Anforderungen an Mieterhöhung nach Modernisierung präzisiert
Nur echte Modernisierungsmaßnahmen berechtigen dazu, die Kosten teilweise auf die Miete umzulegen. Der BGH hat die Anforderungen dazu nun abermals präzisiert.
Vereinbarung unterzeichnet: Wird Wohnen in Berlin günstiger?
Sechs Monate haben Politik, Immobilienwirtschaft und Mieterorganisationen in Berlin über schnelleres Bauen und günstigeres Wohnen verhandelt. Eine Vereinbarung über die Ergebnisse ist nun unterschrieben.
Mieterbund dringt auf schnelle Entlastung für Mieter
Der Präsident des Deutschen Mieterbundes fordert «Begrenzungswerkzeuge» angesichts drohender Mieterhöhungen. Er spricht sich für eine weitere Senkung der Kappungsgrenze aus.
Deutsche Wohnen beschwichtigt Mieterinnen und Mieter
Die Inflation wird sich nach Einschätzung von Vonovia auch auf die Mieten auswirken. Doch die Tochter Deutsche Wohnen will Härtefällen vorbeugen. Niemand solle durch Mieterhöhung die Wohnung verlieren.
Energiepreise: Vermieter wollen höhere Nebenkosten-Abschläge
Gas und Öl sind viel teurer geworden. Für Mieter heißt das: Die nächste Nebenkostenabrechnung dürfte es in sich haben. Doch so lange warten manche Vermieter nicht.
Höhere Verbraucherpreise treiben die Indexmieten in die Höhe
Die Verbraucherpreise sind erheblich gestiegen. Das trifft die, die einen Indexmietvertrag unterschrieben haben, doppelt. Sie müssen sich auf höhere Nebenkosten und auf höhere Mieten einstellen.
Anspruch auf Mietanpassung für Geschäftstreibende möglich
Plötzlich stand im Frühjahr 2020 vieles still: Geschäfte mussten schließen. Fixe Kosten wie Miete liefen aber weiter. Für Streitfälle hat der Bundesgerichtshof jetzt eine Richtschnur vorgegeben.
BGH: Keine pauschale Regel für gewerbliche Mietzahlungen
Plötzlich stand das Leben im Frühjahr 2020 weitgehend still. Auch Geschäfte mussten schließen - doch der Mietvertrag lief weiter. Nun hatt der Bundesgerichtshof eine Entscheidung gefällt.
Bundesgerichtshof entscheidet zu Mietzahlungen im Lockdown
Plötzlich stand das Leben im Frühjahr 2020 weitgehend still. Auch Geschäfte mussten schließen - doch der Mietvertrag lief weiter. Nun muss der Bundesgerichtshof entscheiden, wie die Kosten aufgeteilt werden.
BGH: Mieter müssen Kosten für Baumfällarbeiten mittragen
Wenn ein Vermieter auf seinem Grundstück einen Baum fällen lässt, kann er auch die Mieter zur Kasse bieten. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs gibt es dazu nun rechtliche Klarheit.
Corona-Pandemie drückt Mieten im Einzelhandel
Lockdowns, der boomende Online-Handel und nun 2G-Vorschriften: Die Pandemie setzt den stationären Handel unter großen Druck. Das macht sich allmählich auch bei den Mieten für Geschäfte bemerkbar.
BGH: Bei Geschäftsmiete im Lockdown keine Pauschallösung
Die Geschäftsschließungen haben viele Einzelhändler in Bedrängnis gebracht - auch wegen der Mietkosten. Vermieter können zu Entgegenkommen verpflichtet sein. Eine einfache Lösung gibt es aber nicht.
Müssen Geschäfte im Lockdown die volle Miete zahlen?
Die Ladenschließungen in der Pandemie hat viele Einzelhändler in finanzielle Bedrängnis gebracht: Mit einem Schlag alle Kunden weg - aber der Mietvertrag läuft trotzdem weiter.
14.000 Wohnungen in Berlin verkauft
Der Berliner Wohnungsmarkt ist hart umkämpft. Zum Ende des Jahres gibt es eine weitere große Transaktion.
Deutsche Wohnen verdient dank höherer Mieten mehr
Im April erklärte das Bundesverfassungsgericht den Berliner Mietendeckel für nichtig. Die Deutsche Wohnen proftierte davon. Bei der Vorlage der Quartalszahlen dominierte aber ein anderes Thema.
Hohe Mieten bringen eine Million Haushalte in prekäre Lage
Hohe Mieten belasten viele Haushalte - unabhängig vom verfügbaren Einkommen. Doch Ärmere trifft es im Vergleich besonders hart. Alleinerziehenden bleibt oft nicht mal das Existenzminimum.
Bundesregierung: Anstieg der Angebotsmieten verlangsamt
Die angespannte Lage auf den Wohnungsmärkten vieler Städte und Regionen habe sich seit 2019 verbessert, heißt es in einem Bericht. Der Grund: Es werde wieder mehr gebaut.
Enteignung von Immobilienkonzernen – Volksentscheid Berlin
Die Initiative «Deutsche Wohnen & Co. enteignen» hat ein wichtiges Zwischenziel erreicht. Die Unterschriftensammlung für ihr Anliegen war erfolgreich.
Volksentscheid zu Enteignung in Berlin rückt näher
Vier Monate hat die Berliner Initiative «Deutsche Wohnen & Co. enteignen» Unterschriften gesammelt. Es könnte für einen Volksentscheid reichen. Die Frage ist, was dann passiert.
Streit um bezahlbares Wohnen geht weiter
Das Zuhause setzt man nicht so schnell aufs Spiel: Viele Mieter sparen in der Krise eher an anderer Stelle, um keine Kündigung zu riskieren. Denn Wohnungen sind vielerorts nach wie…