Arbeitsagentur 2021 mit 22 Milliarden Euro Defizit
Vor allem die Kurzarbeit im zweiten Corona-Jahr schlägt sich im Haushalt der Bundesagentur für Arbeit nieder. Einen Großteil des Defizits deckt der Bund.
Bund hält an 2G-Regel für Einzelhandel fest
Niedersachsen hat sie schon gekippt, in anderen Bundesländern gehen Eilanträge ein. Der Bund will aber weiter an der 2G-Regel im Einzelhandel festhalten.
Bericht: China und Europa größte Corona-Impfstoff-Hersteller
Was passiert, wenn Impfstoffhersteller auf Omikron umstellen müssen? Wie sieht die Versorgung der ärmsten Länder aus? Ein Datenanalyse gibt Einblicke - auch darüber, woher die meisten Präparate kommen.
Corona dämpft Konjunkturerwartungen in Deutschland
Die deutsche Wirtschaft bekommt die Entwicklungen rund um die Pandemie deutlich zu spüren. Es gibt aber auch Zahlen, die Hoffnung machen - aus der zuletzt angeschlagenen Industrie.
Lufthansa rechnet mit mehr Einschränkungen für Ungeimpfte
Zukünftig könnte es laut Einschätzungen der Lufthansa noch mehr Einschränkungen für Ungeimpfte im Flugverkehr geben. Was für die USA schon gilt, könne sich ausweiten.
Grüne Woche 2022 wegen Corona abgesagt
Es ist der große Jahresauftakt der Ernährungsbranche. 2G sollte im Januar eigentlich wieder eine Präsenz-Messe möglich machen - mit Zehntausenden Besuchern. Nun kommt es anders.
Teils noch Schwierigkeiten bei 3G-Regeln in Bus und Bahn
Ab sofort muss jeder Fahrgast in öffentlichen Verkehrsmitteln getestet, genesen oder geimpft sein - sonst drohen der Ausschluss und ein hohes Bußgeld. Teilweise ruckelte es bei den Kontrollen aber noch.
3G-Regel am Arbeitsplatz in Kraft – Ringen um Umsetzung
Mit verschärften Kontrollen soll die Corona-Pandemie auch in Betrieben eingedämmt werden. Arbeitgeber müssen nun die 3G-Regel kontrollieren. Am Tag eins bildeten sich mancherorts Schlangen.
Schärfere Corona-Regeln: 3G-Kontrollen in Bus und Bahn
Geimpft, genesen oder getestet: Ab diesem Mittwoch gilt auch in Bussen und Bahnen die 3G-Regel. Doch bei weitem nicht jeder Fahrgast kann kontrolliert werden.
Erhöhte Nachfrage: Regionaler Mangel an Corona-Selbsttests
Fast jeden Tag werden dem RKI neue Höchststände an Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Nachfrage an Selbsttests steigt deswegen - in einigen Regionen werden sie jetzt knapp.
3G-Regel am Arbeitsplatz tritt in Kraft
Das neue Infektionsschutzgesetz tritt in Deutschland in Kraft. Das heißt unter anderem: Nur noch wer geimpft, genesen oder getestet ist, hat als Beschäftigter Zugang zu Betrieben.
Verband warnt vor Lieferproblemen bei 3G in der Logistik
Dem Deutschen Verkehrsforum zufolge kann die Einführung von 3G am Arbeitsplatz zu erheblichen Lieferproblemen führen. Vor allem die grenzüberschreitende Belieferung könnte problematisch werden.
Mehr Corona-Fälle: Industrie rechnet mit schwierigem Winter
Lieferengpässe und Materialmangel belasten die Produktion deutscher Hersteller dem BDI zufolge stärker als in anderen Industrieländern. Die vierte Corona-Welle könnte das Problem verschärfen.
Bundesagentur: 52 Milliarden für Folgen der Corona-Krise
Kurzarbeitergeld, Sozialleistungen, pandemiebedingtes Arbeitslosengeld: Die Bundesagentur für Arbeit hat wegen der Corona-Krise tief in die Tasche gegriffen. Die Rücklagen seien nun fast aufgebraucht.
Arbeitgeber und Gewerkschaften rufen zu Impfungen auf
Die Sieben-Tage Inzidenz steigt unablässig, und die Zahl der Corona-Neuinfektionen erreicht immer neue Höchststände. Arbeitgeber und Gewerkschaften senden deshalb einen Appell an die Beschäftigten.
Handel warnt vor neuen Corona-Auflagen beim Einkaufen
In vielen Bereichen findet die 2G-Regel bereits Anwendung. Davon ausgenommen ist bisher der Einzelhandel. Das sollte auch so bleiben, meint HDE-Hauptgeschäftsführer Genth.
Veranstalter warnen vor «Todesstoß» für die Branche
«Kontakte beschränken», «Feste absagen» - die aktuelle Diskussion weckt in der Veranstaltungsbranche ungute Erinnerungen an den vergangenen Winter. Die Warnung: Viele hielten das nicht noch mal durch.
Steuerschätzer: Prognose bis 2025 – Mehreinnahmen erwartet
Wegen der Pandemie mussten Bund, Länder und Kommunen mit weniger Steuereinnahmen auskommen. Jetzt deutet sich an: Die Ampel-Parteien könnten doch mehr finanziellen Spielraum bekommen als gedacht.
«Wirtschaftsweise» erwarten schwächeres Wachstum
Auch die «Wirtschaftsweisen» senken ihre Konjunkturprognose. Im kommenden Jahr soll es wieder richtig bergauf gehen. Es gibt aber Risiken. Bei einer wichtigen Frage gibt es keinen Konsens.
«Wirtschaftsweise» senken Konjunkturprognose für 2021
Die Corona-Pandemie belastet weiter das Wirtschaftsgeschehen in Deutschland. Mitten in den Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP legen die «Wirtschaftsweisen» ihr Jahresgutachten vor.