Haushalte könnten Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen
Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wollen 2022 ihren Anteil zum Klimaschutz leisten. Eine Studie zeigt: Werden die Pläne wirklich umgesetzt, könnte eine massive CO2-Einsparung erreicht werden.
Boom bei der staatlichen Kaufprämie für Elektroautos
Für die Elektromobilität wurden dieses Jahr Fördermittel in Milliardenhöhe ausgezahlt. Von 2023 soll es nach den Plänen der Ampel-Koalition aber eine Reform der staatlichen Förderung geben.
Airbus liefert letzten A380 an Emirates aus
Der weltgrößte Passagierjet A380 von Airbus übertrumpft sogar den legendären Boeing-Jumbo 747. Trotzdem haben sich Airlines von dem doppelstöckigen Flugzeug verabschiedet.
Koalition will Förderung von E-Autos reformieren
Die Autoindustrie sieht mit einer der ersten Amtshandlungen des neuen Wirtschaftsministers einen drohenden Einbruch auf dem E-Auto-Markt abgewendet. Die Förderung aber dürfte noch für Streit sorgen.
Lieferkrise besorgt weiterhin Japans Autobauer
Auch in Japan drücken anhaltende Lieferengpässe auf die Stimmung der Autobauer. Laut Stimmungsindex stellen Pessimisten derzeit die Mehrheit in der Branche dar.
Habeck verlängert erhöhte staatliche Förderung von E-Autos
E-Autos werden nun auch im kommenden Jahr weiter mit Kaufprämien gefördert. Doch nicht alle Fahrzeuge mit E-Antrieb haben auch tatsächlich einen positiven Effekt auf den Klimaschutz.
Union warnt Ampel vor Mehrbelastung von Dieselfahrern
Die Unionsfraktion im Bundestag findet sich ab dem heutigen Tag in der Oppositionsrolle wieder. CSU-Politiker Lange kritisiert schon mal die Ampel - für eine Mehrbelastung von Dieselfahrern.
Ampel-Fahrplan für die Bahn – Was Fahrgäste erwarten können
Zug fahren statt ins Auto oder Flugzeug zu steigen - das kann helfen, das Klima zu schonen. Die künftige Regierung formuliert dazu große Ziele. Das allein ändert aber nicht viel.
E-Autos: Hamburg und Baden-Württemberg haben die Nase vorne
In Deutschland sind im Schnitt 1,1 Prozent der gemeldeten Pkw Elektroautos. Doch es gibt deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern.
ADAC-Umfrage: Angebot für Schnellladen von E-Autos bemängelt
Ladesäulen für Elektro-Fahrzeuge sind zunehmend gefragt. Das aktuelle Angebot lässt in Sachen Kundenzufriedenheit aber noch viel Luft nach oben, wie eine Umfrage bestätigt.
Luftfahrtbranche uneinig über Wege aus der Klimakrise
Wege aus dem Klima-Dilemma wollte die Luftverkehrsbranche in Brüssel aufzeigen. Doch deutlich wurde erneut, dass es an schnellen Lösungen genauso fehlt wie an einem gemeinschaftlichen Konzept.
Studie: Deutschland weltweit zweitgrößter Markt für E-Autos
Die Europäer achten beim Kauf von E-Autos auf die Reichweite. Aber die Bedeutung des Stromverbrauchs scheint noch nicht recht angekommen zu sein.
Kann das neue VW-Werk Tesla in Schach halten?
VW packt die technisch wie symbolisch wohl wichtigste Investition seit vielen Jahren an. Ein Werksneubau beherbergt voraussichtlich die nächste E-Auto-Generation Trinity - nicht weit vom Stammsitz.
Weil zu E-Auto-Plänen: «Wolfsburg ist Herz der Industrie»
VW plant in der Nähe des Wolfsburger Stammwerks eine neue Produktionsstätte. Dort soll das E-Auto Trinity gefertigt werden, das Tesla Konkurrenz machen soll. Lob kommt aus der Politik.
VW will E-Auto Trinity in neuem Werk bei Wolfsburg bauen
VW plant in der Nähe des Wolfsburger Stammwerks eine neue Produktionsstätte auf der grünen Wiese. Dort soll das E-Auto Trinity gefertigt werden - jenes Modell, das Tesla Konkurrenz machen soll.
VW plant neues Werk für E-Auto Trinity – Angriff auf Tesla
Ddie Weichen sind gestellt: Das zentrale VW-Elektromodell soll in einer komplett eigenen Fabrik gefertigt werden. Bringt das der Jagd auf Tesla Schub – und werden ausreichend Jobs gesichert?
Die Linke fordert neue Bahnreform – Auftrag Gemeinwohl
Nach Plänen von FDP und Grüne soll der Bahn-Konzern aufgeteilt werden: «Besseres Angebot durch mehr Wettbewerb» lautet das Versprechen. Die Linke widerspricht deutlich.
Milliardenhilfe für Bahn fließt
Corona hat die Schienenbranche schwer getroffen. Denn die Fahrgastzahlen brachen ein - und damit die Einnahmen. Doch Finanzhilfe fließt. Ein Unternehmen profitiert besonders.
Conti-Spitze: Digitalisierungsängste abbauen
Der Wandel zu digitaler Arbeit wird das zentrale wirtschaftspolitische Thema. 150 Jahre nach der Gründung will Continental eigene Erfahrungen einbringen - und nennt Erwartungen an die Politik.
Chip-Engpässe bremsen US-Autoabsatz
Die Halbleiter-Knappheit hat die Autoindustrie weiterhin fest im Griff - das schlägt auch auf die US-Absatzzahlen durch. Toyota ist auf Kurs, Marktführer GM in dessen Heimatmarkt vom Thron zu stoßen.