• Fr.. Apr. 4th, 2025

Lebensmittel

  • Startseite
  • EU-Parlament für weniger strenge Gentechnikregeln
EU-Parlament für weniger strenge Gentechnikregeln

EU-Parlament für weniger strenge Gentechnikregeln

Für die einen ist es ein Risiko für Mensch und Umwelt, für andere eine Waffe im Kampf gegen den Klimawandel: Moderne Gentechnikverfahren. Das EU-Parlament will nun weniger strenge Auflagen.

Fleischproduktion sinkt weiter

Fleischproduktion sinkt weiter

In Deutschland wird immer weniger Fleisch produziert. Einen besonders deutlichen Rückgang gibt es bei einer bestimmten Sorte Fleisch.

Verpflichtende Herkunftsangaben für mehr Fleischwaren

Verpflichtende Herkunftsangaben für mehr Fleischwaren

Woher stammen die Koteletts und das Schnitzel in der Frischetheke? Kundinnen und Kunden bekommen dazu jetzt mehr Klarheit - mit neuen Pflichtangaben für die Anbieter.

Mehr Infos zur Herkunft des Steaks

Mehr Infos zur Herkunft des Steaks

Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten in den Kühltheken jetzt einen breiteren Überblick, aus welchem Land ein Stück Fleisch kommt. Überhaupt tut sich bei den Kennzeichnungen demnächst noch mehr.

Das neue Doppel der Tierhaltungslogos im Kühlregal

Das neue Doppel der Tierhaltungslogos im Kühlregal

Eine staatliche Kennzeichnung für Steaks und Schnitzel soll bald zeigen, wie die Schweine einst gelebt haben. Dabei gibt es doch schon ein weit verbreitetes System des Handels. Wie geht das…

Regierungsplan für mehr gesündere Ernährung im Alltag

Regierungsplan für mehr gesündere Ernährung im Alltag

Was auf den Teller kommt, soll zu allererst schmecken, da sind sich wohl alle einig. Doch mit einem ausgewogenen Speiseplan sieht es oft schon komplizierter aus. Kann gesünderes Essen zum…

Was bedeuten die neuen Fleischkennzeichnungen?

Was bedeuten die neuen Fleischkennzeichnungen?

Beim Blick in die Kühltheken sollen Verbraucherinnen und Verbraucher bald zusätzliche Informationen auf Lebensmitteln finden. Hinweise zur Herkunft von Fleischwaren gibt es schon in wenigen Wochen.

Fahrplan für die neuen Fleischkennzeichnungen

Fahrplan für die neuen Fleischkennzeichnungen

Beim Blick in die Kühltheken sollen Verbraucherinnen und Verbraucher bald zusätzliche Informationen auf Lebensmitteln finden - zur Herkunft von Fleischwaren schon in wenigen Wochen.

Der Bio-Markt erholt sich vom Preisschock

Der Bio-Markt erholt sich vom Preisschock

Bei Tomaten, Äpfeln oder Eiern greifen viele gern zu Bio - doch in Zeiten steigender Preise geriet auch der Markt für nachhaltig erzeugte Produkte in eine Schwächephase.

Tafeln in der Dauerkrise – Hoher Andrang in Großstädten

Tafeln in der Dauerkrise – Hoher Andrang in Großstädten

Die Lage der mehr als 970 Tafeln in Deutschland ist sehr angespannt. Sie unterstützen bis zu zwei Millionen Menschen - gleichzeitig belasten hohe Kosten und weniger Lebensmittelspenden die Tafeln.

Trendwende 2023? – Die Deutschen und das Fleisch

Trendwende 2023? – Die Deutschen und das Fleisch

Der Fleischkonsum in Deutschland geht seit Jahren zurück, aber der Branchenverband gibt sich optimistisch. Eine Studie zeigt, wie sich das Essverhalten verändert hat.

«Image erholt sich» – Fleischbranche wieder zuversichtlicher

«Image erholt sich» – Fleischbranche wieder zuversichtlicher

In den letzten Jahren wurde in Deutschland immer weniger davon verzehrt: Fleisch hatte ein Imageproblem. Das könnte sich bald ändern, denn die Nachfrage steigt wieder.

Das Bäckerhandwerk – Zwischen Brotkunst und Preisdruck

Das Bäckerhandwerk – Zwischen Brotkunst und Preisdruck

Deutschland ist für seine Brot-Vielfalt bekannt. Im Bäckerhandwerk aber ist die Lage schwierig, viele Betriebe geben auf. Andere wollen umso mehr alte Bäckertraditionen hoch halten und investieren neu.

Importgemüse: Vor allem aus Spanien und den Niederlanden

Importgemüse: Vor allem aus Spanien und den Niederlanden

Woher stammt unser Gemüse? Nur ein geringer Teil kommt aus heimischem Anbau. Zwei europäische Länder sind die mit Abstand wichtigsten Lieferanten.

Importgemüse: Großteil stammt aus dem Ausland

Importgemüse: Großteil stammt aus dem Ausland

Woher stammt unser Gemüse? Nur ein geringer Teil kommt aus heimischem Anbau. Zwei europäische Länder sind die mit Abstand wichtigsten Lieferanten.

Özdemir will Ausbau des Bio-Markts stärker ankurbeln

Özdemir will Ausbau des Bio-Markts stärker ankurbeln

Gurken, Äpfel oder Nudeln: Zumindest ab und zu greifen viele schon zu «bio». Doch das Potenzial ist noch größer, und die Politik will Angebot und Nachfrage steigern. Einig ist die…

Cem Özdemir will Ausbau des Bio-Markts stärker ankurbeln

Cem Özdemir will Ausbau des Bio-Markts stärker ankurbeln

Der Bundesagrarminister wirbt für den Ausbau von Bio-Produkten in Deutschland. War er tun will, um den ökologische Landbau weiter zu stärken.

Scholz würdigt Arbeit der Bauern – Traktorproteste in Kiel

Scholz würdigt Arbeit der Bauern – Traktorproteste in Kiel

Zum runden Jubiläum des Bauernverbands dankt der Kanzler der Branche für ihre Leistungen. Die Politik will sie auch beim Weg zu mehr Tier- und Umweltschutz unterstützen. Doch um die Bedingungen…

EU hebt Embargo gegen Getreide aus Ukraine auf

EU hebt Embargo gegen Getreide aus Ukraine auf

Die EU hebt Handelsbeschränkungen für ukrainisches Getreide auf und bringt mehrere Mitgliedsländer gegen sich auf. Polen, Ungarn und die Slowakei wollen nun nationale Lösungen, um ihre Märkte zu schützen.

Gewürzbranche ringt um Wege aus der Krise

Gewürzbranche ringt um Wege aus der Krise

Maue Nachfrage, gestiegene Kosten: Der Druck in der Gewürzindustrie bleibt hoch. In Mumbai berät die Branche über Wege aus der Krise. Dabei geht es auch um die hohen Anforderungen aus…