• Fr.. Apr. 4th, 2025

Öffentlicher Nahverkehr

  • Startseite
  • Schlichtung im Berliner Nahverkehr – Zwei Wochen ohne Streik
Schlichtung im Berliner Nahverkehr – Zwei Wochen ohne Streik

Schlichtung im Berliner Nahverkehr – Zwei Wochen ohne Streik

Die Stimmung zwischen Verdi und der BVG war zuletzt frostig. Nun sollen Schlichter eine Lösung in dem Tarifkonflikt finden. Können zwei ehemalige Ministerpräsidenten einen Mega-Streik verhindern?

Kündigungswelle nach Preiserhöhung beim D-Ticket bleibt aus

Kündigungswelle nach Preiserhöhung beim D-Ticket bleibt aus

Zum Januar ist das Deutschlandticket um 20 Prozent teurer geworden. Das hat zwar nicht in großem Umfang zu Kündigungen geführt. Viel Preis-Spielraum nach oben bleibt aus Sicht der Branche aber…

Wissing für dauerhafte Fortführung des Deutschlandtickets

Wissing für dauerhafte Fortführung des Deutschlandtickets

Das Deutschlandticket hat den Nahverkehr in Deutschland revolutioniert - davon ist Verkehrsminister Wissing überzeugt. Das bundesweite Abo für Bus und Bahn sollte deshalb verstetigt werden, sagt er.

DB will Lähmung bei Brennerbasistunnel überwinden

DB will Lähmung bei Brennerbasistunnel überwinden

Der Bau des Brennerbasistunnels in den Alpen ist eines der weltgrößten Bahnprojekte. In Deutschland stand die bayerische Politik auf der Bremse. Nun soll es vorangehen.

Ein Jahr Deutschlandticket – das Abo in fünf Fakten

Ein Jahr Deutschlandticket – das Abo in fünf Fakten

Am 1. Mai wird das Deutschlandticket ein Jahr alt. Es hat die Nachfrage im ÖPNV deutlich steigen lassen und gleichzeitig seine Schwachstellen offen gelegt.

NRW will Zuschuss zum Deutschlandticket festschreiben

NRW will Zuschuss zum Deutschlandticket festschreiben

Über die Finanzierung des Deutschlandtickets wird zwischen Bund und Ländern seit Monaten immer wieder gestritten. Nun liegt ein Vorschlag für eine langfristige Sicherung des Fahrscheins auf dem Tisch.

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?

In Münster kommen die Verkehrsminister zusammen - aber ohne den Bundesminister. Zwischen Bund und Ländern gibt es derzeit in der Verkehrspolitik einige Konfliktpunkte.

Deutschlandticket startet: Forderungen nach mehr ÖPNV-Ausbau

Deutschlandticket startet: Forderungen nach mehr ÖPNV-Ausbau

Auf den Erfolg des 9-Euro-Tickets folgt nun - nach langen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern - das Deutschlandticket. Doch reicht das für den dauerhaften Umstieg auf Busse und Bahnen?

49-Euro-Ticket: Kabinett bringt Gesetzentwurf auf den Weg

49-Euro-Ticket: Kabinett bringt Gesetzentwurf auf den Weg

Das 49-Euro-Ticket startet am 1. Mai. Das Kabinett hat dazu nun einen Gesetzentwurf durchgewunken. Nach einer Auswertung soll es ein erneutes Gesetzgebungsverfahren geben - der Preis könnte steigen.

49-Euro-Ticket: Kabinett bringt Gesetzesentwurf auf den Weg

49-Euro-Ticket: Kabinett bringt Gesetzesentwurf auf den Weg

Das 49-Euro-Ticket startet am 1. Mai. Das Kabinett hat dazu nun ein Gesetzesentwurf durchgewunken. Nach einer Auswertung soll es ein erneutes Gesetzgebungsverfahren geben - der Preis könnte steigen.

Wie kundenfreundlich wird das 49-Euro-Ticket?

Wie kundenfreundlich wird das 49-Euro-Ticket?

Inzwischen ist klar: Das Sommer-Schnäppchenticket für den Nahverkehr soll einen Nachfolger bekommen - gut fünfmal so teuer, aber als dauerhaftes Lockangebot. Wird 2023 zum Jahr der «Öffentlichen»?

Verbraucherzentralen für möglichst flexibles 49-Euro-Ticket

Verbraucherzentralen für möglichst flexibles 49-Euro-Ticket

Die Verbraucherzentralen fordern eine möglichst flexible Gestaltung des künftigen Deutschlandtickets für Busse und Bahnen. Die Chefin des Bundesverbands (vzbv), Ramona Pop, sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Wir plädieren für einen breiten…

Kommt ein Nachfolger fürs 9-Euro-Ticket? – Sondertreffen

Kommt ein Nachfolger fürs 9-Euro-Ticket? – Sondertreffen

Was darf Nahverkehr kosten? Verschiedene Modelle, die auf das inzwischen ausgelaufene 9-Euro-Monatsticket folgen könnten, sind im Gespräch. Anfang der Woche könnte sich in der Debatte etwas tun.

Nachfolger des 9-Euro-Tickets schon ab Anfang 2023?

Nachfolger des 9-Euro-Tickets schon ab Anfang 2023?

Attraktiv, deutschlandweit und als Abo: Bundesverkehrsminister Volker Wissing will eine schnelle Lösung für die Nachfolge des 9-Euro-Tickets.

Klappt es mit einem Anschluss fürs 9-Euro-Ticket?

Klappt es mit einem Anschluss fürs 9-Euro-Ticket?

Für den öffentlichen Nahverkehr ist es ein spektakulärer Sommer: Die Schnäppchentickets für 9 Euro ziehen viele Menschen an - das Ende naht aber. Was tun, damit die Aufbruchstimmung nicht verpufft?

Wissing: Nachfolger für 9-Euro-Ticket ab Jahresende möglich

Wissing: Nachfolger für 9-Euro-Ticket ab Jahresende möglich

Das 9-Euro-Ticket sei ein «Riesenerfolg», sagt der Verkehrsminister. Bevor es ein neues Angebot gibt, will Wissing aber Daten abwarten - die erst im November vorliegen. Dann könne es schnell gehen.

Ein Monat 9-Euro-Ticket: Weniger Stau durch Sonderfahrkarten

Ein Monat 9-Euro-Ticket: Weniger Stau durch Sonderfahrkarten

Für 9 Euro pro Monat durch ganz Deutschland - dieses Angebot hat viele Menschen überzeugt. Erste Daten deuten sogar darauf hin, dass davon auch Autofahrer profitieren.

Städtetag: Nahverkehr fehlen 1,7 Milliarden Euro

Städtetag: Nahverkehr fehlen 1,7 Milliarden Euro

Von Juni bis August sollen Fahrgäste den Öffentlichen Nahverkehr für neun Euro im Monat nutzen können. Das verursacht bei den Verkehrsunternehmen jedoch Kosten. Der Städtetag fordert mehr Unterstützung vom Bund.

Sachsen: Bund muss 9-Euro-Ticket komplett bezahlen

Sachsen: Bund muss 9-Euro-Ticket komplett bezahlen

Vom 1. Juni an soll das 9-Euro-Monatsticket im öffentlichen Nahverkehr gelten. Der Bund hat versprochen für Einnahmeausfälle aufzukommen. Doch da gibt es offenbar Unstimmigkeiten.

Sachsens: Bund muss 9-Euro-Ticket komplett bezahlen

Sachsens: Bund muss 9-Euro-Ticket komplett bezahlen

Vom 1. Juni an soll das 9-Euro-Monatsticket im öffentlichen Nahverkehr gelten. Der Bund hat versprochen für Einnahmeausfälle aufzukommen. Doch da gibt es offenbar Unstimmigkeiten.