• Fr.. Apr. 4th, 2025

LNG

  • Startseite
  • Esken: LNG-Terminal notwendig – Aber besser kommunizieren
Esken: LNG-Terminal notwendig – Aber besser kommunizieren

Esken: LNG-Terminal notwendig – Aber besser kommunizieren

Die Sorge vor einer Gasmangellage im nächsten Winter bleibt groß. Über Terminals soll deswegen Flüssiggas importiert werden. Auf oder vor Rügen regt sich aber Widerstand gegen ein geplantes Terminal.

Verbände: Kein Bedarf für weitere LNG-Terminals in Ostsee

Verbände: Kein Bedarf für weitere LNG-Terminals in Ostsee

Wenige Kilometer vor der Ostküste Rügens sollen große Plattformen verankert werden, über die Erdgas nach Deutschland gebracht werden soll. Doch gegen des Projekt formiert sich immer mehr Widerstand.

Deutsche Umwelthilfe geht gegen LNG-Pläne bei Rügen vor

Deutsche Umwelthilfe geht gegen LNG-Pläne bei Rügen vor

Die Kapazitäten zum Umschlag von Flüssigerdgas in der deutschen Ostsee sollen weiter wachsen. Dafür ist ein zweites Terminal vor Rügen geplant. Widerstand kommt aus mehreren Richtungen.

Streit um Biozid-Einsatz am LNG-Terminal

Streit um Biozid-Einsatz am LNG-Terminal

Der Einsatz von Biozid am LNG-Terminal in Wilhelmshaven sorgt für Streit. Nun gibt es ein neues von der Umwelthilfe veröffentlichtes Gutachten.

Erstes Gas an LNG-Terminal Wilhelmshaven in Netz eingespeist

Erstes Gas an LNG-Terminal Wilhelmshaven in Netz eingespeist

Das erste deutsche Importterminal für Flüssigerdgas hat seinen Betrieb aufgenommen: Erstmals wird nun regasifiziertes LNG in das Gasnetz eingespeist. Auch Flüssigerdgas für das Terminal in Lubmin ist da.

Lubminer LNG-Terminal erhält Genehmigung für Testbetrieb

Lubminer LNG-Terminal erhält Genehmigung für Testbetrieb

Vor Rügen ist am frühen Morgen ein Tanker mit der ersten Ladung Flüssigerdgas eingetroffen. In einem ersten Test soll das Gas ins Netz eingespeist werden. Wann soll es endgültig losgehen?

Neues «Deutschland-Tempo»: Erstes LNG-Terminal eröffnet

Neues «Deutschland-Tempo»: Erstes LNG-Terminal eröffnet

Deutschland hat ein erstes Terminal für den Import von Flüssigerdgas. Bundeskanzler Scholz hob die Geschwindigkeit hervor, mit der die Infrastruktur errichtet wurde. An dem Terminal gibt es aber auch Kritik.

Scholz eröffnet erstes Flüssigerdgas-Terminal Deutschlands

Scholz eröffnet erstes Flüssigerdgas-Terminal Deutschlands

Kanzler Scholz kündigte in seiner «Zeitenwende»-Rede die Errichtung von Flüssigerdgas-Terminals in Deutschland an. Nun hat er das erste persönlich eröffnet. Bei Umwelt- und Klimaschützern sorgt das Terminal für viel Kritik.

Flüssiggas aus Katar soll Deutschland helfen

Flüssiggas aus Katar soll Deutschland helfen

Deutschland braucht dringend Gas, um die ausbleibenden Lieferungen aus Russland zu ersetzen. Katar will mit Flüssiggas einspringen. Kurzfristig wird der Deal die Lage in Deutschland nicht entspannen.

Abkommen: Katar will Gas nach Deutschland liefern

Abkommen: Katar will Gas nach Deutschland liefern

Deutschland braucht dringend Gas, um die ausbleibenden Lieferungen aus Russland zu ersetzen. Katar will jetzt mit Flüssiggas einspringen. Die Lieferungen sollen im Jahr 2026 beginnen.

Erstes Schiff zur Flüssigerdgas-Umwandlung in Deutschland

Erstes Schiff zur Flüssigerdgas-Umwandlung in Deutschland

Deutschland setzt beim Ersatz für russisches Gas etwa auf per Schiff geliefertes LNG und baut dafür Terminals. Das erste Spezialschiff ist nun da. Wann das Terminal starten kann, ist aber…

EnBW kauft noch mehr Flüssiggas aus den USA

EnBW kauft noch mehr Flüssiggas aus den USA

Der Energieversorger EnBW geht den Weg der Bundesregierung mit und setzt verstärkt auf alternative Gasimporte. Aus den USA soll nun noch einmal mehr Flüssiggas kommen.

Deutschland erhält Flüssiggas aus den Emiraten

Deutschland erhält Flüssiggas aus den Emiraten

Schritt für Schritt will Deutschland seine Abhängigkeit vom russischen Gas beenden. Jetzt kann Kanzler Scholz die Vereinigten Arabischen Emirate als Partner gewinnen.

Habeck treibt Planungen für deutsche LNG-Terminals voran

Habeck treibt Planungen für deutsche LNG-Terminals voran

Zum Jahreswechsel soll importiertes Flüssigerdgas an schwimmenden LNG-Terminals in Deutschland anlanden - damit Europas größte Volkswirtschaft weniger abhängig wird von Russland.

Baubeginn für LNG-Terminal Brunsbüttel im September

Baubeginn für LNG-Terminal Brunsbüttel im September

Deutschland will die Abhängigkeit von russischer Energie so schnell wie möglich verringern. Ein wichtiger Baustein ist der LNG-Terminal Brunsbüttel.

Privater Investor will LNG-Import vorantreiben

Privater Investor will LNG-Import vorantreiben

Deutsche Regas heißt das Unternehmen, das mithelfen will, Deutschland mit Gas zu versorgen. Angeliefert werden soll das Flüssigerdgas an der Ostseeküste.

Bauarbeiten für LNG-Terminal Wilhelmshaven können starten

Bauarbeiten für LNG-Terminal Wilhelmshaven können starten

Der Weg für den Bau des ersten deutschen LNG-Terminals in Wilhelmshaven ist frei. Aber das Tempo hat trotz der Abhängigkeit von Russland nicht nur Freunde.

Bauarbeiten für LNG-Terminal Wilhelmshaven können beginnen

Bauarbeiten für LNG-Terminal Wilhelmshaven können beginnen

Grünes Licht: Der vorzeitige Baustart für Deutschlands erstes Flüssigerdgas-Terminal in Wilhelmshaven wurde genehmigt. Wann beginnen die Bauarbeiten?

Gas aus Spanien: Schlecht für Putin, gut fürs Klima

Gas aus Spanien: Schlecht für Putin, gut fürs Klima

Spanien könnte Ländern wie Deutschland helfen, sich von Russlands Gas unabhängig zu machen. Langfristig noch wichtiger aber wäre Spaniens Beitrag zur Energiewende. Grüner Wasserstoff lautet die Zauberformel.

Erstes Flüssiggas-Terminal soll Ende 2022 starten

Erstes Flüssiggas-Terminal soll Ende 2022 starten

Deutschland versucht, in Rekordzeit unabhängig von russischem Erdgas zu werden. Das Zauberwort heißt Flüssigerdgas, für das mehrere Import-Terminals gebaut werden sollen. Umweltverbände gehen auf Gegenkurs.