Lockerungen der Corona-Regeln: Einzelhandel setzt mehr um
Mit sinkenden Infektionszahlen sind auch die Corona-Beschränkungen für den Einzelhandel gelockert worden. Vor allem der Handel mit Bekleidung, Schuhen und Lederwaren springt jetzt kräftig in die Höhe.
GfK-Studie: Corona verdirbt Verbrauchern weniger die Laune
Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland verbessert sich. Die Erwartung an die Konjunktur ist so gut, wie lange nicht mehr. Forscher sagen: Viele holen nach, worauf sie 2020 verzichtet haben.
Rewe erzielt im Corona-Jahr 2020 Umsatzrekord
Im Corona-Jahr 2020 gehören Supermärkte zu den Gewinnern. Der Rewe-Gruppe hat das vergangene Jahr sogar einen neuen Umsatzrekord beschert. Aber nicht aus allen Sparten gibt es gute Nachrichten.
Corona trifft Städte wirtschaftlich besonders hart
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie zeigen sich besonders deutlich in Deutschlands Städten. Experten schließen weitreichende Folgen für die Zeit nach der Krise nicht aus.
Konsumstau in Deutschland: Bürger horten Milliarden
Die aktuelle Wirtschaftskrise hat eigenartige Folgen: Die Bürger horten Rekordsummen auf ihren Bankkonten. Doch weder Banken noch Ökonomen erwarten für die nähere Zukunft einen Konsumboom.
Weniger Alkohol-Konsum in der Corona-Krise
Der häufig beschworene Corona-Suff lässt sich statistisch nicht belegen. Vor allem wegen der geschlossenen Gastronomie wurden 2020 weniger alkoholische Getränke verkauft als in den Jahren zuvor.
Coronakrise lässt privaten Konsum einbrechen
Während der Corona-Lockdowns haben die Menschen in Deutschland deutlich weniger konsumiert als zuvor. Wohin das nicht ausgegebene Geld geflossen ist, weiß das Statistische Bundesamt.
Corona-Krise drosselt privaten Konsum
Viele Läden sind wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Da kommen die neuesten Konsum-Zahlen vom Statistischen Bundesamt nicht gerade überraschend daher. Einige Lichtblicke gibt es aber.
Junge Leute kaufen nicht mehr gerne in der Innenstadt ein
Eine aktuelle Studie zeigt: Innenstadtbesucher werden immer älter. Jüngere Menschen shoppen lieber online. Corona verstärkt diesen Trend.
Lockdown lässt Konsumklima erneut einbrechen
Die Verbraucher in Deutschland quittieren die unsichere Lage in der Corona-Pandemie mit Zurückhaltung. Das Konsumklima bricht nach Darstellung von Experten massiv ein. Die Angst vor Arbeitsplatzverlust und Ansteckung geht um.