutschland sei vielleicht nicht der kranke, aber der alternde Mann Europas. Ihr Gutachten ist ein dringender Appell an die Regierung.
Wirtschaftsweisen:Ratschläge gegen die Wachstumsschwäche
Die Wirtschaftsweisen warnen: Deutschland sei vielleicht nicht der kranke, aber der alternde Mann Europas. Ihr Gutachten ist ein dringender Appell an die Regierung.
Wirtschaftsweise justieren Konjunkturprognosen nach
Für die Wirtschaft sieht es alles andere als rosig aus: Die Bundesregierung und führende Forscher haben ihre Erwartungen zuletzt deutlich runtergeschraubt. Wie sehen das die Wirtschaftsweisen?