Forscher: Mehr Erwerbstätige für gleiche Arbeitsleistung
Quer durch alle Branchen herrscht in Deutschland ein zunehmender Mangel an Arbeitskräften. Was sind die Gründe dafür?
«Bürokratie-Frust» im Maschinenbau
Deutschlands Maschinenbauer haben keine allzu großen Erwartungen an das kommende Jahr. Das liegt nicht nur an der gesunkenen Nachfrage.
Zahl der Insolvenzen steigt – IWH: noch keine Welle
44 Prozent mehr Firmenpleiten als im Oktober 2022 und 12 Prozent mehr als der Oktober-Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 hat das Leibniz-Institut registriert. Wen hat es besonders betroffen?
Umfrage: Viele Maschinenbauer überdenken China-Strategie
«Was sind die Gründe für die Neubewertung Ihrer China-Strategie?» Das ist eine der Fragen, die der VDMA den 304 Teilnehmern einer Umfrage unter Maschinenbauern stellte.
US-Notenbank lässt weitere Zinserhöhungen offen
Der US-Leitzins ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren - aber die Verbraucher geben trotzdem munter Geld aus. Die Notenbank Fed setzt ihre Zinserhöhungen aus und will bis Dezember…
Prognose: Energieverbrauch fällt 2023 auf Rekordtief
Deutschland verbraucht weniger Energie, prognostiziert die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Die schwächere Wirtschaftsleistung ist nur einer von vielen möglichen Gründen.
US-Notenbank lässt Leitzins unverändert
Der US-Leitzins ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren - aber die Verbraucher geben trotzdem munter Geld aus und lassen die größte Volkswirtschaft der Welt boomen. Die Fed hält…
Wirtschaft in Eurozone schrumpft
In der Eurozone schwächt sich der Preisauftrieb im Oktober deutlich ab und erreicht den tiefsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Deutlicher mauer fällt das Zahlenwerk für die Wirtschaftskraft aus.
Wirtschaftsleistung im Sommer geschrumpft
Die deutsche Wirtschaft ist im Sommer leicht geschrumpft. Die Aussichten für das Gesamtjahr sind mau.
DIHK sieht keine Anzeichen für Aufschwung
Weniger debattieren, mehr machen - diesen Appell senden die deutschen Unternehmen an die Regierung. Die Konjunkturaussichten sind mager. Besonders in Sachen Bürokratie sind die Nerven strapaziert.
Ifo-Index steigt wieder – «Silberstreif» für Wirtschaft
Lange stand es schlimm um die Stimmung in der deutschen Wirtschaft. Jetzt zeigt Deutschlands wichtigstes Konjunkturbarometer erstmals seit April wieder nach oben.
Bundesbank: Wirtschaftsleistung dürfte geschrumpft sein
Die Menschen in Deutschland treten beim Konsum auf die Bremse, obwohl sich die Inflation zuletzt abschwächte. Gegenwind für die Konjunktur kommt derzeit auch aus anderer Richtung.
Chinas Wachstum übertrifft Erwartungen – aber Skepsis bleibt
Die chinesische Wirtschaft hat sich im dritten Quartal erholt. Deutsche Unternehmen fordern nun weitere Konjunkturmaßnahmen. Pekings Handlungsspielraum ist jedoch begrenzt.
Skepsis im Mittelstand wächst
Kleinere und mittlere Firmen gelten als wichtige Stütze der deutschen Wirtschaft. Nachdem die Unternehmen 2022 den ökonomischen Folgen des Ukraine-Krieges trotzten, trüben sich die Aussichten ein.
China hilft angeschlagenem Argentinien mit frischem Geld aus
Argentinien steht beim Internationalen Währungsfonds mit rund 44 Milliarden Dollar in der Kreide. Nun gibt es einen kleinen Lichtblick.
Chinas Wirtschaftswachstum übertrifft Erwartungen
Mit einem Wachstum von 4,9 Prozent hat sich die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt im dritten Quartal stabilisiert. Besser als erwartet fielen auch andere Indikatoren aus.
Deutsche Elektroindustrie exportiert auch im August weniger
Bereits den zweiten Monat in Folge exportiert Deutschland weniger Elektronikgüter als im Jahr zuvor. Erstmals seit Oktober 2020 sind auch die Importe elektrotechnischer Waren rückläufig.
Mehr Firmenpleiten in Deutschland
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen lag laut Statistischem Bundesamt im September um 19,5 Prozent über dem Wert des Vorjahresmonats. Wie ist diese Zunahme zu erklären?
Chinas Außenhandel fällt weniger stark als erwartet
Die chinesischen Importe und Exporte stehen seit Monaten unter Druck. Nun scheint die Talfahrt vorerst gestoppt. Über den Berg ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt aber noch nicht.
Bundesbank-Chef: Höhepunkt der Inflation wohl überwunden
Der Präsident der Bundesbank und EZB-Rat Joachim Nagel hält die Teuerung nach wie vor für zu hoch. Doch er verspricht: «Wir werden nicht ruhen, bis wir die hohe Inflation überwunden…