• Fr.. Apr. 4th, 2025

Konsum

  • Startseite
  • Flaute in Deutschland: Wirtschaft schrumpft im Sommer
Flaute in Deutschland: Wirtschaft schrumpft im Sommer

Flaute in Deutschland: Wirtschaft schrumpft im Sommer

Die Menschen in Deutschland treten wegen der höheren Inflation beim Konsum auf die Bremse. Die schwächelnde Weltkonjunktur belastet den Export. Die Konjunkturaussichten sind nach einem schwachen Sommer mau.

Flaute in Deutschland – Wirtschaft schrumpft im Sommer

Flaute in Deutschland – Wirtschaft schrumpft im Sommer

Die höhere Inflation dämpft die Konsumlust der Menschen in Deutschland. Der Privatkonsum fällt als wichtige Konjunkturstütze im Sommer aus.

Black Friday: Gibt es im Krisenjahr attraktive Rabatte?

Black Friday: Gibt es im Krisenjahr attraktive Rabatte?

Der Black Friday ist ein Paradies für Schnäppchenjäger - und eigentlich ein Festtag für den Handel. Aber in diesem Jahr sind die Voraussetzungen schlecht. Die Verbraucher sind nicht in Kauflaune.

Einzelhändler machen weniger Geschäft

Einzelhändler machen weniger Geschäft

Die Teuerung ist überdurchschnittlich, und die Kunden sind beim Konsum zurückhaltend. Die Einzelhändler haben weniger Geld in der Kasse, aber nicht jede Branche ist gleichermaßen davon betroffen.

Marktforscher: Kauflust bleibt im Keller

Marktforscher: Kauflust bleibt im Keller

Schlechtes Konsumklima in Deutschland: Die Kauflust der Menschen bleibt gedämpft. Was ist für eine Trendwende nötig?

Inflation zwingt viele zum Verzicht

Inflation zwingt viele zum Verzicht

Anhaltende Krisen, hohe Inflation, schwächelnde Konjunktur: Das hat Folgen für die finanzielle Zufriedenheit der Menschen und führt bei vielen dazu, beim Konsum auf die Bremse zu treten.

GfK-Konsumklima sinkt – Deutsche sparen mehr

GfK-Konsumklima sinkt – Deutsche sparen mehr

Viele Menschen verzichten zurzeit auf Anschaffungen und halten ihr Geld lieber zusammen. Eine Erholung der Konsumstimmung sei so nicht zu schaffen, resümiert Marktforscher GfK. Die Ursache liege nahe.

Konsumstimmung bleibt auf niedrigem Niveau

Konsumstimmung bleibt auf niedrigem Niveau

Wenig Veränderung bei der Konsumstimmung - die Verbraucher halten sich weiterhin zurück. Bei der gegenwärtigen Konjunkturflaute lässt sich das durchaus auch positiv bewerten.

GfK-Konsumklima sinkt: Furcht vor Inflation und Rezession

GfK-Konsumklima sinkt: Furcht vor Inflation und Rezession

Hohe Inflation, drohende Rezession und steigende Zinsen: Einer Studie zufolge gibt es einen ersten Rückgang der Verbraucherstimmung nach acht Monaten Anstieg.

Franzosen trinken wegen Inflation etwas weniger Wein

Franzosen trinken wegen Inflation etwas weniger Wein

29 Liter Wein wurden 2022 durchschnittlich in einem französischen Haushalt getrunken - ein Liter weniger als im Vorjahr. Der Trend geht Marktforschern zufolge zu günstigeren Tropfen.

Konsumklima in Deutschland hellt sich weiter auf

Konsumklima in Deutschland hellt sich weiter auf

Die Verbraucher in Deutschland sind bei ihren Erwartungen hinsichtlich Einkommen und Konjunktur wieder optimistischer. Zurückhaltung gibt es aber noch bei größeren Investitionen.

Einzelhandel rechnet mit schwierigem Jahr

Einzelhandel rechnet mit schwierigem Jahr

Die Konsumstimmung in Deutschland ist im Keller. Das bekommt der Handel zu spüren. Die Branche erwartet in diesem Jahr den stärksten Nachfrageeinbruch seit mehr als zehn Jahren.

Krombacher steigert Bierabsatz – Schweppes gewinnt dazu

Krombacher steigert Bierabsatz – Schweppes gewinnt dazu

Die Brauerei im Siegerland konnte 2022 wieder deutlich mehr Fassbier verkaufen. das Familienunternehmen hatte unter den Corona-Beschränkungen in der Gastronomie stark gelitten.

Deutsche sparen besonders an der Gastronomie

Deutsche sparen besonders an der Gastronomie

Die hohe Inflation bereitet dem Großteil der Menschen in Deutschland Sorgen. In einem Bereich wird hierzulande besonders gerne gespart - nämlich beim Essen.

Inflation bremst Luxus-Nachfrage bei Mittelschicht

Inflation bremst Luxus-Nachfrage bei Mittelschicht

Fernando Fastoso hat die erste Luxus-Professur in Deutschland inne und befasst sich mit dem, was sich Menschen gönnen. Dieser Tage wird das für viele immer weniger. Der Marketingexperte wagt eine…

Umfrage: 60 Prozent schränken sich beim Einkauf ein

Umfrage: 60 Prozent schränken sich beim Einkauf ein

Das Leben wird teurer: Steigende Energiepreise und Inflation machen Deutschen zu schaffen. Deswegen schränken sich viele beim Einkaufen ein. Die Branche sieht die Konsumstimmung im Keller.

Einzelhandel erholt sich im Juli – Online-Geschäft treibt an

Einzelhandel erholt sich im Juli – Online-Geschäft treibt an

Das statistische Bundesamt meldet eine leichte Erholung beim Umsatz im Einzelhandel. Aber die Inflation hinterlässt ihre Spuren.

Sparneigung schickt Konsumklima noch weiter in den Keller

Sparneigung schickt Konsumklima noch weiter in den Keller

Wegen steigender Preise vor allem für Energie und Lebensmittel haben die Konsumentinnen und Konsumenten weniger Geld für andere Anschaffungen. Ein Ende der Inflation ist nicht in Sicht.

Trotz Ukraine-Krieg und Inflation: Luxus boomt

Trotz Ukraine-Krieg und Inflation: Luxus boomt

Viele Menschen müssen zurzeit den Gürtel enger schnallen. Doch bei anderen sitzt das Geld trotz des Ukraine-Krieges und drastischer Preissteigerungen bei Energie und Lebensmitteln nach wie vor locker.

Konsumklima in Deutschland sinkt auf Allzeittief

Konsumklima in Deutschland sinkt auf Allzeittief

Inflation, Ukraine-Krieg und Energiekrise: Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland ist laut einer Umfrage gedrückt. Nun sinkt sie gar auf den tiefsten Wert seit Beginn der Erhebung.