• Mi.. Apr. 2nd, 2025

Netze

  • Startseite
  • Stromausfälle durch zu viel Photovoltaik?
Stromausfälle durch zu viel Photovoltaik?

Stromausfälle durch zu viel Photovoltaik?

Wenn Solaranlagen viel Strom erzeugen, kann es im Stromnetz schon mal eng werden. Dann werden Anlagen abgeregelt. Die Netzbetreiber haben aber auch noch andere Werkzeuge parat.

Stromausfälle durch zu viel Photovoltaik?

Stromausfälle durch zu viel Photovoltaik?

Wenn Solaranlagen viel Strom erzeugen, kann es im Stromnetz schon mal eng werden. Dann werden Anlagen abgeregelt. Die Netzbetreiber haben aber auch noch andere Werkzeuge parat.

Energiekonzern Eon verdient erneut Milliarden

Energiekonzern Eon verdient erneut Milliarden

Strom, Gas, Netze: Der Energieriese Eon legt seine Jahreszahlen vor. Warum sich die Aktionäre trotz Gewinnrückgangs freuen dürften.

Energiekonzern Eon verdient erneut Milliarden

Energiekonzern Eon verdient erneut Milliarden

Strom, Gas, Netze: Der Energieriese Eon legt seine Jahreszahlen vor. Warum sich die Aktionäre trotz Gewinnrückgangs freuen dürften.

Studie: Mehrheit für Energiewende, aber mehr Tempo gefordert

Studie: Mehrheit für Energiewende, aber mehr Tempo gefordert

Was halten die Deutschen von der Energiewende? Das Wuppertal Institut hat die Bevölkerung gefragt. Die Ergebnisse sind für den Energiekonzern Westenergie ein «Weckruf».

Studie: Mehrheit für Energiewende, aber mehr Tempo gefordert

Studie: Mehrheit für Energiewende, aber mehr Tempo gefordert

Was halten die Deutschen von der Energiewende? Das Wuppertal Institut hat die Bevölkerung gefragt. Die Ergebnisse sind für den Energiekonzern Westenergie ein «Weckruf».

Studie: Stromnetz-Ausbau könnte 651 Milliarden Euro kosten

Studie: Stromnetz-Ausbau könnte 651 Milliarden Euro kosten

Um die Klimaziele zu erreichen, muss das Stromnetz massiv ausgebaut werden. Eine Studie rechnet vor, wie viel das kosten könnte. Ernüchternde Erkenntnis: Es könnte auch noch teurer werden.

Bundesregierung will Stromtrassen schneller ausbauen

Bundesregierung will Stromtrassen schneller ausbauen

Um den im Norden produzierten Strom in den Süden zu bringen, braucht es funktionierende Stromleitungen. Mit einer Gesetzesänderung will die Bundesregierung jetzt Tempo in den Netzausbau bringen.

Stromnetzausbau: Lieber Freileitungen statt Erdkabel?

Stromnetzausbau: Lieber Freileitungen statt Erdkabel?

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Transport über teure Erdkabel laufen? Nein, finden einige Länder. Die Bundesnetzagentur hat schon mal gerechnet.

Neue Dimmregeln für Stromnetze – Steuerboxen in Entwicklung

Neue Dimmregeln für Stromnetze – Steuerboxen in Entwicklung

Stromnetzbetreiber dürfen den Strombezug von Wärmepumpen und Wallboxen drosseln. Die Regeln dafür liegen nun vor. Bis sie angewendet werden können, muss noch viel Technik installiert werden.

Wind- und Solar: Netzkosten sollen fairer verteilt werden

Wind- und Solar: Netzkosten sollen fairer verteilt werden

Die Bundesnetzagentur stellt einen Vorschlag zur Verteilung von Netzentgelten zur Diskussion. Dadurch würden Haushalte und Netzbetreiber entlastet werden.

Wind und Solar: Netzkosten sollen gerechter verteilt werden

Wind und Solar: Netzkosten sollen gerechter verteilt werden

Die Bundesnetzagentur stellt einen Vorschlag zur Verteilung von Netzentgelten zur Diskussion. Dadurch würden Haushalte und Netzbetreiber entlastet werden.

Dimm-Regeln für Stromnetze sollen Verbraucher entlasten

Dimm-Regeln für Stromnetze sollen Verbraucher entlasten

Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos sollen zügig ans Netz. Gleichzeitig darf dieses nicht überlastet werden. Die Bundesnetzagentur hat jetzt Regeln aufgestellt, mit denen beides gelingen soll.

Netzbetreiber dürfen Strombezug einschränken

Netzbetreiber dürfen Strombezug einschränken

Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos sollen zügig ans Netz. Gleichzeitig darf es nicht überlastet werden. Die Bundesnetzagentur hat jetzt Regeln aufgestellt, mit denen beides gelingen soll.

«Windader West»: Nordsee-Strom für acht Millionen Menschen

«Windader West»: Nordsee-Strom für acht Millionen Menschen

Auf See erzeugter Grünstrom soll eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen. Damit er auch im Landesinneren genutzt werden kann, sind dicke und lange Leitungen nötig. Jetzt wurden Einzelheiten bekannt.

Stromplan der Netzagentur – Verbraucher können Geld sparen

Stromplan der Netzagentur – Verbraucher können Geld sparen

Bei drohenden Stromausfällen sollen Netzbetreiber den Strombezug etwa einer Wallbox dimmen dürfen. Auch um das zu verhindern, soll es aber Preisanreize für Verbraucher geben.

Netzbetreiber sollen bei Engpässen Strom drosseln dürfen

Netzbetreiber sollen bei Engpässen Strom drosseln dürfen

E-Autos und Wärmepumpen werden künftig den Strombedarf erheblich in die Höhe treiben. Was tun, wenn es dann mal zu einem Engpass kommt? Die Netzagentur macht Lösungsvorschläge.

Heizungsgesetz –  «fundamentale» Verbesserung gefordert

Heizungsgesetz – «fundamentale» Verbesserung gefordert

Wie werden die Wohnungen in Deutschland in Zukunft beheizt? Bei der Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes dürften die vorhandenen Gasnetze nicht vorschnell abgeschrieben werden, mahnt die Energiewirtschaft.

Wie smarte Technologien das Stromnetz stabilisieren

Wie smarte Technologien das Stromnetz stabilisieren

Blackouts gab es zwar nicht - vielen ist aber nun bewusst, dass der Strom nicht einfach aus der Dose kommt. Die örtlichen Netze sind jedoch kaum auf Photovoltaik-Anlagen, E-Autos und…

Mehr als zehntausend Kilometer neue Stromautobahnen nötig

Mehr als zehntausend Kilometer neue Stromautobahnen nötig

Neue Höchstspannungsleitungen sollen klimaneutral erzeugten Strom dorthin bringen, wo er gebraucht wird. Die Netzbetreiber haben jetzt ihre Pläne vorgelegt.